
Test: Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse
Die Bahnhofstrasse in Aarau muss saniert werden, deshalb überarbeiten der Kanton und die Stadt Aarau gemeinsam die betriebliche und gestalterische Situation. Mit einem Test für Tempo 30 wollen Kanton und Stadt Erfahrungen sammeln für eine definitive Gestaltung der Bahnhofstrasse. Der Test startet im März 2022.
Auf der Bahnhofstrasse in Aarau fahren Busse, Velos, motorisierter Individualverkehr sowie viele Fussgängerinnen und Fussgänger wollen die Strasse zwischen Bahnhof und Altstadt queren. Die Bahnhofstrasse ist eine Kantonsstrasse im Innerort, auf der Tempo 50 gilt, was aber auf dem Abschnitt aufgrund der hohen Verkehrsdichte kaum gefahren werden kann. Die Bahnhofstrasse muss saniert werden, deshalb suchen der Kanton und die Stadt Aarau gemeinsam nach Lösungen. Dabei soll der Verkehrsablauf für alle verbessert, der Stadtraum attraktiver werden und das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden gefördert werden.
«Mitenand statt Gägenand»
Der Lösungsansatz wird ab März 2022 in zwei Phasen getestet und anschliessend ausgewertet. Teil des Testlaufs ist ein flächig markierter, mittig in der Strasse liegender Mehrzweckstreifen mit zusätzlichen gestalterischen Elementen. Über diesen können die Fussgängerinnen und Fussgänger sicher und flächig queren. Dafür fallen die bestehenden Fussgängerstreifen weg. Deshalb gilt «Mitenand statt Gägenand »: Um das sichere Miteinander der unterschiedlichen Verkehrsmittel zu stärken und den Verkehrsfluss zu verstetigen, wird für die Dauer des Testlaufs Tempo 30 auf der Bahnhofstrasse signalisiert. Teil der Umgestaltung ist eine Anpassung der Bushaltekanten. Auch die Kasinostrasse wird verändert: Die Lichtsignalanlage wird ausser Betrieb genommen und die Linksabbiegespur für den motorisierten Individualverkehr aufgehoben.Derzeit erarbeiten die Stadt Aarau und das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons die Details zum Projekt. Geplant ist, dass die für den Testlauf notwendigen baulichen Anpassungen Anfang 2022 erfolgen und beide Testphasen je etwa sechs Monate dauern. Nach Abschluss und Auswertung der beiden Testphasen wird entschieden, wie es mit der Bahnhofstrasse in Aarau weitergeht.
Neue Ansätze in der Verkehrsabwicklung
Mit dem Ansatz der Koexistenz im Strassenraum verfolgen die Stadt Aarau und der Kanton Aargau neue Ansätze in der Verkehrsabwicklung. Die Idee ist, eine Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden zu erreichen und die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums zu verbessern. Durch eine Reduktion von Signalen, Steuerungen und abgetrennten Verkehrsflächen wird die gegenseitige Rücksichtnahme und das Miteinander gefördert, um den zur Verfügung stehenden Strassenraum besser auszunützen und die Stadtraumqualität zu verbessern.


Grosser Samichlauseinzug bei der Biberburg
Samichlaus und Schmutzli besuchten am Sonntag mit dem Eseli die Biberburg. Weil dort so viele Kinder auf ihn warteten, kam er nicht alleine, sondern brachte ganz viele Schmutzlis als Helfer mit. Das beste: Als die Kinder ihre Värsli aufsagten, begann es zu schneien.
Auf den Chlauseinzug in der Biberburg freut sich nicht nur der Samichlaus jeweils schon lange im Voraus. Auch die Kinder (und ihre Eltern) aus Hirschthal und Umgebung kamen am Sonntag – dem ersten Advent – viel zahlreicher als auch schon vor die Biberburg. Hier sieht es fast so aus wie im Wald, wo der Samichlaus wohnt. Kein Wunder, fühlt er sich hier so wohl. Und die Kinder auch. Die konnten es fast nicht erwarten, ihm die Värsli aufzusagen und das Chlaussäckli zur Belohnung zu bekommen. Just als es soweit war und der Samichlaus gebannt dem Auswendiggelernten der Kinder lauschte, begann es zu schneien. Genau so muss das sein, sagten sich die Kinder und der Samichlaus – und so war das für alle eine perfekte Sache. Während die Kinder herzhaft spielten und bastelten, wärmten sich die Grossen bei einem warmen Getränk bei der Biberburg auf. Dass es ihnen auf die Bratwurst schneite, nahmen sie mit einem Schmunzeln zur Kenntnis. Das sah auch die Trychlergruppe Rottenschwil so, die den Chlauseinzug lautstark anführte und ankündigte.
Viel zu tun für den Samichlaus
Für die Chlauszuft Aarau-West war dies quasi die Hauptprobe für die kommenden Tage: Morgen Freitag ab 17 Uhr wird sie dafür sorgen, dass es erstmals auch in Aarau einen Chlauseinzug gibt. Es folgen strenge Tage für den Samichlaus. Wegen Corona macht er in diesem Jahr keine Hausbesuche. Es ist genau umgekehrt. Die Chlauszunft Aarau- West – gegründet vor 30 Jahren in der Telli – hat es so organisiert, dass der Samichlaus an drei Standorten in der Region Aarau die Kinder und ihre Eltern empfängt.



Nun sind auch die letzten Positionen besetzt
Während in Aarau und Buchs die Einwohnerräte neu bestellt wurden, galt es in anderen Gemeinden noch den Ammann und/oder den Vizeammann zu wählen. Grosse Überraschungen blieben aus.
