Sie sind hier: Home > 2021 > September

Das sind die Neuen in den Räten

Die Gesamterneuerungswahlen brachten in vielen Gemeinden einen Mitte-Links-Rutsch, endlich mehr Frauen in die Führungsgremien und viel Hoffnung nach frischem Wind. Eine Übersicht zeigt, was sich in den Räten im Landanzeiger-Gebiet alles geändert hat.

Aarau: Der Aarauer Stadtrat bleibt politisch links: Silvia Dell’Aquila verteidigt den freien SP-Sitz erfolgreich und setzt sich deutlich gegen Nicole Burger von der SVP durch. Damit verpasst die SVP erneut den Wiedereinstieg in die Aarauer Stadtregierung. Vor vier Jahren hat es bereits der Ehemann von Nicole Burger probiert – ebenfalls ohne Erfolg. Die übrigen sechs Bisherigen schaffen die Wahl problemlos und auch Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker und Vizepräsident Werner Schib werden deutlich wiedergewählt.

Biberstein: Der Gemeinderat bleibt ein Männergremium. Jlona Costan Dorigon konnte sich nicht gegen die fünf Bisherigen durchsetzen. Willy Wenger bleibt Ammann, Martin Hächler Vizeammann.

Buchs: In Buchs gibt es am Wahlsonntag eine Niederlage für die SVP, sie ist neu nicht mehr in der Führungsriege der grossen Gemeinde vertreten. SVP-Kandidat Samuel Hasler holt am wenigsten Stimmen aller Kandidierender und verpasst die Wahl damit deutlich. Erobert hat den SVP-Sitz im Buchser Gemeinderat der bisherige Einwohnerrat Reto Fischer, der nun neu in die Exekutive einzieht. Ihren Sitz im Gemeinderat verteidigt hat dafür die EVP, für welche Joel Blunier neu in der Gemeindeführung Einsitz nimmt.

Bottenwil: Die fünf Bisherigen wurden ohne Gegenkandidaturen wiedergewählt. Silvan Bärtschi wurde als Ammann bestätigt.

Densbüren: Die parteilose Edith Suter ist neu im fünfköpfigen Gemeinderat, Robert Wernli bleibt Ammann.

Erlinsbach: Die fünf Bisherigen wurden ohne Gegenkandidaturen wiedergewählt. Monika Schenker-Eissenring (die Mitte) als Frau Gemeindeamm und Heinz Pfluger (parteilos) als Vizeammann wurden klar wiedergewählt.

Gränichen: Die FDP verteidigt einen Sitz im Gränicher Gemeinderat. Als Nachfolger von Peter Hofmann, der nach zehn Jahren im Amt altershalber nicht mehr angetreten ist, wird Rütihof-Wirt Andreas Fetscher gewählt. Die bisherigen Mitglieder des Gemeinderates, sowie Ammann und Vizeammann werden alle wiedergewählt.

Hirschthal: Der langjährige Ammann Peter Stadler trat nach 24 Amtsjahren nicht mehr an. Die einzige Kandidatin wurde gewählt: Irene Bärtschi von der EVP wird neue Frau Gemeindeammann. Livia Hofmeier verteidigte Stadlers FDP-Sitz und sitzt neu im Gemeinderat.

Holziken: Nach der Demission von Jacqueline Gloor wurde ein Sitz im Gemeinderat frei. Dieser geht an den parteilosen Raphael Borer. Das Wahlresultat war hier sehr ausgeglichen. Nur 17 Stimmen lagen zwischen dem bestgewählten Lukas Treier (parteilos, 315 Stimmen) und dem «schlechtest» gewählten Raphael Borer (298 Stimmen).

Hunzenschwil: Patrick Sommer (SVP) und Reto Sterki (parteilos) sind neu im Gemeinderat. Urs Wiederkehr bleibt Gemeindeammann.

