Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Herr Thomas Plüss, Fürsprecher und Notar, Aarau, erteilt im 4. Quartal 2020 an folgenden Daten Rechtsauskunft:

1. und 15. September 2020
20. Oktober 2020
3. und 17. November 2020
1. und 15. Dezember 2020

jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr neu im Staufferhaus, Hauptstrasse 1, 5035 Unterentfelden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

24. August 2020 Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Äste von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die auf Gehwege und Strassen hinausragen, behindern die Fussgänger, gefährden den Strassenverkehr und schränken den Winterdienst unnötig ein. Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen sind verpflichtet, die in das Lichtraumprofil der Verkehrsflächen ragenden Bäume und Sträucher dauerhaft zurückgeschnitten zu halten.

Die Eigentümer von Grundstücken werden deshalb ersucht, ihrer Pflicht zum regelmässigen Rückschnitt nachzukommen und die an Strassen und Wegen stehenden Bäume, Sträucher und Hecken bis 19. Oktober 2020 zurückzuschneiden.

Gemäss §§ 109 bis 112 des kantonalen Baugesetzes gelten hierfür folgende Vorschriften:

1. Die öffentlichen Strassen und deren Einrichtungen (Verkehrssignalisationen, Strassenbezeichnungen, Hausnummern, Hydranten und öffentliche Beleuchtungen) dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus weder durch Bäume noch durch Sträucher beeinträchtigt werden.

2. In den Strassenraum hineinragende Bäume sind auf eine Höhe von 4.50 m, ab Fahrbahnrand gemessen, aufzuasten. Bei Gehwegen genügen 2.50 m.

3. Hecken und Sträucher sind auf 0.60 m Abstand, gemessen ab der Grundstückgrenze, zurück zu schneiden. Die Abstände gelten ebenfalls gegenüber Privatstrassen im Gemeingebrauch. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf die Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen.

4. In sämtlichen Sichtzonenbereichen von Einmündungen, Kurvenbereichen und Ausfahrten dürfen Böschungen, Pflanzungen, Mauern und Einfriedungen höchstens 80 cm hoch sein. Es muss ein sichtfreier Raum (Sichtzone: 30 m bei einer Beobachtungsdistanz von 2.5 m) zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m gewährleistet sein.

Wo die Arbeiten nicht ausgeführt werden, kann der Rückschnitt auf Kosten der Eigentümer veranlasst werden. Es kann gemäss §§ 160 –162 des Baugesetzes Strafanzeige erstattet werden. Die Grundeigentümer werden zudem auf die Haftung für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe.

Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

1. Genehmigung Protokoll vom 6. Mai 2020

2. Genehmigung des Budgets 2021

Der Beschluss Ziff. 2 untersteht gemäss § 8 der Satzungen der Kreisschule Safenwil-Walterswil dem fakultativen Referendum. Er ist der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn es mindestens von je 10 % der Stimmberechtigten beider Verbandsgemeinden innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung verlangt wird. Unterschriftenlisten können auf der Gemeindekanzlei Safenwil unentgeltlich bezogen werden. Referendumsbegehren sind bei der Gemeindekanzlei, 5745 Safenwil, einzureichen. Ablauf der Referendumsfrist: 23. September 2020.

Kreisschule Safenwil-Walterswil, Kreisschulrat

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Marc Bürgi hat infolge Wegzug aus Gränichen den Rücktritt als Mitglied der Schulpflege mitgeteilt. Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 wurde festgelegt auf Sonntag, 29. November 2020.

Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d. h. bis spätestens Freitag, 16. Oktober 2020, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Gränichen eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Gränichen, 27. August 2020
Wahlbüro Gränichen

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Gestützt auf § 26 Abs. 2 Gemeindegesetz und § 26 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende, anlässlich der Sitzung des Einwohnerrates der Stadt Aarau vom 24.8.2020 gefassten Beschlüsse veröffentlicht:

Dem fakultativen Referendum unterstehende Beschlüsse (Ablauf der Referendumsfrist am 28.9.2020):

1. Der Stadtrat wird beauftragt, sich auf der Basis der «Ergebnisse der Fusionsanalyse vom 14. Februar 2020» an der Fusionsvorbereitung (Ausarbeitung Fusionsvertrag) zu beteiligen. Dabei ist darauf hin zu wirken, dass der künftige Einwohnerrat 60 Mitglieder umfasst.