Mit Spannung wurden die Wahlresultate aus Schöftland erwartet. Dort galt es nach der Abwahl von Gemeindeammann Rolf Buchser dessen Nachfolger zu bestimmen. Spannend wurde es aber nicht. Thomas Buchschacher (FDP), zuvor Vizeammann, setzte sich mit 1109 Stimmen klar gegen Anja Gestmann (SP) mit 678 Stimmen durch. «Ich freue mich über dieses Resultat und erachte es als einen grossen Vertrauensbeweis», sagt der neugewählte Ammann Thomas Buchschacher, der bereits einen Tag nach seiner Wahl, seine erste Gemeindeversammlung leitete. Sein Vize wird der neugewählte Andres Wälty (parteilos).

Er setzte sich mit 968 Stimmen gegen Gertrud Müller (SVP), 810 Stimmen, durch. Wälty ist Präsident der IG Pro Landwirtschaftszone Hegmatt. Am 13. Dezember erfolgt in Schöftland die Ressortverteilung.
In Buchs sind sowohl Ammann Urs Affolter, als auch sein neugewählter Vize Anton Kleiber (59), Mitglieder der FDP. Kleiber setzte sich mit 909 Stimmen äusserst knapp gegen Joel Blunier (47, EVP) mit 896 Stimmen durch.
In Unterentfelden wurde Lilian Däster (FDP) mit 811 Stimmen zur Frau Vizeammann gewählt. Sie setzte sich klar gegen Marion Fischer (GLP) durch, die 593 Stimmen erhielt. Däster ist seit acht Jahren im Gemeinderat und nun die Dienstälteste. Marion Fischer (47) ist frisch in den Gemeinderat gewählt worden.
Der Bezirksschulrat Aarau wird mit dem Aarauer Lukas Gysi (FDP) vervollständigt. Er setzt sich mit 9650 Stimmen gegen die Mühelerin Susanne Dedecke (GLP) durch, sie erhielt 8903 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 9475.
Rinaldo Gasser aus Holziken ist neuer Friedensrichter im Bezirk Kulm. Er setzte sich mit 5865 Stimmen gegen Marianne Thalmann aus Beinwil am See durch. Sie erhielt 4902 Stimmen.
Die Grünen (+3) und GLP (+3) sind die grossen Gewinner der Einwohnerratswahlen in Aarau. Sie holten ihre neuen Sitze bei SVP: -3, FDP: -2 und Die Mitte: -1. Stärkste Partei bleibt weiterhin die SP mit 14 Sitzen, vor der FDP mit 9, den Grünen mit 8, der SVP mit 7, der GLP mit 5, Pro Aarau mit 3, Die Mitte mit 2 und die EVP mit 2 Sitzen.
Die GLP gehört bei den Einwohnerratswahlen in Buchs mit 3 Sitzgewinnen zu den Siegern. Diese holte sie bei der SVP (-1) und bei Liste Reto Fischer (-2). Stärkste Partei bleibt die SVP (9), vor FDP und SP (je 8), EVP (5), Die Mitte (4), GLP (4) und Grüne (2).
Die von der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie sind unter www. kirchleerau.ch und im Anschlagkasten ersichtlich. Ebenfalls können Sie die ausführliche Publikation auf der Gemeindeverwaltung beziehen.
Die Referendumsfrist läuft bis am 3. Januar 2022.
Gemeinde Kirchleerau

Bei Maurer Motos beginnt die neue Töffsaison schon jetzt
An der Gartenstrasse 21 in 5032 Aarau Rohr herrschte übers vergangene Wochenende viel Betrieb. Anlass war die von Maurer Motos organisierte Yamaha- Motorradausstellung.
Nein, Motorradwetter war es übers vergangene Wochenende beileibe nicht. Aber über Motorräder sprechen und sie anschauen, das kann man immer. Und dies wurde an der von Maurer Motos organisierten Yamaha- Motorradausstellung bewiesen.
Yamaha schrieb im vergangenen Jahr Geschichte: Mit Fabio Quartararo in der Moto GP, dem Schweizer Dominique Aegerter in der Supersportklasse, dem Türken Toprak Razgatlioglu bei den Superbikes gewann Yamaha 2021 alle wichtigen Motorradweltmeisterschaften. René Maurer grinst und meint: «Ja, Yamaha ist ziemlich obenauf.» Er schaut aber mit gemischten Gefühlen auf die vergangene Saison zurück. «Wir hatten immer Arbeit. Von daher gesehen war es ein gutes Jahr. Wie in allen anderen Branchen gab es aber auch bei uns Lieferengpässe, dies wird leider auch noch in den kommenden Monaten so sein», so Maurer. Will heissen, dass Kundinnen und Kunden, die im kommenden Jahr gerne einen neuen Töff fahren möchten, schon jetzt Ausschau halten sollten.
Bei Maurer Motos stehen die aktuellen Motorräder im Ausstellungsraum, so auch die brandneue Yamaha R 7, eine sportliche Maschine zu einem guten Preis, die als 35-kW-Version gefahren werden kann und sich somit für Einsteiger bestens eignet. Da jetzt auch die 16-Jährigen bereits 125er-Maschinen fahren dürfen, lohnt sich ein Blick in die Angebotspalette von Yamaha. Vom Roller bis zum Racer gibt es verschiedene Modelle. Wer erst im Frühling kurz entschlossen ein Motorrad kauft, wird vermutlich zu spät sein. So auch der Tenor im Zelt bei Glühwein, Kaffee und Grilladen.


Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. November 2021 wie folgt veröffentlicht:
Einwohnergemeinde
1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2021
2. Genehmigung folgender Kreditabrechnungen:
2.1 Erneuerung der Strassenbeleuchtung (Umrüstung auf LED-Leuchten) Fr. 250 000.–
2.2 Sanierung Verkabelung mittlere bis obere Rau Fr. 134 000.–
2.3 Erneuerung der Elektrizitätsleitung im Bereich Alte Landstrasse (Erschliessung Dörfli) Fr. 110 000.–
3. Genehmigung eines Kredits von Fr. 31 100.– inkl. MwSt. für die über drei Jahre gestaffelte Informatikausstattung an der Kreisschule aargauSüd unter Vorbehalt der jährlichenBeteiligung aller Verbandsgemeinden an den voraussichtlichen Kosten
4. Genehmigung eines Kredits von Fr. 228 050.– (anstatt Fr. 219 200.–) inkl. MwSt. für die Erneuerung der Wasserund Abwasserleitungen imKirchweg
5. Ablehnung eines Kredits von Fr. 145 400.– inkl. MwSt. für die Machbarkeitsstudie Injecta-Areal
6. Genehmigung eines Kredits von Fr. 2 458 300.– inkl. MwSt. für die Erschliessung Chrüzmatt/Feldmatte
7. Genehmigung der Gemeinderatsentschädigungen für die Amtsperiode 2022/2025
8. Genehmigung des Budgets 2022 mit einem unveränderten Steuerfuss von 122%
Ortsbürgergemeinde
1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2021
2. Genehmigung des Budgets 2022
Alle Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung unterliegendemfakultativen Referendum. Dieses kann voneinemFünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich verlangt werden (§ 31 Gemeindegesetz; Ziff. 4 Gemeindeordnung).
Unterschriftenlisten (Referendumsbegehren) können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Listeder Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes desBegehrens eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2022

Pastinella eröffnet eigenes «Lädeli»
Man hätte meinen können, an der Industriestrasse 40 wäre gerade der Verkauf des neusten iPhones gestartet. Denn ab 8 Uhr standen die Menschen vor dem Gebäude Schlange. Doch an diesem Samstagmorgen ging es nicht um Mobiltelefone, sondern um Pasta. Denn der Teigwarenhersteller Pastinella Orior Menu AG eröffnete sein eigenes Lädeli. «Schon um 8 Uhr warteten die Ersten, dass sich die Ladentüren öffnen, dabei wäre das offiziell erst ab 9 Uhr geschehen», sagt CEO Oscar Marini begeistert. Kurzerhand wurde die Eröffnungszeit dem Menschenandrang angepasst.
Qualität vom Feinsten
Gefüllte Pasta ist seit je her die Kernkompetenz der Pastinella Orior Menu AG. Seit über 30 Jahren wird die se Königsdisziplin der Teigwaren zu 100 Prozent in Oberentfelden produziert. Ausgewählte Zu taten, raffinierte Rezepturen und moderne Herstellungsprozesse verleihen der gefüllten Pastinella-Pasta ihren einzigartigen Geschmack. Doch das wahre Genussgeheimnis liegt in der Leidenschaft für das kulinarische Handwerk. Ob frische oder tiefgekühlte Teigwaren – Pastinella steht für Qualität vom Feinsten.
Nun können die leckeren Teigwaren direkt im neu eröffneten Lädeli gekauft werden. «Wir wollen unsere Marke und unsere Produkte, die hier vor Ort produziert werden, der regionalen Bevölkerung präsentieren und auch etablieren. Deshalb haben wir uns für die Eröffnung eines Pastinella-Lädelis entschieden », erklärt Oscar Marini. Im Lädeli stehen den Kundinnen und Kunden die gekühlten als auch die tiefgekühlten Produkte zur Verfügung. Im Angebot finden sich Gourmet- Produkte und Pasta-Klassiker, ein Bio- Sortiment so wie vegetarische und vegane Produkte. Auch Allergiker müssen nicht auf Pasta-Genuss verzichten, da auch gluten- und laktosefreie Pasta angeboten wird. Pastinella als Tochter der Orior AG bietet auch leckere Produkte der anderen Units im Lädeli an. So zum Beispiel von Biotta, Fredag, Le Patron, Rapelli, Albert Spiess und Möfag. Zudem arbeitet Pastinella mit lokalen Partnern zusammen und lädt diese auch dazu ein, ihre Produkte im Lädeli anzubieten.
Die Eröffnung ist geglückt. Oscar Marini und das ganze Pastinella-Team sind begeistert vom Interesse der Bevölkerung und hoffen, dass es nun genau so weitergehen wird, wie es angefangen hat.
