Sie sind hier: Home > Region > Langlaufverein Kalthof-Wiliberg: Fest für Landbesitzer, Helfer und Mitglieder

Langlaufverein Kalthof-Wiliberg: Fest für Landbesitzer, Helfer und Mitglieder

Der Langlaufverein Kalthof-Wiliberg (LLV) lud Landbesitzer, Bewirtschafter, Helfer und Mitglieder erstmals zum Sommerhock ins Restaurant Moosersagi. Neben einem feinen Essen standen der Dank für die Unterstützung und ein Rück- und Ausblick im Zentrum

Präsident Raphael Nadler nutzte den Anlass für einen persönlichen Rückblick auf die vergangene Saison. Dabei hob er die Bedeutung der Landbesitzer hervor, die ihre Flächen schon seit gründung des Vereins von 42 Jahren für die Loipe zur Verfügung stellen und teils sogar die Fruchtfolge anpassen. Nur dank dieser Unterstützung können die beliebten Langlaufloipen jedes Jahr präpariert werden.

Höhen und Tiefen der Saison

Die Saison 2024/25 begann fulminant: Bereits im November lag auf den Wiliberger Höhen eine Schneedecke von 30 Zentimetern – mehr als im Engadin. Über die Festtage erfreuten sich zahlreiche Läuferinnen und Läufer an bestens präparierten Loipen. Doch nach der weissen Pracht folgte ein abruptes Ende: Innerhalb einer Nacht wich der Schnee grünem Gras. Insgesamt verzeichnete der LLV 15 Skating- und 12 klassische Lauftage. Selbst Radio SRF3 berichtete über die weitum bekannte Loipe auf dem «Chalt».

Neuer Schwung im Vorstand

Im Start- und Zielbereich wurde eine neue Infotafel installiert. Zudem kündigte Denis Hornung an, sich im Vorstand zu engagieren. An der Vereinsversammlung vom 30. Oktober 2025 soll er offiziell gewählt werden – der Applaus am Sommerhock zeigte schon jetzt breite Unterstützung.

Auch unter Wintersportvereinen hilft man sich: So stellte der LLV seinen alten Schneetöff dem Skiklub Bottenwil zur Verfügung.

Ab Ende Oktober werden die nationalen und regionalen Loipenpässe über die Vereinswebseite angeboten. Alfred Weigel
www.loipe-kalthof-wiliberg.ch

Präsident Raphael Nadler blickte auf die vergangene Langlaufsaison zurück und gab einen Ausblick auf die kommende.
Bild: AWE