Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Umfahrung Suhr wird ausgearbeitet

Die Planungen für die Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr (VERAS) gehen weiter. Der Grosse Rat hat dem Projekt deutlich zugestimmt und das Vorhaben im Richtplan festgesetzt. In der Zwischenzeit wurden die Ingenieurleistungen beschafft und das Bauprojekt kann in Angriff genommen werden. Dieses bildet die Grundlage für das Bewilligungsverfahren und den Realisierungskredit.

Die Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr (VERAS) hat zum Ziel, das Zentrum von Suhr vom Durchgangsverkehr zu entlasten und das Wynental besser an die Autobahn A1 anzubinden. Dies wird ermöglicht mit der Kombination und der Optimierung der seit langem geplanten Ost- und Südumfahrungen. Durch einen Tunnel und die Parallelführung entlang der Nationalstrasse A1 fügt sich das Generationenprojekt bestmöglich in die bestehende Landschaft ein. Ein neuer Autobahnanschluss an die A1 wurde mit dem Richtplanbeschluss vor einem Jahr definitiv verworfen, da dieser insbesondere in Suhr zusätzlichen Verkehr durch Verkehrsverlagerungen auslösen würde.

Nach dem deutlichen Resultat zum Richtplanbeschluss durch den Grossen Rat im November 2020 und der intensiven Planung liegt nun ein breit abgestütztes Vorprojekt vor. Noch gibt es aber zahlreiche Abklärungen zu treffen und mit der Erarbeitung des Bauprojekts inhaltlich zu vertiefen. Dabei geht es um die Konkretisierung der baulichen Lösungen der diversen Brücken, der Verkehrsknoten sowie des Tagbautunnels Wynematte. Damit soll die Verkehrssituation für den motorisierten Individualverkehr verbessert wie auch die Attraktivität des Fuss- und Veloverkehrs gefördert werden.

Diverse Herausforderungen
Eine Reihe von Herausforderungen gilt es zusammen mit den Standortgemeinden, der Region und weiteren Beteiligten zu lösen:
– Projektierung von Infrastrukturen, die auch den Ansprüchen der kommenden Generationen genügen
– Minimierung des Verbrauchs an Fruchtfolgeflächen und bestmögliche Eingliederung in den Landschaftsraum
– Zufriedenstellende Lösungen für die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer
– Optimale Anbindung an bestehendes Strassennetz (z. B. Anbindung Quartiere), um eine maximale Aufwertung des Siedlungsraums zu ermöglichen
– Aufwertung des Velonetzes für den lokalen und regionalen Verkehr
Mit der Arbeit am Bauprojekt soll nun eingehender geprüft werden, wie allen Ansprüchen bestmöglich Rechnung getragen werden kann. Dabei sollen nach Möglichkeit auch die direkt betroffenen Eigentümer, Anwohner und Pächter einbezogen werden.

Umfahrung Suhr wird ausgearbeitet | Der Landanzeiger
Durch einen Tunnel (links) wird Suhr umfahren, rechts kann in die Hintere Bahnhofstrasse eingebogen werden.
Umfahrung Suhr wird ausgearbeitet | Der Landanzeiger
Aus dem Tunnel kommend geht es links Richtung Gränichen und rechts Richtung Oberentfelden.
Umfahrung Suhr wird ausgearbeitet | Der Landanzeiger
Wer von Gränichen kommt, kann links Richtung Oberentfelden oder durch den Tunnel Suhr umfahren.
Umfahrung Suhr wird ausgearbeitet | Der Landanzeiger
Aus dem Tunnel kommend geht es links Richtung Gränichen und rechts Richtung Oberentfelden.

Ingenieurleistungen wurden vergeben
Im ersten Halbjahr 2021 hat das zuständige Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) diverse Ingenieurleistungen für die nächste Planungsphase bis zum Beschluss des Baukredits öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Die Beschaffung weiterer Mandate, wie zum Beispiel beratende und prüfende Spezialisten, erfolgt in den kommenden Monaten.