Das Lädeli hat am Mittwoch und Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Stimmberechtigte: 14 358
brieflich Stimmende: 10 197
davon ungültige briefliche Stimmabgaben: 182
Stimmrechtsausweise Urne: 242
gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 10 257
Eingelangte Wahlzettel 7 384
ausser Betracht fallende Wahlzettel (18 leere, 123 ungültige) 141
in Betracht fallende Wahlzettel 7 243
Stimmbeteiligung: 51.43 %
Wahlergebnis und Sitzzuteilung

Gewählte und nicht gewählte Personen
Liste 01 Sozialdemokratische Partei (14 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Müller Nicola, 1988, Jurist / Vorstand KIFF, Bachstrasse 101, Aarau (bisher) 2991
- Klopfenstein Leona, 1991, Projektleiterin / Gemeindeanimatorin HF, Ochsengässli 7,
Aarau (bisher) 2705 - Debrunnner Alois, 1992, Polizist, Delfterstrasse 41, Aarau (bisher) 2699
- Abdurahman Abdul M., 1974, Socialconsulting / Master of Arts Sozialmanagement,
Salamattweg 11b, Aarau Rohr (bisher) 2423 - Riss Nora, 1989, Juristin Asyl- und Ausländerrecht, Rohrerstrasse 86, Aarau (bisher) 2407
- Schaffner Wicki Eva, 1969, Fachexpertin Berufsbildung, Imhofstrasse 16, Aarau (bisher) 2384
- Kaufmann Anja, 1980, Rechtsanwältin / juristische Mitarbeiterin, Lindenweg 8,
Aarau Rohr (bisher) 2318 - Dörig Andrea Angela, 1963, Software Engineer, Siebenmatten 25, Aarau Rohr (bisher) 2305
- Klaus Beatrice, 1969, Juristin im Arbeitsrecht, Aarestrasse 65, Aarau (bisher) 2298
- Bürki Aaron, 1991, Lehrperson Oberstufe, Gysulastrasse 3, Aarau (bisher) 2157
- Etesi Laszlo Istvan, 1983, Projektleiter Informatik / Unternehmer, Aarestrasse 29, Aarau (bisher) 2156
- Funk Ursula, 1953, Ethnologin / Entwicklungsexpertin, Gönhardweg 43, Aarau (bisher) 2153
- Silbereisen Simone, 1970, Coaching für Arbeitsmarktintegration, Stadthöfli 7, Aarau (bisher) 2109
- JeanRicharddit-Bressel Verena, 1981, Biologin, Philosophenweg 28, Aarau 2053
Nicht gewählt sind: Stimmen - Stutz Irene, 1981, Geschäftsführerin, Herzbergstrasse 29, Aarau 2020
- Taimako-Fischer Irene, 1964, Hebamme / Pflegefachfrau, Kirchbergstrasse 12, Aarau 1962
- Spiess Dimitri, 1987, Pflegefachmann, Fliederweg 6, Aarau 1957
- Ammann Benedict, 1985, Techniker HF, Bleichemattstrasse 24, Aarau 1911
- Buchmann Angela, 1992, Dipl. Pflegefachfrau HF, General-Guisan-Strasse 22, Aarau 1910
- Podzorski Hans Jürg, 1954, Jurist (pensioniert), Bachstrasse 129, Aarau 1861
- Aslan Fulya, 1986, Selbständige Coiffeuse, Hauptstrasse 96, Aarau Rohr 1858
- Trost Dario, 1989, Betreuer im Asylbereich, Tuchschmidweg 4, Aarau 1852
- Fondado Daniel, 1972, Elektroingenieur HTL, Aumattweg 9, Aarau 1841
- Drozdov Daniel, 1982, Kinderarzt, Wiesenstrasse 25, Aarau 1837
- Hurtado Urbano Juliana Sofia, 2003, Kauffrau in Ausbildung, Neuenburgerstrasse 8, Aarau 1828
- Dabis Sam, 2001, Student Rechtswissenschaften, Pelzgasse 24, Aarau 1816
- Diener Nicolas, 1993, Obergerichtsschreiber, Dossenstrasse 14, Aarau 1807
- Warthmann Iris, 2001, Schülerin / Studentin, Walther-Merz-Weg 4, Aarau 1798
- Suter Noah, 1999, Student Lehrer Sek 1, Hans-Hässig-Strasse 5b, Aarau 1796
- Kaufmann Tobias, 1975, Physiker, Herzbergstrasse 29, Aarau 1793
- Wullschleger Nora, 1996, Fachfrau Betreuung Kind, Achenbergstrasse 6, Aarau 1789
- Hostettler Roman, 1994, Gewerkschaftssekretär, Deutsch-Einstufungstester, Stadthöfli 3,
Aarau 1787 - Suter Sara, 1993, Typografische Gestalterin, Maienzugstrasse 8a, Aarau 1771
- Clavadetscher Sinja Anna, 1992, Doktorandin (Geschichte), Hammer 16, Aarau 1770
- Gut Fabian, 1990, Technischer Betreiber HLKS, Stadthöfli 3, Aarau 1737
- Styner Andrin, 1990, Informatiker, Milchgasse 5, Aarau 1727
- Nellestein Wim, 1986, Fachspezialist Suche, Rettung & Katastrophenhilfe, Hammer 16, Aarau 1715
- Eicken Ulrich, 1960, Chemiker, Quellstrasse 9, Aarau Rohr 1710
- Biland Linus, 1995, Student Soziale Arbeit / Sozialpädagoge i. A., Hinterdorfstrasse 31,
Aarau Rohr 1695 - Ettlin Peter, 1958, Geschäftsleiter, Aarepark 2a, Aarau 1684
- Wetter Rebecca, 1993, Anwaltspraktikantin, Halden 34, Aarau 1650
- Buchs Christoph, 1975, Wiss. Mitarbeiter, Goldernstrasse 29a, Aarau 1642
- Kachel Magdalena, 1946, pens. Lehrerin/Heilpädagogin, Laurenzenvorstadt 101, Aarau 1628
- Müller Paul Michael, 1965, Wirtschaftsinformatiker, Rebhaldenweg 27, Aarau 1595
Liste 02 FDP.Die Liberalen (9 Sitze))
Gewählt sind: Stimmen