Kirchleerau: Die fünf Bisherigen wurden wiedergewählt, der Ammann Erich Hunziker erhielt dabei die wenigsten Stimmen.

Kölliken: Jan Siegenthaler (FDP) und der parteilose Sandro Suter sind neu im Gemeinderat. Mario Schegner (parteilos) wurde als Ammann wiedergewählt.

Küttigen: Der parteilose Holzbauunternehmer Andreas Wehrli, bis Anfang Jahr noch SVP-Mitglied, wurde mit einem hervorragenden Resultat neu in den Gemeinderat gewählt.

Moosleerau: Lorenz Stephan Uebelhart (parteilos) wurde neu in den Gemeinderat gewählt. Christoph Fischer (parteilos) wird neuer Vizeammann. Er war fast 30 Jahre Stadtoberförster von Aarau, heute ist er pensioniert.

Muhen: Die fünf Bisherigen wurden alle wiedergewählt. Keiner der vier zusätzlich angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten schaffte die Wahl. Andreas Urech (SVP) bleibt Ammann.

Oberentfelden: Im Gemeinderat bleibt doch alles beim Alten. Das Zukunftsraum-Referendum brachten Exponenten der IG Pro Oberentfelden letztes Jahr zustande, mit fast 61 Prozent Nein-Stimmen verhinderten sie die Grossfusion. Für die Wahlen dieses Jahr aber hat es nicht gereicht, weder ins Wahlbüro, noch in die Finanzkommission oder in den Gemeinderat, wo sie gar drei Kandidaten stellten. Gewählt wurden nebst den bisherigen Markus Bircher (FDP), Hans-Peter Widmer (FDP), Petra Huckele-Rigoni (SP) und Kevin Friker (SVP) neu auch Yvette Körber (SVP). Die Geschäftsführerin eines weltweit tätigen Unternehmens ist auch beliebt bei Exponenten der Grünliberalen, die sie öffentlich zur Wahl empfahlen. Damit konnte die SVP den Sitz der abtretenden Gemeinderätin Priska Ott verteidigen.

Reitnau: Der Gemeinderat ist mit zwei neuen Mitgliedern wieder komplett. Gewählt werden die beiden Parteilosen Doris Hürzeler und der erst 20-jährige Jus-Student Nando Suter. Frau Gemeindeammann bleibt Katrin Burgherr (SVP).

Safenwil: Neu in den Gemeinderat gewählt wurden Roger Hänggi (parteilos, von er SP postiert) und, als einzige Frau im fünfköpfigen Gemeinderat Beatrice Tschanz (SVP). Gemeindeammann bleibt Daniel Zünd (SVP), Philippe Bally (FDP) bleibt Vizeammann.

Schlossrued: Die parteilose Beatrice Neeser zieht mit dem besten Resultat aller Gewählten neu in den Gemeinderat ein. Sie ersetzt Vizeammann Gotthold Müller der nicht mehr antrat. André Windisch (parteilos) ist neuer Vizeammann.

Schmiedrued: Der Gemeinderat ist dank der Wahl von Samuel Bolliger (parteilos) wieder komplett. Er ersetzt mit dem zweitbesten Resultat aller Gewählten David Habegger, der nicht mehr antrat.

Schöftland: Der neue ist nicht der alte Gemeindeammann. Der amtierende Rolf Buchser (FDP) erhielt am wenigsten Stimmen aller acht Gemeinderatskandidaten. Der parteilose Andres Wälty schafft mit dem zweibesten Resultat aller Kandidierenden den Sprung in den Rat. Die Entscheidung um das Ammann- und Vizeammann-Amt sind weiterhin offen, denn niemand erreichte das absolute Mehr. Falls es nicht zu stillen Wahlen kommt, findet der 2. Wahlgang am 28. November 2021 statt.

Staffelbach: Stefan Morgenthaler wurde zum Vizeammann gewählt und der parteilose Lars Beusch in den Gemeinderat, beide ersetzen Karin Hürzeler, die nicht mehr antrat.