Zum Auftakt der nun weiterzuführenden Projektierungsarbeiten fand eine projektinterne Kickoff-Veranstaltung zwischen beauftragten Ingenieurbüros, Gemeindevertretern, Werken und BVU statt. Dabei wurden die Bedürfnisse der Projektbeteiligten abgeholt, Knacknüsse aufgezeigt sowie Chancen und Risiken analysiert.

Wie geht es weiter?
Die offenen Punkte aus dem Vorprojekt werden aktuell geklärt, damit Anfang 2022 ins Bauprojekt eingestiegen werden kann. Die Erarbeitung des Bauprojekts dauert bis ins Jahr 2023. Mit dem Bauprojekt werden auch die Kosten detailliert ermittelt – als Basis für die Beschlüsse über den Baukredit durch die Gemeinden und den Grossen Rat voraussichtlich im Jahr 2024. Ausserdem ist das Bauprojekt Grundlage für das Auflageprojekt, das öffentlich aufgelegt wird und den Auftakt für das Bewilligungsverfahren darstellt. Bewilligungsverfahren, Kreditprozesse, Ausführungsprojekt und Unternehmerausschreibungen werden mehrere Jahre in Anspruch nehmen, so dass voraussichtlich im Jahr 2026 ein baureifes, bewilligtes, finanziertes Projekt vorliegen wird und mit dem Bau begonnen werden kann.

Die VERAS-Behördendelegation mit Vertreterinnen und Vertretern aus den vier Standortgemeinden Suhr, Gränichen sowie Ober- und Unterentfelden hat sich am Montag, 29. November 2021, unter der Leitung des BVU-Vorstehers Stephan Attiger getroffen und über den aktuellen Stand der Arbeiten und die nächsten Schritte informiert. Ausserdem wurde die weitere Zusammenarbeit zwischen BVU und Gemeinden im Projekt VERAS festgelegt. Eine enge Abstimmung zwischen den Gemeinden und dem Kanton ist aus Sicht aller Beteiligten wichtig für die erfolgreiche Weiterbearbeitung des Projekts.

Eines der grössten Infrastrukturprojekte des Kantons Aargau nimmt damit Fahrt auf. Wie die öffentliche Anhörung und die Debatte im Grossen Rat vom vergangenen Jahr gezeigt haben, besteht eine breite Unterstützung für VERAS. Informationen zum aktuellen Projektstand werden periodisch im Internet aufgeschaltet.

Projektwebseite: www.ag.ch/veras

Hier sehen Sie ein Video, wie das Projekt am Ende aussehen wird.

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Die «Chläuse« ziehen durch Aarau

Rund 100 Personen wurden erwartet, mehrere Hundert sind gekommen: Der allererste Chlauseinzug in Aarau war ein voller Erfolg.

Erwartungsvoll warteten die Kinder mit ihren Eltern vor dem Rathaus, dann endlich erklingen die Trompeten und die Türe vom Rathaus öffnet sich. Heraus spazieren drei Samichläuse mit ihrem Schmutzlis und machen sich auf durch die Altstadtgassen. Begleitet werden sie von den Kindern, die extra Lampions und Laternen mitgebracht hatten, um die Gassen zu erhellen. Auf dem Schlossplatz angekommen nahmen sich die Samichläuse Zeit für die Kinder, horchten den Värsli und Liedern, lobten und verteilten als Dank Manderindli und Nüssli. An diesem Freitagabend war eine grosse Dankbarkeit über diesen Anlass zu spüren. Ein Stück Normalität, die mit grosser Freude angenommen wurde.

Die «Chläuse« ziehen durch Aarau | Der Landanzeiger
Mit Trompetenklängen werden die Samichläuse und Schmutzlis aus dem Rathaus gerufen.
Die «Chläuse« ziehen durch Aarau | Der Landanzeiger
Auf dem Schlossplatz hören sich die Samichläuse Versli und Lieder an.
Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Zukunft Bären-Areal: Bevölkerung kann mitentscheiden

Die Bevölkerung von Buchs ist aufgerufen, drei Ideen für die Zukunft des Bären-Areals zu beurteilen. Mit der informellen Abstimmung soll ein Richtungsentscheid gefällt werden, wie sich der neue Dorf-Treffpunkt entwickeln soll. Am Meinungsbildungsprozess können sich alle Personen ab 16 Jahren beteiligen, mit oder ohne Schweizer Staatsbürgerschaft.

