
Rekordbeteiligung am Waldumgang mit «Füürobe Bier»
Strahlendes Sommerwetter, ein bestens vorbereitetes Programm und ein liebevoll dekoriertes Festgelände: Unter diesen Vorzeichen fand am Freitag, 22. August, der traditionelle Waldumgang in Reitnau statt. Vizeammann und Waldchef Peter Hochuli konnte zum Start über 150 gut gelaunte Besucherinnen und Besucher begrüssen – ein neuer Rekord.
Spannende Einblicke in den Wald
Während eineinhalb Stunden führte Gemeindeförster Hans Ruedi Hochuli die Teilnehmenden an mehrere Posten im Wald. Dabei wurde der neue, für 15 Jahre gültige Betriebsplan vorgestellt, der auf einen artenreichen, klimafitten und zugleich wirtschaftlich nutzbaren Wald setzt.
Ein wichtiges Thema waren die Neophyten, die sich auf Sturm- und Käferschadflächen breitmachen. Seit vier Jahren bekämpft das «Waldteam» unter Leitung von Kurt Baumann diese Pflanzen konsequent. Die 15 Freiwilligen haben bereits 5 Hektaren Waldfläche gesäubert und rund 6000 Bäume nachgepflanzt – eine wertvolle Arbeit für kommende Generationen.
Forschung und Feuerwehr im Einsatz
Ein Höhepunkt war die Vorstellung eines europäischen Forschungsprojekts der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Projektleiter Fabian Suter erklärte, wie untersucht wird, ob Samen von Buchen und Tannen aus südlicheren Regionen im wärmeren Klima besser gedeihen als einheimische.
Für Staunen sorgte auch eine realitätsnahe Demonstration der Feuerwehr: Umgestürzte Bäume blockierten eine Strasse, Blaulicht und Sirenen inklusive. Während die Feuerwehr die ersten Sicherheitsmassnahmen einleitete, rückte die Forstunternehmung Holztrans mit einem Vollernter an und zeigte eindrücklich, wie effizient moderne Maschinen arbeiten. Kinder durften sogar in der Fahrerkabine Platz nehmen – ein unvergessliches Erlebnis.
Zurück beim Waldhaus warteten feine Würste, Brot und Getränke – gespendet von der Ortsbürgergemeinde – auf die Teilnehmenden. Unter dem Blätterdach liessen viele den Abend in geselliger Runde ausklingen. HRH

Bild: Petra Hauri

Bild: Petra Hauri