Suhr: Carmen Suter-Frey (parteilos) heisst die neue Frau Gemeindeammann von Suhr. Sie ersetzt Marco Genoni, der nicht mehr antrat. Mit David Hämmerli (IG Pro Suhr) schaffte einer von vier Neuen den Sprung in den Rat. Beat Woodtli (SVP, neu) wurde zwar als Vizepräsident gewählt, weil er aber den Sprung in den Gemeinderat nicht schaffte, ist dieses Amt noch nicht besetzt. Einer der vier Gewählten wird am 28. November zum Vizepräsidenten gewählt.

Teufenthal: Hier wurde der Gemeinderat bereits am 13. Juni und im ersten Wahlgang neu gewählt. Raffael Eggmann und Reto Hofmann schafften den Sprung in den Rat. Sie ersetzen Vizeammann Peter Weber und Roland Lutz. Matthias Anderau heisst der neue Vizeammann.

Uerkheim: Die fünf Bisherigen wurden ohne Gegenkandidaturen wiedergewählt. Gemeindeammann Herbert Räbmatter gelang das beste Resultat. Peter Basler wurde als Vizeammann bestätigt.

Unterentfelden: Alfred Stiner (SP) steigt vom Vizeammann zum Ammann auf. Neu im Gemeinderat sind zudem Guido Scherer (FDP), Lucia Engeli (SP) und Marion Fischer (GLP). Der bisherige Martin Löffel (SVP) schaffte die Wiederwahl nicht. Gemeindeammann Heinz Lüscher (SP) und Yasmin Dätwyler (SVP) traten nicht mehr an. Das Amt des Vizeammanns ist noch offen, niemand erreichte das absolute Mehr. Am 28. November 2021 findet ein 2. Wahlgang statt.

Wiliberg: Die kleinste Gemeinde im Aargau hat erst vier gewählte Gemeinderäte. Der Ersatz für den nicht mehr angetretenen Benedikt Wolf (Vizeammann) ist noch nicht gefunden. Neuer Vizeammann ist hingegen Manfred Müller. Am 28. November 2021 findet ein 2. Wahlgang statt.

Sie sind hier: Home > 2021 > September

«Bereue den Auftritt nicht»

Die Bottenwilerin Sophia Plüss (18) über ihre Erfahrungen bei «Switzerland’s Next Top Model» und ihre Zukunftswünsche.

In der Castingshow «Switzerland’s Next Top Model» war auch die 18-jährige Bottenwilerin Sophia Plüss dabei. Sie bestritt ihr erstes Fotoshooting und einen Walk in der sonnigen Hitze der griechischen Urlaubsinsel Naxos. Die beiden Jurymitglieder waren begeistert und sie wählte Papis Loveda als ihren Coach. Leider überzeugte sie auf dem Catwalk nicht und leistete sich einen Fauxpas, da sie ihre Körpermasse nicht kannte. Als erste von 18 Mitstreitern schied sie aus der Castingshow.

Verlorene Wette
Der Weg zur Show war lange. Angemeldet hatte sie sich als knapp 17-Jährige. Damals verliert sie eine Wette und bewirbt sich für die Castingshow. «Lange hörte ich nichts, da aufgrund von Corona 2020 keine Show stattfand», erzählt sie. Anfang 2021 kam dann die Einladung. «Mein erster grosser Erfolg, denn ich hatte mich mit meiner Bewerbung gegen 3000 Mitbewerber durchsetzen können», erzählt sie mit Freude.