In Buchs soll auf dem Bären-Areal ein neuer Dorf-Treffpunkt entstehen. In der jetzigen Phase der Ideenfindung erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, einen Richtungsentscheid zu fällen: In welchem Umfang eine Gestaltung stattfinden soll, wie der Platz aufgeteilt und welche Möglichkeiten für künftige Nutzungen entstehen sollen. Grundlage für den Richtungsentscheid sind drei Nutzungsideen, die im Rahmen eines Workshop-Verfahrens entwickelt und ausgewählt wurden:
• Wenig Eingriff: Die erste Idee möchte den Platz mit wenig Eingriffen sanft aufwerten und begrünen. Veranstaltungen (BUGA, Lunapark) sind im bisherigen Umfang weiterhin möglich. Ein Pavillon in der Nähe des Gemeindesaals kann für (temporäre) Gastronomie oder kleine Anlässe genutzt werden. Es kann ausprobiert werden, was auf dem Platz funktioniert.
• Nutzungen am Rand: Die zweite Idee bespielt das Bärenareal am Rand mit Pergola, Bauwagen für die Jugend, Treppenstufen zum Sitzen, Bühne und Sitznischen. In der Mitte bleibt eine Platzfläche für Veranstaltungen im bisherigen Umfang bestehen (BUGA, Lunapark). Ein Pavillon in der Nähe des Gemeindesaals kann für (temporäre) Gastronomie oder kleine Anlässe genutzt werden.
• Platzaufteilung: Die dritte Idee teilt das Bärenareal fest in einen Kiesplatz und in eine Spielwiese mit Bäumen für den Aufenthalt auf. Wegen der Unterteilung des Platzes sind heutige grössere Veranstaltungen nicht mehr im gleichen Umfang (BUGA) oder gar nicht mehr möglich (Lunapark). Ein Bistro und ein Pavillon können für Gastronomie und Aufenthalt genutzt werden.

Die Ausarbeitung eines Projekts erfolgt nach dem Richtungsentscheid in der nächsten Phase unter Beizug von Landschaftsarchitekten, Architekten und weiteren Planern. Die Fachpersonen werden den Auftrag erhalten, konkrete Vorschläge auf Basis der ausgewählten Nutzungsidee zu erarbeiten. An der partizipativen Abstimmung dürfen alle angeschriebenen Personen teilnehmen, auch wenn Sie noch nicht volljährig sind oder keinen Schweizer Pass besitzen. Die Teilnahme ist mit einem persönlichen Code gültig. Der Prozess und die inhaltliche Konsolidierung werden vom Planungsbüro Zimraum begleitet, die Unterlagen wurden vom Gemeinderat für den Versand verabschiedet.

Der Gemeinderat erhielt kurz nach dem Versand aus der Bevölkerung positive Feedbacks über die Möglichkeit, sich am Grundsatzentscheid für die künftige Nutzung des Bären-Areals beteiligen zu können. Am ersten Tag haben bereits 400 Personen teilgenommen. Vertiefte Informationen zu den Nutzungsideen und zum Prozess findet die Bevölkerung auf der Website der Gemeinde Buchs: www.buchs-aargau.ch/ baeren-areal.

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Leader Elfic Fribourg zeigt Aarau die Grenzen auf

Chancenlos waren die Aarauerinnen der BC Alte Kanti Aarau im Heimspiel gegen die Leaderinnen der NLA, Elfic Fribourg. In der Telli-Halle unterlagen die Aarauerinnen mit 45:84.