- Zubler Stefan, 1991, CFO / Fraktionspräsident / Mitglied FGPK, Hohlgasse 54, Aarau (bisher) 1950
- Lüscher Rainer, 1969, Sanitärtechniker TS / Präsident FGPK, Buchserstrasse 61, Aarau (bisher) 1941
- Zinniker Matthias, 1998, Student Rechtswissenschaften, Goldernstrasse 20, Aarau (bisher) 1940
- Ammann Silvano, 1988, Head of Marketing & Pricing, Heuweg 8, Aarau Rohr (bisher) 1831
- Vogt-Wehrli Brigitte, 1956, Künstlerin/ Kulturmanager/ Kommunikationsfachfrau, Saxerstrasse 19,
Aarau (bisher) 1789 - Lehmann Fricker Nicole, 1972, Juristin, Kirschgartenweg 15, Aarau (bisher) 1767
- Bahnmüller Martin, 1963, Medienverantwortlicher / Vorstand FDP Aarau, Gotthelfstrasse 37,
Aarau (bisher) 1708 - Oehler Christian, 1963, Portfoliomanager Immobilien, Laurenzenvorstadt 79, Aarau (bisher) 1649
- Benz Pascal, 1979, Ingenieur / Informatiker, Metzgergasse 6, Aarau (bisher) 1620
Nicht gewählt sind: Stimmen - Werder-Grunder Gabriela, 1978, Leitende Ärztin Viszeralchirurgie, Erlenweg 8, Aarau 1620
- Tschopp Schmid Regina, 1978, Rechtsanwältin, Signalstrasse 13, Aarau 1573
- Bruggisser Marcel, 1968, Oberarzt Anästhesie, Käfergrund 5, Aarau 1571
- Gysi Lukas, 1973, Rechtsanwalt / Vorstand FDP Aarau, Tellstrasse 11, Aarau 1550
- Heuberger Julia, 1994, Fachspezialistin Kommunikation/ Vorstand FDP Aarau, Blumenweg 11,
Aarau 1507 - Bolliger Willy, 1962, Rechtsanwalt, Bachstrasse 47, Aarau 1459
- Zubler Dominik, 1989, HR Business Analyst / Vorstand FDP Aarau, Entfelderstrasse 45, Aarau 1439
- Möltgen Christina, 1972, Apothekerin, Bühlrain 22, Aarau 1434
- Böhler Benjamin, 1999, Student Rechtswissenschaften, Bühlrain 14, Aarau 1411
- Stadtherr Marius, 1974, Globaler Einkaufsleiter / Co-Präsident FDP Aarau, Tannerstrasse 7,
Aarau 1400 - Mannhart Meret, 1990, Schulische Heilpädagogin, Florastrasse 1, Aarau 1387
- Muff Felix, 1967, Rechtsanwalt, Trieschäckerstrasse 42, Aarau Rohr 1363
- Sach Anke, 1964, Dr. oec. HSG Logistikbranche, Sonnmattweg 8e, Aarau 1352
- Maissen Marius, 1979, Kommunikationsberater / Vorstand FDP Aarau, Weihermattstrasse 40,
Aarau 1346 - Schmid Robin, 1994, Software Engineer, Buchserstrasse 9, Aarau 1326
- Klöti Philip, 1990, Compliance Officer / Vorstand FDP Aarau, Rothpletzstrasse 1, Aarau 1318
- Grütter Markus, 1962, Selbständiger Umsetzungsberater, Siebenmatten 24, Aarau Rohr 1294
- Brunner Eduard, 1955, Chemiker, Liebeggerweg 4, Aarau 1282
- Diem Cyrille, 1980, Rechtsanwalt / Vorstand FDP Aarau, Im Klee 17, Aarau 1265
- Bandyopadhyay Debolina, 1985, Grafikdesignerin, Goldernstrasse 28, Aarau 1265
- Wüthrich Daniel, 1988, Health and Safety Manager, Gönhardweg 14, Aarau 1256
Liste 03 Schweizerische Volkspartei (7 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Winzenried Urs, 1950, Pens. Fürsprecher / ehem. Chef Kripo Kapo, Rütmattstrasse 14,
Aarau (bisher) 2178 - Suter Max, 1955, pensioniert / ehem. Ermittler + Mediensprecher Kapo, Girixweg 40,
Aarau (bisher) 1780 - Richner Thomas, 1964, Dipl. Chem.-Ing.ETH / Einwohnerratspräsident, Schlattackerweg 10,
Aarau Rohr (bisher) 1713 - Heuberger Susanna, 1962, Pflegemitarbeiterin SRK / Fraktionspräsidentin, Goldernstrasse 1,
Aarau (bisher) 1682 - Burger Simon, 1975, Leitender Staatsanwalt / Mitglied FGPK, Wallerstrasse 9, Aarau (bisher) 1646
- Zubler Cédric, 1994, Betriebsökonom FH, Verkaufsleiter, Aarenaustrasse 67, Aarau (bisher) 1545
- Knörr Susanne, 1971, Bäuerin FA / Mitglied Einbürgerungskommission, Landhausweg 19,
Aarau (bisher) 1542
Nicht gewählt sind: Stimmen - Müller Christoph, 1963, Dipl. Informatik-Ing. ETH / MBA Stanford, Zelglistrasse 72, Aarau 1410
- Blank Sandra, 1974, Kauffrau, Walthersburgstrasse 7b, Aarau (bisher) 1358
- Taddei Libero Andreas, 1965, Logistiker EFZ, Im Ifang 12, Aarau (bisher) 1356
- Honegger Nadja, 1970, Personalleiterin / HR Manager, Effingerweg 3, Aarau 1336
- Ammann Martin, 1950, Eidg. dipl. Betriebsökonom HWV, Tannerstrasse 26, Aarau 1335
- Blumer David, 1983, MLaw / Rechtsanwalt, Aarenaustrasse 22, Aarau 1332
- Frei Eleonore, 1980, Buchhalterin / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen, Siebenmatten 16,
Aarau Rohr 1323 - Wey Simon, 1992, Portfolio Manager, Herzogstrasse 5, Aarau 1292
- Knörr Stephanie, 2002, Detailhandelsfachfrau Sport, Landhausweg 19, Aarau 1215
- Perazzi Patrick, 1974, Techn. Sachbearbeiter Verkaufs-Innendienst, Neuenburgerstrasse 7, Aarau 1187
- Melnychuk Lyubomyr, 1974, Verkaufsmanager, Hardstrasse 8, Aarau Rohr 1177