2. Der Projektierungskredit für den Neubau des Pflegheims Herosé in der Höhe von 3’390’000 Franken inkl. 7.7% MwSt. wird bewilligt.

3. Der Verpflichtungskredit von 1’725’000 Franken inkl. MwSt. für die Velostation «Ring am Bahnhof» inkl. allfälliger teuerungsbedingter Mehrkosten seit April 2020 wird zu Lasten der Investitionsrechnung bewilligt.

4. Die Kreditabrechnung «Ersatz Kehrichtwagen Mercedes Econic» wird genehmigt.

Wer gegen einen dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschluss das Referendum ergreifen will, kann bei der Stadtkanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste beziehen. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste bei der Stadtkanzlei zu hinterlegen. Für den Fristenlauf gilt die Publikation im Amtsblatt vom 27.8.2020.

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Innert der gesetzlichen Nachmeldefrist von 5 Tagen sind keine weiteren Wahlvorschläge für die Ersatzwahl eines Stimmenzählers(in) eingegangen. Es liegen somit nur so viele Kandidaturen vor, wie Sitze zu vergeben sind. 

In Anwendung von § 30 a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) hat das Wahlbüro als Stimmenzählerin-Ersatz für den Rest der Amtsperiode 2018 / 2021 als in stiller Wahl gewählt erklärt: 

Hügli, Kim Colleen, 2000, Neudorfstrasse 22, von Sumiswald BE und Uerkheim AG

Es findet somit keine Urnenwahl statt. 

Wahlbeschwerden (§ 66 ff. GPR) sind innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse im Landanzeiger, an das Departement des Innern des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen.

25. August 2020
Das Wahlbüro

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

bp Haustechnik AG – ab 1. September neu auch in Oberentfelden

Die bp Haustechnik AG mit Hauptsitz in Staffelbach hat vor Kurzem nach Oberentfelden expandiert. Im Baukompetenz-Zentrum hat sie – in Zusammenarbeit mit der Firma Seraswiss AG, die eine bemerkenswerte Auswahl an Wand- und Bodenbelägen bietet – einen neuen Showroom eröffnet. Dort finden Kundinnen und Kunden alles, was es für die Ausstattung eines modernen Bades braucht. Mit der neuen Ausstellung will die bp Haustechnik AG vermehrt Kunden in der Region Aarau anspechen. Deshalb werden zwei Servicemonteure die Kunden für Service- und Notfallarbeiten von Oberentfelden aus bedienen.

Das Badezimmer dient heute der Erholung und Entspannung. Umso wichtiger ist es, der Planung, der Gestaltung und der baulichen Umsetzung eine hohe Beachtung zu schenken.
Die bp Haustechnik AG bespricht mit den Kunden die Wünsche und setzt bei der Planung der Traumbadezimmer 3D-Visualisierungen ein.
Mit der Eröffnung dieser Ausstellung spricht die bp Haustechnik AG Kunden an, die grossen Wert auf eine kompetente Beratung und eine einwandfreie Umsetzung des Bauprojekts legen.

bp Haustechnik | Der Landanzeiger
bp Haustechnik | Der Landanzeiger

Alles fürs Bad – an einem Ort
Im neuen Showroom finden die Bauherren eine umfassende Produktepalette mit Badewannen, Duschen, den passenden Verglasungen, Toiletten mit acht verschiedenen und aktuellen Dusch-WCs, Armaturen, Spiegelschränken, Spiegeln sowie Badmöbeln und Plattenbelägen.