Für das letzte Heimspiel in diesem Jahr im Telli-Bunker empfing der BC Alte Kanti Aarau (BC AKA) den Titelfavoriten Elfic Fribourg. Zurück im Kader nach der verletzungsbedingten Pause war auch Martina Guthauser. Die Aarauer Damen nahmen zu Beginn des Spiels die grosse Herausforderung an und legten punktemässig (4:5) einen guten Start hin. Anschliessend konnten im Angriff teilweise einfache Abschlusssituationen nicht verwertet werden und defensiv kämpften die Spielerinnen unter den Korb besonders gegen die kanadische Gegnerin und Topscorerin Abigail Fogg um jeden Rebound. Gegen Ende des ersten Viertels erspielte sich Fribourg erstmals einen Elf-Punkte-Vorsprung (12:23).

Auch im zweiten Viertel mussten die Aarauerinnen im Angriff um jeden Punkt kämpfen – Fribourg kam jedoch durch Lücken in der Aarauer Verteidigung zu einfachen Abschlüssen. Dennoch erlaubte der BC AKA den Gästen zur Halbzeitpause nur einen 15-Punktevorsprung (23:38).

Während der Spielverlauf im dritten Viertel ähnlich verlief und sich der Punkterückstand von 23 Punkten gegen den Favoriten sehen liess, fielen die Punkte für den BC AKA in den letzten zehn Spielminuten nicht mehr so leicht und die Gäste zogen punktemässig davon (45:84).

Die Damen des BC AKA erspielten sich aber auch sehr gute Situationen im Angriff und der Verteidigung – schlussendlich ist Fribourg doch vom Niveau her weiter und eine gewisse mentale Konstanz fehlt beim BC AKA, um gegen ein solches Topteam Stand zu halten.

Nun trifft das NLA-Team des Aarauer Vereins am kommenden Samstag auswärts auf die zweitrangierte Mannschaft aus Nyon.

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Bauherr: Pfiffner Immobilien AG, 5042 Hirschthal
Bauobjekt: Neugestaltung Aussenplatz Halle 1 und Umplatzierung Garagen, Lindengasse 16

Bauherr: Hürzeler Jörg, 5042 Hirschthal, und UTA Sammelstiftung BVG, 5314 Kleindöttingen
Bauobjekt: Projektänderung «Erweiterung Tiefgarage» beim Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Talstrasse/Hauptstrasse

Bauherr: Wegmüller Matthias und Bertoldo Raffaela,
5042 Hirschthal
Bauobjekt: Einbau Dachfenster, Untere Rainstrasse 14

Bauherr: Mathys Philipp und Andrea, 5042 Hirschthal
Bauobjekt: Erweiterung Garagenvordach, Steinackerring 15

Bauherr: Feba Fassadenbauteile AG, 6056 Kägiswil
Bauobjekt: Ersatz Fassadenreklame, Hauptstrasse 28

Bauherr: Baumann Daniel und Christina, 5042 Hirschthal
Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung und Überdachung Hauseingang, Talstrasse 50

Bauherr: Stahel Yannick und Corinne, 5037 Muhen
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus Musackerweg 4, Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage und PV-Anlage, Musackerweg 4

Verwandte Themen

KW11_2023_Safenwil

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht:

Ortsbürgergemeindeversammlung

  1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 4. Juni 2021
  2. Genehmigung des Budgets 2022

Einwohnergemeindeversammlung

  1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2021
  2. Genehmigung der Satzungsrevision des Regionalen Sozialdienstes
  3. Genehmigung der Vereinbarung und des Einsatzkostentarifs der Regiowehr Suhrental
  4. Bewilligung eines Verpflichtungskredites von brutto
    Fr. 190 000.00 für die Oblichtbandsanierung in der Mehrzweckanlage Hirschmatt
  5. Bewilligung eines Verpflichtungskredites von brutto
    Fr. 791 000.00 für den Ersatz des Holzkessels und den Anschluss der Liegenschaften Zelgliackerstrasse an den Wärmeverbund Hirschthal
  6. Bewilligung der Gemeinderatsentschädigungen für die Amtsperiode 2022/2025
  7. Genehmigung des Budgets 2022 mit einemunveränderten Steuerfuss von 105%
  8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an:
    8.1 Karakurd Kadir mit Ardil
    8.2 Yesilkaya Selami
  9. Verleihung des Ehrenbürgerrechts von Hirschthal an Peter und Ingrid Stadler