Sophia verbrachte ihre ersten Lebensjahre in Riga (Lettland) bei ihren Grosseltern, wo sie ihre Muttersprache Russisch erlernte, die sie heute noch fliessend spricht. Sie verlor ihren Vater früh und lebt seither mit ihrer Mutter Olga im Uerkental. «Es ist einfach wunderschön hier. Friedlich und idyllisch», sagt sie. Sie besuchte die obligatorischen Schuljahre in Bottenwil und Zofingen. Ihre ersten professionellen Shootings hatte sie schon als 15-Jährige. «Unvergessen ist mein erster Dreh für einen Ricola-Werbespot, der nur in Kanada und den USA ausgestrahlt wurde», erzählt sie begeistert.

Im August 2020 begann sie ihre kaufmännische Lehre in einem Hotel in Graubünden, die sie nach nur sechs Monaten abbrach. «Meine Mutter war überzeugt, dass diese Ausbildung mir viele Möglichkeiten bieten würde, was leider nicht so war», erklärt sie.

Milchtechnologin und Model
«Fotoshootings und Videodrehs bereiten mir viel Freude, aber für den Catwalk bin ich wohl weniger geschaffen», sagt Sophia Plüss. «Das Modeln half mir, mein Selbstwertgefühl zu steigern, mich kennen und lieben zu lernen.» Die 180 cm grosse Brünette ist temperamentvoll und sorgt in ihrem Umfeld immer wieder für Aufsehen. Ausserdem ist sie begeisterte Hobbyköchin der orientalischen Küche und liebt Käse über alles. Wer sie erst auf dem TV-Bildschirm und dann in ihrem Heimatdorf sieht – oder ihrem neuen Lehrbetrieb, wo sie zur Milchtechnologin ausgebildet wird – wird überrascht sein. Denn dort trifft man auf ein Mädel mit ganz herkömmlichen Träumen. «Ich will authentisch bleiben, mir selbst treu sein, meine Stärken und Talente fördern, einen vielseitigen Beruf erlernen, meine Zukunft gestalten und nebenbei modeln.» Die Teilnahme bei SNTM bereue sie nicht, konnte sie doch dort wertvolle Erfahrungen sammeln, sich mit Gleichgesinnten austauschen und wunderbare Menschen kennenlernen.

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Stadt will nicht verkaufen

Die grossrätliche Kommission für allgemeine Verwaltung (AVW) heisst den Verpflichtungskredit für den erforderlichen Mieterausbau und die jährlich wiederkehrenden Mietkosten betreffend Bezirksgericht Aarau, Obergerichtsbibliothek, Spezialverwaltungsgericht und Konkursamt im Eniwa-Verwaltungsgebäude an die Gerichte Kanton Aargau mit grosser Mehrheit gut.

Die Kommission AVW hat sich an den beiden Sitzungen vom 8. und 20. September mit dem Kreditbegehren für die geplanten baulichen Massnahmen und jährlich wiederkehrenden Mietkosten für das Eniwa-Verwaltungsgebäude befasst. Die Kommission für Justiz (JUS) hat im Rahmen eines Mitberichts bereits vorgängig dazu Stellung genommen und das Kreditbegehren knapp abgelehnt.

Notwendigkeit unbestritten
Das Bezirksgericht Aarau ist seit der Einführung der Familiengerichte in drei Gebäuden untergebracht. Diese Situation sowie die kritischen Platzverhältnisse und veralteten Infrastrukturen entsprechen nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemässen Gerichtsbetrieb. Die beiden Kommissionen JUS und AVW sind sich dieser Situation durchaus bewusst.

Gemäss Immobilienstrategie des Kantons Aargau verfolgt der Regierungsrat den Leitsatz «Eigentum vor Miete». Während die Kommission JUS den Verpflichtungskredit ablehnte, verlangte die Kommission AVW bei den Gerichten Kanton Aargau und dem Departement Finanzen und Ressourcen (DFR) weitere Angaben zum Vorgehen.

Der Kommission AVW wurde dargelegt, dass sich der Regierungsrat beim Verwaltungsrat der Eniwa AG mehrmals und sehr deutlich für einen Kauf der Liegenschaft eingesetzt hatte. Die Eigentümerin, die zu 95 Prozent der Stadt Aarau gehört, ist jedoch nicht gewillt, die Liegenschaft zu verkaufen.

