
Erste Schnellladestation für E-LKW auf der A1 eröffnet
Kölliken bleibt ein Ort der Mobilitätspioniere. Am 15. Mai 2025 hat Socar Energy Switzerland auf der Raststätte Kölliken Nord die erste Schnellladestation für Elektro-Lastwagen entlang der Nationalstrasse A1 eröffnet – ein Meilenstein für die Elektromobilität im Schwerverkehr.
Bereits 1967 schrieb Kölliken Geschichte: Die damals längste Autobahnstrecke der Schweiz zwischen Bern und Lenzburg verfügte über keine Tankmöglichkeit – viele Autofahrer blieben mit leerem Tank liegen. Die Eröffnung der ersten Autobahn-Tankstelle des Landes in Kölliken beendete diese Durststrecke. Heute, 58 Jahre später, folgt mit der E-LKW-Ladestation erneut eine Premiere.
Ein starkes Signal
Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW ermöglicht die neue Station auch bei grossen Batteriekapazitäten kurze Ladezeiten. Dank der Lage an einer der wichtigsten Transitachsen der Schweiz eignet sich der Standort ideal für planbare Zwischenladungen im Schwerverkehr. «Wir von Socar sehen uns als Energieanbieter und Unterstützer der Mobilität», sagte Ralf Schilken, Head of Energy Transition. «Wir haben uns gewandelt – von fossilen Produkten hin zu Zukunftstechnologien. Auch hier in Kölliken sind wir die ersten mit einer E-LKW-Ladestation.»
Politische Unterstützung
Am offiziellen Anlass nahmen Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft teil – darunter der Botschafter der Republik Aserbaidschan – dem Hauptsitz von Socar, Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner, der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger, Vertreter des Bundesamts für Strassen (ASTRA) sowie die Kölliker Vizeammann Mirijam Bossard.
In einer Diskussionsrunde wurde deutlich: Der Weg zur Elektromobilität im Schwerverkehr ist eingeschlagen – aber noch lang. «Wir müssen Vertrauen schaffen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten auf die E-Mobilität wechseln», betonte Giezendanner. Stephan Attiger ergänzte: «Die grosse Herausforderung ist, dass wir unser Stromnetz zu jeder Zeit stabil halten und trotzdem den Strom dorthin bringen, wo wir ihn brauchen.»
Köllikens Frau Vizeammann Mirijam Bossard lobte in ihrem Grusswort die neue Anlage: «Die Inbetriebnahme dieser Schnellladestation ist ein sichtbares Zeichen, dass die Verantwortlichen die Energiewende ernst nehmen.»
100 Anlagen geplant
Die Eröffnung in Kölliken ist Teil eines grösseren Programms: Socar plant bis Ende 2026 rund 100 Schnellladestationen für Personen- und Lastwagen an zentralen Logistikachsen der Schweiz. «Wir sind mit der Umstellung auf die E-Mobilität auf gutem Weg, aber dieser ist noch lang», brachte es Guido Biaggio vom Bundesamt für Strassen auf den Punkt. RAN

Bild: RAN
Das war vor 58 Jahren: Die erste Autobahntankstelle in der Schweiz öffnete am 27 Juli 1967 in Kölliken. – Bild: Dorfmuseum Kölliken/ZVG