Ein Partner für Planung, Realisierung und Service
Die bp Haustechnik AG bietet den Kunden die komplette Planung und Montage durch eigene Mitarbeitende an. Sie übernimmt zudem die Bauleitung als Generalunternehmen und koordiniert unter Berücksichtigung der Wünsche der Bauherren alle Arbeiten der beteiligten Handwerker bis und mit Kostenkontrolle und Abrechnung. Dadurch können sich die Auftraggeber bei Badezimmersanierungen und bei Heizungs-, Lüftungs- und Rohrleitungsbau auf einen Ansprechpartner verlassen.

Öffnungszeiten Showroom Oberentfelden
Montag–Donnerstag 8.00–12.00 und 13.15–17.15 Uhr
Freitag 8.00–12.00 und 13.15–16.00 Uhr
Freie Besichtigung der Ausstellung.
Samstags: Auf Voranmeldung möglich

Haustechnik aus einer Hand
von A bis Z

info@bp-haustechnik.ch
www.pb-haustechnik.ch

bp Haustechnik AG

Sonnmatt 1
5053 Staffelbach
Telefon 062 739 20 80

bp Haustechnik AG

Industriestrasse 10
5036 Oberentfelden
Telefon 062 739 20 88

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Im Aargau werden 14 NAB- und 4 CS-Filialen geschlossen

Die Neuen Aargauer Bank AG (NAB) wird mit der Credit Suisse zusammengeführt und im Kanton Aargau unter einer Marke vereint, das teilte die Grossbank am Dienstagmorgen mit. Von den heute 26 NAB-Filialen bleiben nur 12 bestehen. Welche 14 geschlossen werden, wird erst später bekanntgegeben.

Die Credit Suisse und ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft NAB werden zusammengeführt. Von den 30 Geschäftsstellen (4 CS, 26 NAB) werden nur noch 12 weitergeführt. Welche 14 NAB-Filialen geschlossen werden, wird noch nicht bekannt gegeben, ist aber bereits beschlossene Sache. Die «Aargauer Zeitung» berichtet, dass die vier CS-Filialen in Aarau, Zofingen, Baden und Rheinfelden geschlossen werden sollen und die Geschäfte in den NAB-Gebäuden weitergeführt werden sollen.

Kunden müssen nichts unternehmen
Auch nach dem Zusammenschluss soll im Kanton Aargau mit insgesamt 12 Filialen ein breites Geschäftsstellennetz erhalten bleiben. Für die Kundinnen und Kunden der NAB ergeben sich bis auf Weiteres keinerlei Änderungen. Ihre Bankbeziehung wird nach erfolgter Zusammenführung der beiden Institute automatisch auf die Credit Suisse übertragen, schreibt die CS in ihrer Mitteilung. Die Bank wird ihre Kunden in den nächsten Tagen persönlich über den geplanten Zusammenschluss und das weitere Vorgehen informieren.

Die 1812 als «Zinsbringende Ersparniskasse für die Einwohner des Kantons Aargau» gegründete Bank, wurde 1989 in die Neue Aargauer Bank umbenannt. Seit 1994 ist sie im Mehrheitsbesitz der Credit Suisse. Sie beschäftigt rund 530 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). In der Mitteilung sucht man vergebens nach Angaben über den Stellenabbau. Es heisst nur, dass ein Abbau «unvermeidlich» sei. Ein Sozialplan stehe zur Verfügung. «Oberstes Ziel ist es, dass möglichst alle von einem Stellenabbau betroffenen Mitarbeitenden eine interne oder externe Weiterbeschäftigung finden», schreibt die CS weiter.

Die Leitung des Private Banking sowie die Verantwortung für die Gesamtregion Aargau wird nach erfolgter Zusammenführung Roberto Belci übernehmen, bisher Leiter Private Banking-, Privat- und Firmenkundengeschäft und Mitglied der Geschäftsleitung der NAB. Roland Herrmann, der bisherige CEO der NAB, wird abgesetzt und für die Integration durch Roger Suter ersetzt.

Mit diesen Massnahmen erhofft sich die CS eine jährliche Kosteneinsparungen von 100 Millionen Franken. Konzernweit will die Bank ab 2022 jährlich rund 400 Millionen einsparen.