Liste 04 Grüne (8 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Klaus Günthart Susanne, 1973, Schulleiterin, Zurlindenstrasse 16, Aarau (bisher) 2305
- Wey Hannah, 1990, Umweltingenieurin ETH / Vorstand Grüne Aarau, Renggerstrasse 42, Aarau 2187
- Ohnsorg Matter Petra, 1975, Archäologin / Unternehmerin, Kyburgerstrasse 4, Aarau (bisher) 2185
- Niggli Martina, 1986, Ökonomin / Vorstand Grüne Aarau, Rütliweg 5, Aarau (bisher) 2178
- Waldmeier Thomas, 1988, Imker / Honigweinproduzent, Johann-Rudolf-Meyer-Weg 4,
Aarau (bisher) 1996 - Aeschbach Selina, 1991, Pflegefachfrau, Rain 54, Aarau 1403
- Luder Fabienne, 1995, Studentin Philosophie / Servicemitarbeiterin, Schachen 12, Aarau 1367
- Milesi Angela, 1956, wissenschaftliche Assistentin FHNW, Tannerstrasse 12, Aarau 1347
Nicht gewählt sind: Stimmen - Buttliger Stefan, 1987, Mittelschullehrer, Michgasse 11, Aarau 1334
- Aeschbach Silvan, 1994, Steinbildhauer, Rain 54, Aarau 1306
- Hunziker Martina, 1987, dipl. Expertin Notfallpflege, Rathausgasse 23, Aarau 1289
- Al-Zubaidy Nisrin, 1991, Primarlehrerin / Studentin Heilpädagogik, Asylstrasse 16, Aarau 1267
- Muralidharan Arjun, 1987, ICT-Projektleiter, Hohlgasse 60, Aarau 1256
- Marti Samuel, 1992, Kulturvermittlung / Sekundarlehrer, Hohlgasse 30, Aarau 1254
- Suter Monika, 1970, Raumplanerin / Präsidentin Grüne Aarau, Imhofstrasse 12, Aarau 1249
- Weber Synes, 2003, Gymnasiast, Rothpletzstrasse 19, Aarau 1243
- Specker Walti Isabel, 1979, Projektleiterin Nachhaltigkeit, Weltistrasse 26, Aarau 1201
- Schuppisser Lyne, 1994, Studentin European Global Studies, Kronengasse 7, Aarau 1198
- Troxler Moira, 1998, Studentin Primarlehrerin, Rain 24, Aarau 1164
- Trüb Hans Ulrich, 1951, Figurenspieler, Girixweg 7, Aarau 1157
- Pedrossi Sebrina, 1994, Business Analyst, Metzgergasse 5, Aarau 1151
- Schneider Runggaldier Diana, 1973, Grafikdesignerin, Renggerstrasse 50, Aarau 1147
- Schatzmann Patric, 1965, Geschäftsführer Bioladen, Bibersteinerstrasse 8, Aarau Rohr 1140
- Bachmann Katja, 1996, Zeichnerin Fachrichtung Architektur, Kronengasse 3, Aarau 1137
- Reusser Christina, 1974, Dipl. Sozialarbeiterin FH, Girixweg 4, Aarau 1133
- Käppeli Marco, 1951, Musiker, Gotthelfstrasse 8, Aarau 1130
- Fallegger Silvia, 1966, Ausbilderin FA, Kirchbergstrasse 14, Aarau 1094
- Fallegger Ursula, 1965, Sozialarbeiterin FH, Aarenaustrasse 21, Aarau 1076
- Muralidharan Alev, 1989, Strategieberaterin, Hohlgasse 60, Aarau 1075
- Kilchsperger Martin, 1991, Bauingenieur, Wiesenstrasse 25, Aarau 1070
- Gisler Roger, 1990, Maschineningenieur, Renggerstrasse 42, Aarau 1058
- Fischer Roland, 1974, Dozent Fachhochschule, General-Guisan-Strasse 20, Aarau 1022
- Hürst Paul, 1978, Suchtberater, Grabenstrasse 17, Aarau Rohr 975
- Ulrich Desideria, 1996, Fachfrau Betreuung, Bachstrasse 87, Aarau 972
- Flück Hannes, 1974, Archäologe, Liebeggerweg 11, Aarau 964
- Binder Florian, 1987, Bühnenhelfer / Student, Pelzgasse 26, Aarau 950
- Schär Sebastian, 1980, Jobcoach, Rauchensteinstrasse 9b, Aarau 923
Liste 05 Pro Aarau (3 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Belser Gisi Esther, 1966, Biologin / Leiterin Marketing / Fraktionspräsidentin, Rütiweg 6,
Aarau Rohr (bisher) 1705 - Mazzara Fabio, 1977, Grafiker / Beizer / Mitglied FGPK, Bündtenweg 5, Aarau (bisher) 1561
- Dober Patrik, 1986, Projektleiter Bahnlogistik / Beizer, Neugutstrasse 6, Aarau (bisher) 1356
Nicht gewählt sind: Stimmen - Beiner Rebekka, 1996, In Ausbildung zur dipl. Wirtschaftsprüferin, Hohlgasse 62, Aarau 893
- Hertig Samir, 1998, Student der Philosophie und Geschichte, Hallwylstrasse 11, Aarau 853
- Gisi Lena, 2001, Maturandin / Praktikantin KiTa, Rütiweg 6, Aarau Rohr 775
- Leitner Benita, 1993, Familienfrau / Zivilstandsbeamtin, Dossenstrasse 6, Aarau 766
- Leitner Aline, 1991, Leiterin Kommunikation, Dossenstrasse 8, Aarau 762
- Waser Christian, 1993, Projektleiter Audio/Video, Familienvater, Dossenstrasse 6, Aarau 706
- 1 0. Scarantino Sae, 1983, Marketing- und Kommunikations-Managerin, Reutlingerstrasse 14, Aarau 702
- Bossart Gabriela, 1976, Sozialversicherungsfachfrau / PK-Verwalterin, Rosenbergweg 8, Aarau 701
- Westermann Patrik, 1975, Berater Kundenzentrierte Raumkonzepte, Bündtenweg 1, Aarau 679
- Murri Michael, 1990, Informatiker, Dossenstrasse 8, Aarau 660
