Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

«Pont Neuf» wird 7 Millionen teurer

Seit Juli 2019 wird an der neuen Aarebrücke in Aarau gearbeitet. Der Bau der Brücke ist komplex und für alle Projektbeteiligten sehr anspruchsvoll. Neben der zeitlichen Verzögerung entstehen Mehrkosten. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Zusatzkredit von 7,03 Millionen Franken. Damit wird die neue Aarebrücke voraussichtlich 40 Millionen Franken teuer.

Seit November 2019 laufen die Hauptarbeiten für die neue Aarebrücke in Aarau, zuvor wurde die Hilfsbrücke installiert. Bereits im Verlauf der ersten Arbeiten hat sich gezeigt, dass der Bau der Brücke komplex und für die Projektbeteiligten sehr anspruchsvoll ist. Die Projektbeteiligten waren konfrontiert mit Abweichungen in der Geologie, mit Mehraufwand beim Abbruch durch im Boden verbliebene Bauteile von früheren Bauwerken sowie mit verunreinigten Baumaterialien (wie Asbest oder verseuchtem Baugrund), die separat abgebrochen und entsorgt werden mussten.

Diese Mehraufwände führten zu Verzögerungen gegenüber dem ursprünglichen Terminprogramm und zu Mehrkosten sowohl in der Umsetzung, als auch in der Projektierung. Dabei haben die Mehrkosten in der Geologie sowie in den Aushub- und Abbrucharbeiten keinen Zusammenhang mit dem gewählten Brückenobjekt «Pont Neuf». Die Mehrkosten wären auch bei anderen Brückenkonzepten in ähnlichem Umfang angefallen.

Mehrkosten betreffen fast ausschliesslich Kanton
In der Botschaft an den Grossen Rat beantragt der Regierungsrat einen Zusatzkredit in der Höhe von 7,03 Millionen Franken. In diesem Zusatzkredit sind 1,08 Millionen Franken Kreditrisiko inkludiert. Gemäss aktueller Endkostenprognose erhöhen sich die Kosten für den Neubau damit auf 40,09 Millionen Franken.

Die Mehrkosten betreffen fast ausschliesslich den Anlageteil Aarebrücke, an welchen die Stadt Aarau keinen Kostenbeitrag zu leisten hat. Unter Berücksichtigung des inzwischen vom Bund gesprochenen Beitrags aus dem Agglomerationsprogramm AareLand von total 3,26 Millionen Franken muss die Stadt Aarau nun einen Beitrag von 9,02 Millionen Franken leisten. Aarau bewilligte 2014 einen Kredit von 9’867’000 Franken.

Ungenauigkeit im Kredit
Für den ursprünglichen Kredit war das generelle Projekt die Grundlage – das entspricht jedoch nicht im vollen Umfang der Genauigkeit eines Bauprojektes. Die damals dafür berücksichtigte Kostengenauigkeit von plusminus fünf Prozent entsprach nicht dem Stand des Projektes. Üblich ist eine Reserve von plus-minus zehn Prozent. Mittlerweile zeigt sich, dass mit den plus-minus zehn Prozent Reserven die Risiken des Baugrunds bei Grossprojekten (wie Tunnels und Brückenfundationen) zu wenig genau abgedeckt werden. Eine Kompensation der Mehrkosten aufgrund von Abweichungen im Baugrund im Rahmen des Projektkredites sind kaum möglich. Die Mehrkosten sind nicht vermeidbar – auch wenn sie früher erkannt worden wären.

Die Praxis der Kostengrundlage wurde in der Zwischenzeit geändert: Bei Kreditanträgen für neue Bauvorhaben wird die Kostengenauigkeit mit zusätzlichen Abklärungen auf der Basis eines Bauprojekts ermittelt. Damit wird eine Kostengenauigkeit von plus-minus zehn Prozent erreicht und die Risiken können besser eingegrenzt werden.

Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Baugesuch für «Dreiklang» bewilligt

Die Stadt Aarau hat dem Kantonsspital Aarau kurz vor Ostern ein grosses Geschenk überreicht. Die Stadt bewilligte den Spitalneubau «Dreiklang». Der 569 Mio. Franken teure Neubau ist ein bedeutender Meilenstein für das KSA, die Stadt und die Region.

«Die Begeisterung über die erhaltene Baubewilligung ist riesengross», sagt KSA-Verwaltungsratspräsident Peter Suter. Der «Dreiklang» ist nicht nur ein Bauprojekt des Kantonsspitals Aarau, sondern ein Meilenstein für die Stadt Aarau, die umliegenden Gemeinden und den gesamten Kanton Aargau, schreibt das KAS in ihrer Mitteilung. Die zukunftsfähige Infrastruktur ermögliche es den Mitarbeitenden des Aarauer Spitals, auch weiterhin Spitzenlistungen zu erbringen und Medizin auf höchstem Niveau zu praktizieren.

Die Bevölkerung erhalte ein patientenfreundliches, nachhaltiges und effizientes Spital, auf das sie stolz sein könne, heisst es im Schreiben weiter. «Ein modernes und wettbewerbsfähiges Zentrumspital mit einem 24-Stunden- Betrieb in Aarau ist ein entscheidendes Element in der sicheren Gesundheitsversorgung des Kantons», erklärt Peter Suter weiter. Mit dem bewilligten Baugesuch sei die Basis für die Projektbeteiligten gegeben, um motiviert weiterzufahren.

Das Baugesuch für die Erstellung eines Spitalneubaus «Dreiklang» wurde am 1. Juli 2020 beim Stadtrat Aarau eingereicht. Gegen das Baugesuch, das vom 4. September 2020 bis 5. Oktober 2020 öffentlich aufgelegen hat, sind fristgerecht sechs Einwendungen eingegangen. Im Laufe des Baubewilligungsverfahrens konnten zwischen der Bauherrschaft und drei Einwendern einvernehmliche Lösungen gefunden werden, so dass diese ihre Einwendungen vor dem Entscheid zurückzogen. Drei Einwendungen (davon zwei gleichlautende) behandelte der Stadtrat und wies diese mit dem Bauentscheid vom 29. März 2021 ab. Der Spitalneubau soll bis voraussichtlich im Jahre 2025 bezugsbereit sein.

Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Millionen-Spende für Holziken

Ein älteres Ehepaar hat der Gemeinde Holziken eine Schenkung von 1,1 Millionen Franken zukommen lassen. Das Geld soll dem Schuldenabbau rund um den Neubau des Schul- und Kindergartengebäudes im «Hueb» dienen. Das seit 55 Jahren in Holziken lebende Ehepaar ist überzeugt, mithelfen zu können, dass die Gemeinde auch finanziell attraktiv bleiben kann. Der Gemeinderat bedankt sich im Namen der ganzen Bevölkerung für die überaus grosszügige Schenkung und ist gerührt, dass das Ehepaar einen so grossen Betrag, der aus harter Arbeit entstanden ist, der Allgemeinheit zur Verfügung stellt und damit den nächsten Holziker Generationen einen grossen Dienst erweist.

Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Theler Christoph und Dorenbos Theler Annemarie, Höhenweg 33, 5040 Schöftland
Bauobjekt: Wärmepumpe Aussenanlage zu Schwimmbad
Bauplatz: Höhenweg 33, Parzelle 1879

Verwandte Themen

KW28_2025_Biberstein

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Gränichen

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Holziken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Kölliken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Moosleerau

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: FEWAG, Im Lostorf 11, 5033 Buchs
Bauobjekt: Ersatzanschluss Fernwärme TBS Suhr (Erweiterung Ausbau Fernwärme Suhr Süd)
Bauplatz: Parzelle 504
Bewilligung: BVU

Bauherr: Mittelland Molkerei AG, Obertelweg 2, 5034 Suhr
Bauobjekt: Erweiterung Rohmilchlager, Gebäude-Nr. 304
Bauplatz: Obertelweg 2, Parzelle 282
Bewilligung: BVU