Auslagerung erfordert Gesetzesänderung
Es wurden Voten geäussert, das Bezirksgericht könnte auch ausserhalb des Bezirkshauptorts angesiedelt werden. Dazu wäre jedoch eine Gesetzesänderung erforderlich: Im Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) ist geregelt, dass sich der Standort der Gerichtsbehörden des Bezirks am jeweiligen Bezirkshauptort befindet.

Rückweisungsantrag abgelehnt
Ein aus der Kommission gestellter Rückweisungsantrag, verbunden mit dem Auftrag, ein entsprechendes Projekt auf dem Areal Schäferwiese in Aarau zu prüfen, wurde grossmehrheitlich abgelehnt.

Nachdem die Kommission JUS das Geschäft im Rahmen eines Mitberichts knapp abgelehnt und die Kommission AVW das Geschäft nun mit grosser Mehrheit gutgeheissen hat, wird der Grosse Rat voraussichtlich im November 2021 über das Geschäft entscheiden.

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden (ohne Einwohnerrat)
für die Amtsperiode 2022/2025 vom 26. September 2021; Ergebnisse

Die Stimmberechtigten der Stadt Aarau haben an den kommunalen Gesamterneuerungswahlen vom 26. September 2021 wie folgt gewählt:

Stimmberechtigte: 14 359
Brieflich Stimmende: 8911
Davon ungültige briefliche Stimmabgaben: 155
Gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 8921
Stimmbeteiligung: 62,13 %

Stadtrat, Stadtpräsidium, Vizepräsidium
Eingelangte Wahlzettel 7284
Ausser Betracht fallende Wahlzettel 303
In Betracht fallende Wahlzettel 6981

Stimmen für den Stadtrat (7 Mitglieder) haben erhalten:
Cavegn Leitner Angelica, 1960, Pro Aarau, bisher 4667 gewählt
Graf-Bruppacher Franziska, 1971, SP Stadt Aarau, bisher 4399 gewählt
Hilfiker Hanspeter, 1965, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher 4651 gewählt
Schib Werner, 1971, Die Mitte Aarau, bisher 4496 gewählt
Marclay-Merz Suzanne, 1973, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher 4231 gewählt
Thür Hanspeter, 1949, Grüne Aarau, bisher 4764 gewählt
Burger Nicole, 1980, SVP Aarau-Rohr, neu 2371 nicht gewählt
Dell’Aquila Silvia, 1976, SP Stadt Aarau, neu 3598 gewählt
Müller Stephan, 1965, Eine Wahl für Aarau, neu 2510 nicht gewählt
Wehrli Peter, 1959, Mitteldämme brechen nie!, neu 1946 nicht gewählt
Vereinzelt gültige Stimmen 960

Stimmen als Stadtpräsident (1 Sitz) haben erhalten:
Hilfiker Hanspeter, 1965, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher 4081 gewählt
Müller Stephan, 1965, Eine Wahl für Aarau, neu 1312 nicht gewählt
Vereinzelt gültige Stimmen 546

Stimmen als Vizepräsident (1 Sitz) haben erhalten:
Schib Werner, 1971, Die Mitte Aarau, bisher 3174 gewählt
Wehrli Peter, 1959, Mitteldämme brechen nie!, neu 874 nicht gewählt
Vereinzelt gültige Stimmen 1307

Kreisschulrat der Kreisschule Aarau-Buchs
Eingelangte Wahlzettel 5833
Ausser Betracht fallende Wahlzettel 874
In Betracht fallende Wahlzettel 4959