- Pezzot Claudia, 1980, Leiterin Aussendienst / Key Account Management, Jurastrasse 1, Aarau 649
- Keller David, 1992, Dipl. Bauführer SBA, Delfterstrasse 11b, Aarau 609
Liste 06 Die Mitte (2 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Häusermann Lukas, 1979, lic. rer. pol. / Präsident Die Mitte Aarau, Sengelbachweg 3,
Aarau (bisher) 1205 - Wicki Dieter, 1967, Dr. phil. / Experte Sicherheitspolitik, Imhofstrasse 16, Aarau (bisher) 1055
Nicht gewählt sind: - Schibli Michael, 1981, Unternehmer, Rathausgasse 31, Aarau 737
- Haag Wessling Regula, 1966, Geschäftsführerin / Kreisschulrätin KSAB, Tannerstrasse 2, Aarau 710
- Depta-Tschopp Jan, 1973, Dr. phil. / Biochemiker / Unternehmer, Bühlrain 23, Aarau 640
- Wertli Natascha, 1984, Kauffrau / Einbürgerungskommission Aarau, Hans-Hässig-Strasse 7,
Aarau 621 - Müller Micha, 1989, Unternehmer / Mediator, Küttigerstrasse 6, Aarau 571
- Huber Etienne, 1981, Dr. oec. / Beteiligungsmanager Bundesunternehmen, Vordere Vorstadt 18,
Aarau 553 - Kloser Yvonne, 1973, Kauffrau / CAS Paralegal, Hans-Hässig-Strasse 8, Aarau 492
- Haller Stefan, 1976, Informatiker, Im Klee 27, Aarau 462
Liste 07 Grünliberale Partei (5 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Umbricht Alexander, 1980, Umweltnaturwissenschafter ETH, Wiesenstrasse 8a, Aarau (bisher) 1843
- J ann Peter, 1966, Naturwissenschaftler/ Präs. Quartierverein Gönhard, Imhofstrasse 12,
Aarau (bisher) 1570 - Tschopp Depta Cornelia, 1974, Apothekerin / Dr. Phil., Bühlrain 23, Aarau 1490
- Wiedemeier Fiona, 1994, Geschäftsführerin / Kolumnistin, Sonnmattweg 5a, Aarau 1445
- Naon Lea, 1990, Unternehmensberaterin Nachhaltige Entwicklung, Luxweg 5, Aarau 1417
Nicht gewählt sind: Stimmen - Kühni Philippe, 1982, Geschäftsführer / Kreisschulrat / Präs. glp Aargau, Barbaraweg 1, Aarau 1142
- Siegenthaler Thierry, 2000, Kaufmann EFZ, Jurastrasse 40, Aarau 1118
- Mohler Kathrin, 1982, New Business / Innovation Manager, Bahnhofstrasse 24, Aarau 1076
- Holenstein Andreas, 1985, Rechtsanwalt, Wöschnauring 43, Aarau 1028
- Schönbächler Michael, 1989, Softwareentwickler, Zwischen den Toren 12, Aarau 1026
- Hollenstein Jérôme, 1986, Leiter Finanzen, Aarepark 5c, Aarau 1009
- Wiedemeier Patricia, 1964, Dipl. Orthoptistin HF, Zelglistrasse 62, Aarau 950
- Wiedemeier Lorin, 1996, Angehender Architekt, Rebhaldenweg 27, Aarau 929
- Schmid Christoph, 1986, Data Analyst, Bahnhofstrasse 17, Aarau 927
- Stalder Patrick, 1997, Ingenieur / Student, Weihermattstrasse 42, Aarau 920
- Kucsera Thomas Georg, 1964, Program Manager, Schlattackerweg 54, Aarau Rohr 897
- Vamvas Jannis, 1991, Doktorand Maschinelles Lernen, Buchserstrasse 11, Aarau 887
Liste 08 Evangelische Volkspartei (2 Sitze)
Gewählt sind: Stimmen
- Waldmeier Christoph, 1986, Oberstufenlehrperson / Schreiner, Tellistrasse 9, Aarau (bisher) 1053
- Forrer Cornelia, 1959, Journalistin BR / Spitexpflegerin, Dammweg 81, Aarau (bisher) 606
Nicht gewählt sind: Stimmen - Dietiker Johanna, 1997, Drogistin EFZ / Dipl. Pflegefachfrau i. A., Kirchbergstrasse 21, Aarau 582
- Dietiker Raphael, 1992, Studium Energie- und Umwelttechnik FH, Kirchbergstrasse 21, Aarau 444
- Dietiker Salome, 1994, Bauleiterin, Jurastrasse 21, Aarau 443
- Reichenbach Stefanie, 1981, Englischlehrerin Oberstufe, Pfrundweg 3, Aarau 421
- Weiss Salome, 1997, Studium Master in Architektur ETH, Hinterdorfstrasse 14, Aarau Rohr 420
- Keller Benjamin, 1987, Business Process Engineer, Sichelweg 1, Aarau Rohr 416
- Heiz Stefan, 1979, Mitarbeiter Drogenberatung, Sozialarbeiter, Landhausweg 22, Aarau 405
- Wittwer Joel, 1993, Oberstufenlehrer, Laurenzenvorstadt 23, Aarau 401
- Weiss Aaron Jonas, 1998, Student Wirtschaftsingenieur / Automatiker EFZ, Hinterdorfstrasse 14,
Aarau Rohr 386 - Meier Petra, 1987, Sachbearbeiterin Verkauf Innendienst, Ziegelrain 27, Aarau 382
- Roser Elisabeth, 1950, pensionierte Lehrerin / Pfarrfrau, Heideggweg 5, Aarau 378
- Carlino Ilaria, 1992, Oberstufenlehrerin / Klassenlehrperson, Luxweg 5, Aarau 375
- Eschmann Jonathan, 1990, Geschäftsführer, Erlenweg 5, Aarau 374
Liste 09 Piraten (kein Sitz)
Gewählt sind: Stimmen
- Sergi Stefan, 1975, IT-Techniker, Delfterstrasse 27, Aarau 551
Wahlbeschwerden nach § 32 Abs. 1 der Verordnung über die Wahl des Einwohnerrates sind innert drei Tagen seit der Veröffentlichung beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbeschwerden haben keine aufschiebende Wirkung.
