
Von Steinböcken über Kultur bis hin zur Diplomatie
Liebe «Landanzeiger»-Leserinnen,
liebe «Landanzeiger»-Leser
Der August war ein Monat mit zahlreichen wertvollen Begegnungen im Inland. Gemeinsam mit meiner Nationalratskollegin Anna Giacometti, der Präsidentin der Eidg. Nationalparkkommission Heidi Hanselmann und Direktor Ruedi Haller genoss ich am 8. August im Schweizerischen Nationalpark die Natur, bestaunte Steinböcke und Murmeltiere und erhielt spannende Einblicke in Auftrag und Geschichte unseres einzigartigen Nationalparks.
Es folgte dann im Tessin am Diplomacy Day des Locarno Film Festival eine Diskussion über Frieden und die Rolle von Diplomatie, Wissenschaft, Politik und Kultur – eingebettet in die Erinnerung an die 100 Jahre alten Locarno-Verträge. Die besondere Stimmung des Festivals zeigte, wie stark der Film Menschen zusammenbringen kann.
Herzliche Begegnungen in Uri und Nidwalden
Am 14. August wurde ich von meinem Kollegen Simon Stadler nach Uri eingeladen. Auf der Chammlialp durfte ich beim Käseherstellen mithelfen, beim Kaffee mit Landammann Christian Arnold wurden spannende Gespräche geführt und die Wanderung zum Griessgletscher bildete einen eindrücklichen Abschluss. Vier Tage später wurde ich dann von meiner Ratskollegin Regina Durrer in ihrem Heimatkanton Nidwalden empfangen. Ich habe neben der kurzen Wanderung dem Stanserhorn entlang sowie dem Besuch der Glasi Hergiswil einen authentischen Einblick bekommen.
Am 19. August durfte ich dem Rotary Club Bern zu ihrem 100-jährigen Jubiläum gratulieren und in meinem Referat einige Worte zu Zusammenhalt durch Vielfalt sagen. Tags drauf begrüsste ich im Bundeshaus die Teilnehmenden der Tagung Gute Rechtsetzung, organisiert durch das Zentrum für Rechtsetzungslehre, das Kompetenzzentrum für Public Management sowie das Zentrum für Demokratie Aarau, mit dem aktuellen Thema «Informationsbeschaffung und Digitalisierung».
Heimatkanton im Mittelpunkt der Sommersitzung
Wie es gute Tradition ist, tagte das Büro des Nationalrats während der Sommersitzung im Heimatkanton der amtierenden Präsidentin. Ich durfte meine Kolleginnen und Kollegen ins Stapferhaus nach Lenzburg einladen, wo wir gemeinsam das Sessionsprogramm für die kommende Herbstsession vorbereitet haben. Das Rahmenprogramm führte uns nach Seengen zum Besuch des geschichtsträchtigen Schlosses Hallwyl und am Abend stand im Schützenhaus Seon für alle Interessierten ein Armbrustschiessen auf dem Programm. Zum Abendessen gesellte sich auch eine Delegation des Aargauer Regierungsrats dazu. Der zweite Sitzungstag wurde am Folgetag fortgesetzt, unter anderem mit einem Empfang beim Lenzburger Stadtrat im Rathaus sowie einer Führung durch die Stapferhaus-Ausstellung «Hauptsache gesund».
Ein Blick über die Landesgrenzen
Der Abschluss – für diese Kolumne – fand am Samstagmorgen im Nationalratssaal mit der Begrüssung der Delegierten der Auslandschweizer statt. 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Wäre es ein Kanton, wäre dieser gemessen an der Bevölkerung grösser als der Tessin, Freiburg oder auch wie unser Kanton Aargau.
All diese Begegnungen haben mir gezeigt: die Stärke der Schweiz liegt in ihrer Vielfalt – und im Miteinander.
Ihre Maja Riniker
Nationalratspräsidentin
Maja Riniker schreibt monatlich und exklusiv für den «Landanzeiger» über die Erlebnisse und Begegnungen während ihres Präsidialjahres.

Bild: Anian Heierli

Bild: Marc Lettau