Bauherr: Kunz Joel, Hofstattmattenweg 12, 5034 Suhr
Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärmepumpe, aussen aufgestellt
Bauplatz: Hofstattmattenweg 12, Parzelle 1979

Verwandte Themen

KW28_2025_Biberstein

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Gränichen

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Holziken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Kölliken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Moosleerau

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Mounir René, Schleiferhübel 4, 5046 Schmiedrued
Bauobjekt: Sanierung und Aufstockung Gebäude Nr. 4
Bauplatz: Schleiferhübel 4, Parzelle 268

Verwandte Themen

KW28_2025_Suhr

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Gebr. Rössler AG, Hauptstrasse 91, 5056 Attelwil
Bauobjekt: Erweiterung Kiesplatz ohne Terrain-Veränderung
Bauplatz: Hauptstrasse 91, 5056 Attelwil, Parzelle 2447

Verwandte Themen

KW28_2025_Biberstein

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Gränichen

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Holziken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Kölliken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Moosleerau

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Müller Walter und Heidi, Dürrenäscherstrasse 1, 5723 Teufenthal
Bauobjekt: Aufbau Photovoltaik-Anlage auf Gebäude Nr. 31
Bauplatz: Dürrenäscherstrasse 1, Parzelle 83

Bauherr: Hunziker Gaston, Dorfstrasse 12, 5723 Teufenthal
Bauobjekt: Neubau Pavillon neben Gebäude Nr. 198
Bauplatz: Dorfstrasse 12 / Parzelle 533

Veränderte Auflagefrist: 12.4.2021 bis 11.5.2021

Auflageorte: Gemeindekanzlei Teufenthal
Bauverwaltung Region Kulm, Böhlerstrasse 2,
Unterkulm
(nach tel. Voranmeldung 062 776 41 65)

Verwandte Themen

KW28_2025_Biberstein

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Gränichen

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Holziken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Kölliken

10. Juli 2025 06:00 Uhr

KW28_2025_Moosleerau

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Feuerwehr Uerkental, Kommado, 4814 Bottenwil
Bauobjekt: Funkrelais mit Antenne
Bauplatz: Neudorfstrasse 40, Gebäude Nr. 119, Parzelle 267

Während der öffentlichen Auflage sind die Dokumente zum Baugesuch und/oder Projekt auf der Homepage der Gemeinde Uerkheim unter Publikationen, Baugesuche, einsehbar.

Verwandte Themen

KW28_2025_Suhr

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Schwarz-Dreier Barbara und Schwarz Karl, Gränichen
Bauobjekt: Energetische Dachsanierung, Laurenzenvorstadt 129

Bauherr: Fernandez Beatrice und Matias E., Aarau
Bauobjekt: Dachgeschossausbau Einfamilienhaus mit Einbau von Schleppdachlukarnen, Bachstrasse 127

Bauherr: Hemmeler Edyla und Markus, Aarau
Bauobjekt: Schwimmbecken mit Technikschacht, Erlinsbacherstrasse 106

Bauherr: Morina Enver und Ibrahim, Aarau Rohr
Bauobjekt: Umgestaltung Vordach zu Balkon, Rigistrasse 1b und 1c

Bauherr: Gerber Icva und Roduner Thomas, Zürich
Bauobjekt: Neue Fenstertüre, Stäpflistrasse 3

Bauherr: Neter Blättler Magdalena und Blättler Harald, Aarau
Bauobjekt: Schwimmbecken mit Wärmepumpe, Bühlrain 15

Bauherr: Finocchiaro Daniela und Domenico, Aarau
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus, Titlisstrasse 9

Bauherr: Rötheli Sabine und Patrick , Aarau
Bauobjekt: Ersatzneubau Garage, Bachstrasse 123

Bauherr: lacangelo Salvatore und Kälin-lacangelo Barbara, Aarau
Bauobjekt: Poolanlage, Westallee 10

Bauherr: Arzthaus.ch AG, Zürich
Bauobjekt: Umbau Bürofläche, Erweiterung Arzthaus, Bahnhofstrasse 29

Bauherr: Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG, Aarau
Bauobjekt: Mieterausbau Augenzentrum, Bahnhofplatz 3g