Aarau, 28. November 2021
Wahlbüro Aarau
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom26. November 2021 veröffentlicht.
1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2021
2. Genehmigungeines Verpflichtungskredits von CHF 2 350 000.00 für die baulichenMassnahmenzur Sicherstellung des Hochwasserschutzes in der Gemeinde Uerkheim – Dekretsbeitrag an den Kanton
3. Zustimmung zum Verkauf der Liegenschaft «Hinterwilerstrasse 38», Parzelle Nr. 525 (26.08 Aren Landwirtschaftsland, Gebäude Nr. 157) zum Preis von CHF434 000.00andie kantonalen Stellen
4. Genehmigung desReglementsder Feuerwehr Uerkental mit Einsatzkostentarif
5. Ablehnung zur Finanzierung eines Mehrpensums vonmaximal 10Stellenprozenten für die Schulleitung an der Schule Uerkheim. Genehmigung des Änderungsantrags für die Zustimmung zur Finanzierung eines Mehrpensums von maximal 10 Stellenprozenten für dieSchulleitung unter folgendenAuflagen:
– Befristet auf 2 Jahre
– Auftrag an denGemeinderat, die AufgabenteilungzwischenGemeinderat, Schulleitung und Schulverwaltung laufend zu überprüfen und spätestens an derWintergemeinde 2023 einen Bericht und allenfalls neuen Antrag zu stellen.
– Die Zusammenarbeit insbesondere im Bereich der Volksschule mit den Nachbargemeinden zu intensiveren mit demZiel, die knappenMittel noch besser zu nutzen.
6. Genehmigung desBudgets für das Jahr 2022 mit einem Steuerfuss von 119 %
Alle Beschlüsse der Gemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum.
Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2022
Uerkheim, 30. November 2021
Der Gemeinderat
Budget 2022 der Einwohnergemeinde Aarau mit einem Steuerfuss von 97%
Stimmberechtigte: 14ʼ358
brieflich Stimmende: 10ʼ197
davon ungültige briefliche Stimmabgaben: 182
Stimmrechtsausweise Urne: 242
gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 10ʼ257
Eingelangte Wahlzettel 8ʼ933
ausser Betracht fallende Wahlzettel 140
in Betracht fallende Wahlzettel 8ʼ793
Stimmbeteiligung: 62.2 %
Ja-Stimmen 7ʼ487
Nein-Stimmen 1ʼ306
Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen nachEntdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses beimRegierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschriftmuss einenAntragund eine Begründung enthalten sowie denSachverhalt kurz darstellen.
Aarau, 28. November 2021
Wahlbüro Aarau
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse des Einwohnerrats vom 21. Oktober 2021 in Rechtskraft erwachsen.
5033 Buchs, 30. November 2021
Der Gemeinderat

Der Forstbetrieb Region Aarau bietet auch dieses Jahr eine grosse Auswahl an Rot-, und Nordmanntannen an. Der Weihnachtsbaumverkauf 2021 findet wie folgt statt:
Freitag, 10. Dezember 2021
14.00–18.00 Uhr, Forstwerkhof Distelberg, Aarau (Zufahrt gestattet)
Freitag, 17. Dezember 2021
11.00–14.00 Uhr, Brügglifeld, Aarau
14.30–18.00 Uhr, Forstwerkhof Distelberg, Aarau (Zufahrt gestattet)
Samstag, 18. Dezember 2021
11.00–14.00 Uhr, Mehrzweckgebäude, Rodungsweg 14, Aarau Rohr
(in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein Rohr)
8.00–12.00 Uhr, Schlossplatz, Aarau
10.00–11.00 Uhr, Trockenplatz beimSchulhaus Schachen, Biberstein
10.00–11.00 Uhr, Parkplatz beim Gemeindehaus, Unterentfelden
Die Rot- und Nordmanntannen stehen in unterschiedlicher Grösse zum Kauf bereit. Die Bäume wurden in den betriebseigenen Weihnachtsbaumkulturen, gemäss den Grundsätzen des Umweltschutzes, aufgezogen. Sie sind FSC- und PEFC-zertifiziert.