Stimmen für den Kreisschulrat der Kreisschule Aarau-Buchs (11 Sitze) haben erhalten:
Burger Nicole, 1980, SVP Aarau-Rohr, bisher 2128 gewählt
Deucher-Brändli Barbara, 1977, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher 2820 gewählt
Dörig Andrea, 1963, SP Stadt Aarau, bisher 3310 gewählt
Haag Wessling Regula, 1966, Die Mitte Aarau, bisher 2755 gewählt
Klaus Günthart Susanne, 1973, Grüne Aarau, bisher 3193 gewählt
Kühni Philippe, 1982, Grünliberale Aarau, bisher 3074 gewählt
Lehmann Fricker Nicole, 1972, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher 2717 gewählt
Ammann Benedict, 1985, SP Stadt Aarau, neu 3049 gewählt
Aslan Fulya, 1986, SP Stadt Aarau, neu 2818 gewählt
Frei Eleonore, 1980, SVP Aarau-Rohr, neu 1605 nicht gewählt
Knörr Susanne, 1971, SVP Aarau-Rohr, neu 1678 nicht gewählt
Sutter-Ammann Melanie, 1984, SP Stadt Aarau, neu 2970 gewählt
Urech-Eckert Barbara, 1972, FDP.Die Liberalen Aarau, neu 2683 gewählt
Vereinzelt gültige Stimmen 1205

Stille Wahlen
Nachdem in der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, hat das Wahlbüro der Stadt Aarau gemäss § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) nachstehende Personen in stiller Wahl für die Amtsperiode 2022/2025 als gewählt erklärt:

Steuerkommission (3 Mitglieder)
Müller Iwan, 1971, Pro Aarau, bisher
Podzorski Hans Jürg, 1954, SP Stadt Aarau, bisher
Serratore Mario, 1964, FDP.Die Liberalen Aarau, bisher

Steuerkommission, Ersatzmitglied (1 Sitz)
Grawehr Patrick, 1964, Die Mitte Aarau, bisher

Wahlbeschwerden gegen die Urnenwahlen und die stillen Wahlen sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Aarau, 26. September 2021

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Am 28. November 2021 findet die Wahl eines Mitglieds des Gemeinderates für die Amtsperiode 2022/2025 statt.

Anmeldeverfahren
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 15. Oktober 2021, 12.00Uhr, bei der Gemeindekanzlei Wiliberg, Hauptstrasse 64, Bottenwil, einzureichen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Homepage der Gemeinde Wiliberg unter www.wiliberg.ch bezogen werden. Die Namen der Vorgeschlagenen werden allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben.

Im ersten Wahlgang kann, gemäss § 30 Abs.1GPR, jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

Regelung für die Gemeinderatswahlen
Für den Gemeinderat findet im ersten Wahlgang zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR). Eine stille Wahl ist nicht möglich.

Wiliberg, 30. September 2021
Gemeinderat und Wahlbüro

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Bauherr: Salt Mobile SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Glattpark (Opfikon)
Bauobjekt: Erweiterung bestehende Mobilfunkanlage
Bauplatz: Bresteneggstrasse 4, Parzelle 135
Zusatzgesuch: BVU

Verwandte Themen

KW12_2023 – Aarau

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Buchs

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Gränichen

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Muhen

23. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > September

Die Büros und Telefone der Bauverwaltung bleiben bis 31. Dezember 2021 vorübergehend jeweils am Montag-, Donnerstag- und Freitagnachmittag geschlossen. In dringenden Fällen ist die Bauverwaltung per E-Mail bauverwaltung@oberentfelden. ch oder unter den persönlichen Mailadressen, welche auf der Gemeindewebseite ersichtlich sind, erreichbar.

Ab 3. Januar 2022 gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Gemeinderat (5 Mitglieder)
Absolutes Mehr 794
Gewählt sind:
Stirnemann Peter (bisher) 1627
Muhmenthaler André (bisher) 1625
Lüem Hans Peter (bisher) 1486
Heller-Basler Regina (bisher) 1475
Fetscher Andreas (neu) 1331

Gemeindeammann
Absolutes Mehr 869
Gewählt ist:
Stirnemann Peter (bisher) 1533

Vizeammann
AbsolutesMehr 800
Gewählt ist:
Lüem Hans Peter (bisher) 1333

Nachdem alle Wahlen zustande gekommen sind, finden keine 2. Wahlgänge statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey- Herosé-Strasse 12, 5001 Aarau, einzureichen.