Bauherr: Naegeli Maschinencenter AG, Aarau Rohr
Bauobjekt: Energetische Fassaden- und Dachsanierung, Hauptstrasse 106

Bauherr: Les Amis Club GmbH, Aarau
Bauobjekt: Umnutzung Kleidergeschäft zu Café/Bar, Zollrain 14

Bauherr: Les Amis Club GmbH, Aarau
Bauobjekt: Erweiterung Aussenbewirtung Boulevardrestaurant, Zollrain 16

Bauherr: Diehl-Baur Ruth, Aarau
Bauobjekt: Rückbau von zwei Gasheizungen, Installation Wärmepumpe (Aussengerät), Sonnmattweg 4

Bauherr: Kanton Aargau, Departement Volkswirtschaft und Inneres, Immobilien Aargau, Aarau
Bauobjekt: Neubau Polizeigebäude, Polizeikommando Trakt C, Tellistrasse 81

Bauherr: ARGE IMBA, Aarau
Bauobjekt: Spitalneubau Kantonsspital Aarau (Zentrum Dreiklang), Tellstrasse 29

Rückzug Baugesuch
Bauherr:
Ris Peter und Paula, Aarau Rohr
Bauobjekt: Unbeheiztes Schwimmbecken, Schlattackerweg 56

Verwandte Themen

KW28_2025_Suhr

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Eigentümergemeinschaft Trüb Susanna, Sibylle und Sabine, Küttigen
Bauobjekt: Sanierung und Umbau EFH, Aufstockung Garage, Ersatz best. Ölheizung durch Pelletheizung, Brandackerstrasse 9

Bauherr: Beqiri Rizah, Buchs
Bauobjekt: Renovation Haus mit Vergrösserung der Fenster, Bifangstrasse 38

Bauherr: Haus-Bossard Christian und Christine, Rombach
Bauobjekt: Neubau Carport, Rainstrasse 22

Bauherr: Eggimann Daniel und Tanja, Küttigen
Bauobjekt: Sitzplatzumgestaltung mit Pergola, Eichweg 12

Bauherr: Widmer Roland, Küttigen
Bauobjekt: Gabionen, WPC-Zaun, Sichtschutz anstelle der Thujahecke, Kirchbergstrasse 40A

Bauherr: Benag AG, Sempach Station
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage und Rückbau Gebäude Nr. 531, Parzelle 7250

Bauherr: Baumberger Philipp und Baumgartner Corina, Buchs
Bauobjekt: Energetische Sanierung Einfamilienhaus, Flachdachbegrünung Garage, Fluhweg 7

Verwandte Themen

KW28_2025_Suhr

10. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > April > 08

Bauherr: Hottiger Andrin und Rebecca, Safenwil
Bauobjekt: Aufbau Attika-Geschoss auf ihrem bestehenden Einfamilienhaus, Gebäude Nr. 1520, Chriesigasse 26a

Bauherr: Leimgruber Patrik, Safenwil
Bauobjekt: Bau einer Veranda, Türausbruch sowie Verlängerung der Eingangstreppe, Gebäude Nr. 584, Obersumpfstrasse 10

Bauherr: Piller Matthias und Sandra, Oftringen
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage und Coiffeur-Salon (oder Einliegerwohnung), Rossmattweg

Bauherr: Will Patrik und Henriette, Safenwil
Bauobjekt: Erweiterung Parkplatz, Tannstrasse 2a

Bauherr: Meier Dominique und Michele, Safenwil
Bauobjekt: Bau eines Geräteschuppens inkl. Unterstand, Tannrain 4

Bauherr: Kulmer Patrick und Stahel Melanie, Safenwil
Bauobjekt: Asphaltierung der bestehenden Kiesstrasse, Lehmgrubenweg 6

Bauherr: Kälin Dieter, Vordemwald
Bauobjekt: Asphaltierung der bestehenden Kiesstrasse, Lehmgrubenweg 8

Verwandte Themen

KW28_2025_Suhr

10. Juli 2025 06:00 Uhr