Sie sind hier: Home > Mobil > Mehrtägiger Praxistest mit dem Mazda MX-30

Mehrtägiger Praxistest mit dem Mazda MX-30

Der Landanzeiger wollte genauer wissen, wie gross die Umstellung vom Benziner auf ein Elektro-Auto ist und welche Abläufe in der täglichen Routine neu zu lernen sind. Die Garage Aerni, Safenwil, stellte zu diesem Zweck den neuen Elektro-Mazda MX-30 zur Verfügung. Rolf Steiner vom Landanzeiger-Team ist vorher noch nie ein E-Auto gefahren.

Roger Aerni und der Mazda erwarten mich am Montagmorgen in Safenwil. Es ist für mich gleich eine doppelte Premiere: Ich bin noch nie einen Mazda gefahren und noch nie ein Mobil mit Elektroantrieb. Edel sieht er aus, der MX-30, der mich nun eine Woche im Alltag begleiten wird. Was mir sofort ins Auge sticht, ist das sogenannte «Freestyle-Door-System»: Die hinteren Türen öffnen gegenläufig, was sehr elegant aussieht. Beim Interieur wurden viele umweltfreundliche Materialien eingesetzt wie beispielsweise Kork an der Mittelkonsole oder rezykliertes PET in der Türverkleidung. Beim Hinweis «Sitzbezüge aus veganem Leder» musste ich allerdings schmunzeln, da es einfach die moderne Umschreibung für Kunstleder ist. Das Auto, mit dem ich die neuen Elektro-Auto-Erfahrungen vergleichen werde, ist der Skoda Yeti, ein Benziner, der mich zuverlässig durch die letzten 10 Landanzeiger-Jahre gefahren hat. Als Geschäftsauto bringt es der Yeti durchschnittlich auf 30’000 km pro Jahr bzw. 82 km pro Tag.

Die Funktionseinweisung für den Mazda MX-30 von Roger Aerni ist erfreulich schnell erledigt. Nachdem er mir gezeigt hat, wie man das Auto an der Stromsäule auflädt und wie die «Tank»-Anzeige am Armaturenbrett zu interpretieren ist, meinte er: «So, der Rest funktioniert, wie sie es von Ihrem bisherigen Auto gewohnt sind.»

Mehrtägiger Praxistest mit dem Mazda MX-30 | Der Landanzeiger
Elegant und modern: die Innenausstattung des Mazda MX-30.
Mehrtägiger Praxistest mit dem Mazda MX-30 | Der Landanzeiger
Mehrtägiger Praxistest mit dem Mazda MX-30 | Der Landanzeiger
Das MX-30-Türsystem mit gegenläufig öffnender Hintertür.

Funktioniert einfach
Die ersten Kilometer im neuen Auto beruhigen mich, es funktioniert alles wie bei einem klassischen Fahrzeug mit Automatikgetriebe. Der einzige Unterschied, die «Tank-Uhr» zeigt nicht den Stand des Benzins an, sondern den Ladestand der Batterie. Ebenfalls angezeigt wird die Restreichweite in Kilometern, bis der nächste Lade-Stopp fällig wird.

Wir haben uns schnell angefreundet, der Elektro-Mazda und ich. Der bequeme und gut stützende Fahrersitz hat es mir sehr angetan. Auch die gute Beschleunigung und die präzise Steuerung. Der Wagen ist wertig verarbeitet und ich habe es sehr geschätzt, dass während der Fahrt wichtige Funktionen wie Musiklautstärke oder Klimagebläse weiterhin auch über Drehregler und Knöpfe «blind» eingestellt werden können.

Suche nach Ladestationen
Wie ich im Testzeitraum feststellen konnte, hat es im Landanzeiger-Gebiet erfreulich viele öffentliche Ladestellen und fast täglich gehen neue ans Netz. Da diese aber selten bei Tankstellen stehen und jeder Anbieter eine eigene Verzeichniskarte seiner Ladestellen hat, ist es nicht immer einfach, diese Stationen zu finden. Zentrale Übersichtskarten für E-Ladestellen z. B. vom TCS oder auch von elektro suisse sind leider noch unvollständig.

Momentan geht es am einfachsten, wenn man sich einmal die Mühe macht und mit vollem Tank in seinem Fahrgebiet nach Ladesäulen Ausschau hält, diese anfährt und dort nachsieht, wer der Anbieter ist. Wenn man sich dann die App dieser Anbieter aufs Handy lädt, sieht man schnell, wo er im Gebiet weitere Ladestellen hat. Bei mir waren es am Ende die drei Anbieter eniwa, Fastned und Gofast.

Umweltschutz berücksichtigt
Weil der durchschnittliche Schweizer laut Mazda nur rund 40 km pro Tag fährt, hat man sich dafür entschieden, beim MX-30 eine kleinere Batterie mit einer Reichweite von 200 km zu verbauen. Durch die kleinere Batterie sollen über den ganzen Produktlebenszyklus des Autos weniger CO2-Emissionen entstehen. Zentrale Käuferzielgruppe des MX-30 sind also eher Stadtbewohner oder Zweitwagenhaushalte. Wie ich im täglichen Landanzeiger-Gebrauch feststellen musste, ist die Batterie- Reichweite für meine geschäftlichen Zwecke knapp bemessen. Speziell, da ich weder zu Hause noch im Geschäft eine Lademöglichkeit zur Verfügung habe. So musste ich im Testzeitraum täglich eine öffentliche Ladestation aufsuchen.

30 bis 45 Minuten Ladezeit
Der Ladevorgang an allen Stationen funktioniert unabhängig vom Anbieter erfreulich unkompliziert: App des jeweiligen Anbieters auf dem Handy öffnen, hinterlegte Kreditkarte anwählen, Stecker ins Auto stossen und «Laden starten»-Knopf auf dem Handy drücken. Und damit kommen wir zum einzigen unangenehmen Teil dieses Tests: Alle Elektro-Autos brauchen viel Zeit beim Laden.

Während ich bei meinem Benziner-Yeti fürs Tanken einmal pro Arbeitswoche rund 10 Minuten an der Tanksäule brauche, benötige ich für das Laden der Batterie des Mazda zwischen 30 und 45 Minuten. Wer ein Elektro-Auto kauft, sollte auch in eine Ladestation zu Hause investieren, um nachts den Akku laden zu können.

Eine Batteriefüllung von ca. 25% auf 80% Leistung kostete um die 10 bis 12 Franken. Beim Yeti verbrauche ich pro Arbeitswoche rund einen Tank Benzin à 85 Franken, beim Elektro-Mazda habe ich an öffentlichen Ladestationen in der gleichen Zeit 5 Ladungen zu total rund 60 Franken verbraucht. Eine eigene Ladestation zu Hause mit privater Nutzung des Nachtstroms würde die Stromkosten nochmals markant verringern.

Fazit des Praxistests
Es hat Spass gemacht, den Mazda MX- 30 testen zu dürfen. Ein formschöner, gut zu fahrender und wertiger Wagen. Der Umstieg vom Benziner zum reinen Elektro-Auto fiel mit diesem Fahrzeug leicht. Für Leute mit der von Mazda anvisierten täglichen Fahrleistung von durchschnittlich 40 km pro Tag sicher ein Modell für die engere Auswahl. Wenn man die Möglichkeit hat, zu Hause oder im Geschäft eine eigene Ladestation zu installieren, entfällt auch das lange Warten an den öffentlichen Ladestellen weitgehend.

Hier gelangen Sie zur Sommeraktion der Garage Aerni in Safenwil:
aerni-automobile.mazda.ch