
Vier Kredite und neue Reglemente verabschiedet
81 der insgesamt 868 Stimmberechtigten nahmen an der Gemeindeversammlung von Schmiedrued teil. Sie verabschiedeten vier Verpflichtungskredite und gaben damit zentrale Projekte auf den Weg.
Das Budget 2026 mit einem geplanten Aufwandüberschuss von 42’280 Franken wurde ohne Gegenstimmen angenommen. Der Steuerfuss bleibt unverändert bei 120 Prozent. Zustimmung fanden auch die Kredite für den Kauf eines Schlauchverlegefahrzeugs, die Neuorganisation und den Ausbau der Wasserversorgung sowie die Regionalisierung der Abwasserreinigung mit Verbandsgründung im Raum Wynen-, Suhren- und Uerkental (WSU).
Für die Erneuerung der Wasserversorgung werden in den kommenden fünf Jahren 2,65 Millionen Franken investiert. Zur Finanzierung ist eine moderate Gebührenerhöhung vorgesehen: Ab 2026 kostet ein Kubikmeter Wasser 1.70 statt 1.40 Franken.
Ebenfalls angenommen wurde – mit 53 Ja-Stimmen – das Mehrwertabgabereglement zum Ausgleich von Planungsvorteilen. Gemeindeammann Marliese Loosli sprach von einer «kompliziert zu erklärenden Geschichte», die aber einheitlich für alle Gemeinden im Regionalverband Suhrental gelten soll.
Verdankt wurden mehrere langjährige Mitarbeitende und Kommissionsmitglieder, darunter Kevin Brunner, Miriam Mondelli und Hauswart Ernst «Aschi» Goldenberger für 25 Jahre Schuldienst. Mit dem Projekt «Mobil im Alter» (MiA) soll im ersten Quartal 2026 zudem ein Fahrdienst starten – dafür werden noch freiwillige Fahrerinnen und Fahrer gesucht (Infos: www.mia-rusu.ch). Alfred Weigel

Der für zahlreiche Verdienste geehrte Kevin Brunner konzentriert sich zukünftig ausschliesslich in der Naturschutzkommission, links Frau Gemeindeammann Marliese Loosli. 
Frau Gemeindeammann Marliese Loosli verabschiedet Patrick Kirchhofer nach acht Jahren in der Finanzkommission. 
Gemeinderat Samuel Bolliger stellte zwei Kreditanträge zur Wasserversorgung vor.