Aargauer Regierung enttäuscht
«Der Aargauer Regierungsrat ist über den Entscheid der Credit Suisse, die NAB aufzulösen, enttäuscht; er bedauert, dass mit dem Verschwinden dieser Aargauer Traditionsbank viele wertvolle Arbeitsplätze verloren gehen», erklärt Regierungsrat Urs Hofmann, Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI) am Dienstagmorgen. «Die NAB ist als starke Regionalbank sowie wichtiger Arbeit- und Auftraggeber für die kantonale Volkswirtschaft von grosser Bedeutung.» Der Regierungsrat erwartet, dass NAB-Besitzerin Credit Suisse nach Lösungen sucht, um die Zahl der Kündigungen möglichst gering zu halten, indem die Mitarbeitenden bei der Credit Suisse weiterbeschäftigt werden.

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Vandalen in der Biobadi

Die Biobadi musste gleich zweimal nach massiven Vandalenakten aufgeräumt werden. Nebst Sachbeschädigungen und Verwüstungen aller Art wurden auch Lebensmittel wie beispielsweise Reis so gestreut, dass die Pumpen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Bademeisterpersonal musste jeweilen in stundenlanger Handarbeit die Badi und Maschinen wieder auf Vordermann bringen.

Der Gemeinderat verurteilt solche Taten aufs Schärfste. Bei der Polizei wurde Anzeige gegen unbekannt erhoben. Für sachdienliche Hinweise können gerne die Gemeindekanzlei oder direkt die Polizei kontaktiert werden

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Schulgarten in der Suhrenmatte in Buchs

Seit einigen Monaten wird unser aller Leben vom Coronavirus mitbestimmt. Die Entstehung des Schulgartens in der Suhrenmatte in Buchs hätte nicht zu einem besseren Zeitpunkt kommen können. Thomas Amrein und Zeliah Cengiz starteten die Umsetzung des Projektes direkt nach der Wiederaufnahme des Unterrichts im Mai. So ergab sich eine gute Möglichkeit, die beiden Klassen mehr aufzuteilen und viel draussen zu arbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler haben Beete mit Schnur und Sägemehl ausgemessen, Zaunpfähle eingeschlagen, das von ihnen ausgewählte Saatgut ausgebracht, gejätet, gewässert, Kartoffelkäfer abgelesen und viele weitere Arbeitsschritte kennengelernt, die im Klassenzimmer nicht möglich gewesen wären. Der Schulgarten ist mehr als 800 m2 gross und in drei Teile unterteilt: Privatbeete der Schüler, Auftragsbeete von Kunden und Zucchini- und Kürbissbeete. Es ist schön mitanzusehen, wie motiviert die Schüler während der ganzen Zeit, auch während der Sommerferien, mitanpackten.

Nun blüht der Garten prächtig und es können erste Erträge gepflückt und verteilt werden. Bei der Initiantin Zeliah Cengiz haben wir nachgefragt, wie der Schulgarten entstanden ist und wie es weitergeht.

Aus welchem Bedürfnis heraus ist die Idee des Schulgartens entstanden?
Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass projektartiges Unterrichten die Schüler mehr motiviert und der Lernerfolg grösser ist. Genau wie vom neuen Aargauer Lehrplan vorgegeben steht nicht nur die Schulung der Sach- und Fachkompetenzen im Vordergrund, sondern insbesondere auch die überfachlichen Kompetenzen wie Verantwortung übernehmen, Kommunikation und Zusammenarbeit. Diese werden gefördert und stärken das Selbstkonzept der SchülerInnen. Besonders für Realschüler, die manchmal schulmüde sind oder Mühe haben, sich für einen Stoff zu begeistern, ist solcher Projektunterricht lebensnah, ansprechend und herausfordernd. Plötzlich ist der Schüler, der im Schulzimmer manchmal durch Schwatzen auffällt, der beste und stärkste Arbeiter im Garten. Auf diese positiven Erfahrungen kann man anschliessend im Schulzimmer aufbauen und sie stärken.

