BirdLife Aargau: Wenn ein grosser Teil der DV in der Natur stattfindet
Mit seinen insgesamt über 100 Sektionen und rund 14’000 Mitgliedern ist die Naturschutzorganisation in fast allen Aargauer Gemeinden aktiv. Das Gewicht von BirdLife Aargau spiegelte sich auch in der Präsenzliste wider. So nahmen denn 105 stimmberechtigte Personen an der Versammlung teil und es durften einige hochkarätige Gäste begrüsst werden.
Zuerst durfte der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker begrüsst werden, der die wichtige Arbeit von BirdLife Aargau und all seinen ehrenamtlichen Mitgliedern anerkannte. Er gratulierte dem Natur- und Vogelschutz Aarau als gastgebenden Verein zu seinem 100-jährigen Jubiläum und bedankte sich für dessen langjähriges Engagement im Namen der Natur.
Mit einer flammenden Rede zur Wichtigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung stimmte Norbert Kräuchi, Leiter der Abteilung Landschaft und Gewässer beim Kanton, die Zuhörenden auf den Anlass ein. Er erläuterte, dass nur mit intakten Böden und Gewässern sowie einer gesunden Biodiversität auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert werden kann und wir unsere grüne und blaue Infrastruktur ausbauen müssen. Kräuchi betonte, dass nicht nur der Auenschutzpark den Aargau prägt, sondern auch BirdLife, denn der Kantonalverband ist bei vielen Errungenschaften des Kantons im Naturschutz mit seinen Sektionen an vorderster Front mit dabei.
Präsidentin Gertrud Hartmeier dankte im Namen des Vorstandes für die rege Teilnahme an der Versammlung und freute sich über das von den Delegierten entgegengebrachte Vertrauen, die alle Anträge genehmigten. Chiara Baschung, BirdLife Aargau