Gränichen, 27. September 2021
Wahlbüro Gränichen

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Bauherr: Welldone (Swiss) AG, Wilerstrasse 3, 9545Wängi
Bauobjekt: Terrainanschluss West, Fassadenänderung Ebene 4
Bauplatz: Oberer Badweg, Parzelle 2704

Verwandte Themen

KW12_2023 – Aarau

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Buchs

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Gränichen

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Muhen

23. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > September

Der Kreisschulrat hat an der 63. Sitzung vom 22. September 2021 folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Genehmigung des Protokolls der 62. Sitzung des Kreisschulrates vom 2. Juni 2021.
  2. Genehmigung des Investitionskredits zur Erneuerung des Schulmobiliars der fünf Primarschulzimmer des Schulhauses Erlenweg in Oberentfelden in der Höhe von Fr. 100’000.–.
  3. Genehmigung des Verpflichtungskredites für die «Sanierung und Aufstockung des blauen Oberstufenschulhauses (mit «GE-Gebäude» als Zwischennutzung während der Bauphase)», Isegüetlistrasse 8, in Oberentfelden, in der Höhe von Fr. 23Mio., davonFr. 2,15 Mio. für das Provisorium GE-Gebäude für maximal fünf Jahre und entsprechende Auftragserteilung an die Schulpflege zur Vorbereitung der notwendigen Unterlagen für die Urnenabstimmungen in den beiden Verbandsgemeinden.
  4. Genehmigung des Budgets 2022 mit einem Nettoaufwand von Fr. 6’200’350.–.

Gegen die Beschlüsse gemäss Ziffern 1 bis 4 kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung das Referendum ergriffen werden. Erforderlich sind die Unterschriften von einem Zehntel der Stimmberechtigten. Referendumsbegehren sind einzureichen beim Präsidenten der Kreisschulpflege, Cyrill Grüter, Isegüetlistrasse 19, 5036 Oberentfelden. 5036 Oberentfelden, 30. September 2021 Schule Entfelden Kreisschulrat

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom26. September 2021 für die Amtsperiode 2022/2025; 1.Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats
Absolutes Mehr 175
Gewählt sind: Anzahl Stimmen
Hauri Max, bisher 361
Bossard-Hunziker Bettina, bisher 354
Morgenthaler Stefan, bisher 317
Waltisberg Jonas, bisher 289
Beusch Lars, neu 189
Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindeammanns
Absolutes Mehr 185
Gewählt ist:
Hauri Max, bisher 354
Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns
Absolutes Mehr 174
Gewählt ist:
Morgenthaler Stefan, neu 282
Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagenseit der Entdeckungdes Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tagnachder Veröffentlichung desErgebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey-Herosé-Strasse 12, 5001 Aarau, einzureichen.

Wahlbüro Staffelbach

Sie sind hier: Home > 2021 > September

Bauherr: Wicky Daniela und Thomas, Spittelhofring 2, 4665 Oftringen
Bauobjekt: Neubau EFH
Bauplatz: Jseligasse 10, Parzelle 3147

Bauherr: Erbengemeinschaft E. Locher, Schönenwerderstrasse 43, 5742 Kölliken
Bauobjekt: Parkplatz
Bauplatz: Schönenwerderstrasse 43, Parzelle 1444
Bewilligung: Ausnahmebewilligung Unterschreitung Strassenabstand

Verwandte Themen

KW12_2023 – Aarau

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Buchs

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Gränichen

23. März 2023 06:00 Uhr

KW12_2023 – Muhen

23. März 2023 06:00 Uhr