Auch war es uns wichtig, den Schülern zu zeigen, was für Arbeitsschritte es braucht, bis die leckeren Pommes oder anderes Gemüse auf dem Teller landen.

Wie sind Sie zu dieser Fläche von 800 m2 gekommen und wo befindet sich diese?
Wegen der Organisation war es uns wichtig, dass der Schulgarten in der Nähe vom Schulhaus Suhrenmatte ist. Mit dem Buchser Landwirt Roger Gysi zusammen haben wir dann die möglichen Plätze begutachtet. So sind wir auf den jetzigen Standort gekommen. Das Land gehört der Gemeinde, wir durften es für einen sehr fairen Betrag pachten. Roger Gysi war uns eine sehr grosse Hilfe und hat den Boden für uns gepflügt und geeggt.

Wie funktioniert das mit den Auftragsbeeten? Wer ist Abnehmer für diese Produkte?
Wir haben zuerst nur in unserem engsten Umfeld Werbung gemacht, da wir schauen wollten, wie das Interesse der Leute ist. Auch wollten wir unsere Schüler nicht mit zu grossen Bestellungen überfordern. Unsere Kunden haben ein Formular erhalten, mit welchem sie zwischen verschiedenen Gemüsesorten auswählen konnten.

Die Ernte verläuft bei den Auftragsbeeten sehr unterschiedlich. Einige Kunden kommen selber vorbei und pflücken ihr Gemüse mit den Kindern, andere haben es lieber, wenn die SchülerInnen ihnen mithelfen. So entstehen spannende soziale Kontakte und Gespräche. Es kam auch vor, dass wir für unsere Kunden geerntet haben und wir es ihnen dann nach Hause gebracht haben.

Können sich noch «Auftraggeber» bei Ihnen melden?
Leider nicht mehr, da wir unseren Garten komplett bepflanzt haben. Einige wenige freie Plätze haben wir mit schönen Blumen dekoriert. Wir bereiten jedoch auf Bestellung Überraschungs-Gemüsetaschen vor, welche die SchülerInnen entweder ausliefern oder man im Garten abholen kann. Diese Aktion habe ich auf meiner Facebook-Seite ausgeschrieben. Für diese Taschen haben wir keine fixen Preise, man kann also frei entscheiden, wie viel man zahlen möchte. Ich möchte mich hier noch einmal bei all unseren Kundinnen und Kunden für ihre Unterstützung und die grosszügigen Beträge bedanken. Unser grösster Abnehmer für das Gemüse ist der Gasthof Schützen in Aarau. Der Chef Peter Schneider ist durch Facebook aufmerksam geworden und hat mich dann angeschrieben. Wir haben inzwischen auch angefangen, Einmachgläser mit Zucchinis abzufüllen. Sobald die Kürbisse reif sind, werden wir diese auch sinnvoll verarbeiten. Im Herbst ist zusätzlich ein Suppentag geplant und vielleicht sind wir mal an einem Samstagsmarkt in Aarau anzutreffen.

Wie wird das Projekt Schulgarten weitergeführt?
Nach Abschluss des Schulgartens im Herbst werden wir das Projekt evaluieren und über eine Weiterführung entscheiden. Wir erhalten sehr positive Rückmeldungen von allen Seiten, besonders von unserem Schulleiter Patrik Brack, der uns jederzeit gross unterstützt hat. Darum stehen wir einer Fortsetzung grundsätzlich positiv gegenüber.

Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

Bauherr: Sunrise Communications AG, Postfach 701, 8901 Urdorf
Bauobjekt: Antennenergänzung und Leistungsanpassung an bestehender Mobilfunkanlage (2. Auflage identisches Projekt)
Bauplatz: Aarauerstrasse 2, Parzelle 1660
Zusatzgesuch: BVU

Verwandte Themen

KW38_2023_Safenwil

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Unterentfelden

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Kölliken

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Muhen

21. September 2023 06:00 Uhr

KW37_2023_Stadt Aarau

14. September 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2020 > August > 27

«Magnesiaklotz» wird die Turnzentrumhülle

Seit 1998 betreibt der Aargauer Turnverband (ATV) äusserst erfolgreich ein Turnzentrum in Niederlenz. Nun wird der Platz überbauen und das Zentrum muss weichen. Der ATV hat sich für einen Neubau in Lenzburg entschieden. Nach dem erfolgten Landkauf erhält das Bauprojekt erstmals ein Gesicht und die Pläne für das Baugesuch sind bereit.

Das Aargauer Turnzentrum hat sich in den letzten Jahren als wichtige Säule für die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchs- und Spitzenturnerinnen und -turnern sowie den Breitensport bewährt. Aufgrund der nationalen Bedeutung und der erreichten Erfolge will der Aargauer Turnverband das Leistungszentrum mit modernster Trainingsinfrastruktur als Neubau in Lenzburg zwischen der Traitafina AG und der A1 weiterführen.

Die Kosten für Land, Infrastruktur und Gebäude betragen rund 14 Millionen Franken. Die Finanzierung ist dank Subventionen, Beiträgen, Spenden und Bankfinanzierung auf gutem Weg. Der Aargauer Turnverband will mit Fundraising und Sponsoring mindestens zwei Millionen Franken beitragen. Gegen eine halbe Million Franken sind trotz Corona-Krise, Stillstand des Turn- und Wettkampfbetriebes und Wegfall zahlreicher Sammelaktivitäten als Spenden eingegangen. Das Baugesuch wird spätestens im Oktober eingereicht.

Doppelt so gross
Ein Generalplaner-Team unter Federführung der am-architektur GmbH aus Lenzburg wurde mit der Projektierung beauftragt. Das geplante Turnzentrum ist als Zweckbau konzipiert und symbolisiert einen simplen «Magnesiaklotz». «Magnesia verkörpert den Turnsport wie kein anderes Hilfsmittel – es gibt den Turnerinnen und Turner den nötigen Halt, schützt sie vor Verletzungen und ist in seiner Form schlicht, funktional und doch elegant», so Architekt André Meier. «Dies trifft auch auf das neue Turnzentrum Aargau zu.

Die Funktionalität der Halle und die Sicherheit der Turnenden stehen bei der Planung im Vordergrund». Die neue Trainingsinfrastruktur berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Spitzen- als auch des Breitensports. Die Halle ist mit 1900 m2 fast doppelt so gross wie das aktuelle Turnzentrum in Niederlenz und bietet optimale Bedingungen für den Turnsport. Ergänzend zur modernen Halle stehen den Sportlern geeignete Infrastrukturanlagen wie Physio-, Kraft- und Erholungsräume zur Verfügung.

Beste Bedingungen
«Damit werden für den Trainingsbetrieb beste Bedingungen geschaffen, womit die Voraussetzungen für die Ausbildung unserer Athleten für internationale Erfolge ermöglicht wird», so David Huser, Chef Spitzensport beim Aargauer Turnverband und Turnzentrum Aargau-Projektleiter. «Mit der örtlichen Integration des Regelschulmodells Kunstturnen werden zudem die Bedingungen für die Aargauer Kaderathleten optimiert und noch besser auf den Spitzensport abgestimmt». Weiter sind zwei Spiegel- und Tanzräume geplant, welche für Gymnastik, Aerobic, Tanzen, Yoga oder ähnliche Bewegungsangebote ausgelegt sind. Für die Geschäftsstelle des Aargauer Turnverbandes sind Büroräumlichkeiten vorgesehen. Weitere Sitzungs- und Schulungsräume sowie die Trainingsinfrastruktur werden für Ausund Weiterbildungen, Trainings, Lager, Wettkämpfe oder andere Veranstaltungen öffentlich angeboten.

Jetzt geht es in grossen Schritten vorwärts: so laufen die letzten Vorbereitungen für die Baueingabe, während parallel die Aktivitäten für die Finanzierung intensiviert werden.