Sämtliche Beschlüsse der Einwohnerund der Ortsbürgergemeindeversammlung, ausgenommen die Zusicherungen des Gemeindebürgerrechts (Traktandum 8) und die Verleihung des Ehrenbürgerrechts (Traktandum 9) der Einwohnergemeinde, unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung im «Landanzeiger» ergriffen werden. Bei dessen Zustandekommen ist der betreffende Beschluss der Urnenabstimmung zu unterstellen. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenlistebezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens der Gemeindekanzlei eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: 10. Januar 2022

Hirschthal, 6. Dezember 2021
Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Bauherr: Dutschke Lars und Amrhein Anja, 5033 Buchs
Bauobjekt: Renovierung Einfamilienhaus, Neubau Carport, Kornweg 5

Bauherr: LS Invest GmbH, 6010 Kriens und R&D luxury Design GmbH, 6048 Horw
Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr. 98 und 902; Neubau zwei Doppeleinfamilienhäuser mit Garagen, Gerbegasse 20

Bauherr: Pastinella Orior Menu AG, Oberentfelden
Bauobjekt: Umnutzung Büroraum in Fabrikladen, Industriestrasse 40

Bauherr: D’Angelo Antonio, Oberentfelden
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussenaufgestellt), Guldiweg 14

Bauherr: Nussbaum René und Liliana, Oberentfelden
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussenaufgestellt), Rütiweg 23

Bauherr: Raimann Roger und Linggi Denise, 5035 Unterentfelden
Bauobjekt: Umbau Wohnhaus mit Dachsanierung; Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussenaufgestellt), Holzstrasse 24

Verwandte Themen

KW11_2023_Teufenthal

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Unterentfelden

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Uerkheim

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Aarau

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Buchs

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Buchs AG ein Gesuch umordentliche Einbürgerung gestellt:

  • Ternes, Christian (m), geb. 1985, seine EhefrauTernesgeb. Franke, Anna Sabina (w), geb. 1988, und ihre gemeinsamen Kinder Ternes, Linus (m), geb. 2017 und Ternes, Sophie (w), geb. 2018, alle deutsche Staatsangehörige, Rankacherstrasse 21b, 5033 Buchs

Jede Person kann innert 30 Tagenseit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Buchs, Mitteldorfstrasse 69, Postfach 95, 5033 Buchs, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Bauherr: Einwohnergemeinde Bottenwil
Bauobjekt: ErsatzMeteorwasserleitung/Drainageleitung/Umlegung Wasserleitung
Bauplatz: Uerkenmatte, Parzellen 683, 243

Verwandte Themen

KW11_2023_Teufenthal

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Unterentfelden

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Uerkheim

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Aarau

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Buchs

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und der Werkhof sind zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Letzter Arbeitstag im Dezember ist Donnerstag, 23. Dezember 2021 (bis 17.00 Uhr), erster Arbeitstag im neuen Jahr ist Montag, 3. Januar 2022.

Bei Todesfällen ist das Alfred Jost Bestattungsinstitut GmbH über Telefon 062 797 15 54, 079 332 91 94 oder 079 543 45 72 erreichbar. Das Hochuli Bestattungsinstitut Zofingen ist erreichbar über Telefon 062726 05 45.

Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung frohe Festtage, viel Glück und persönliches Wohlergehen im neuen Jahr.

Grün- und Kehrichtabfuhr
Die erste Grünabfuhr des Jahres 2022 wird am Dienstag, 4. Januar 2022, durchgeführt. Ausgediente Weihnachtsbäume können der Grünabfuhr wie auch der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.

Die Kehrichtabfuhr zwischen Weihnachten und Neujahr findet normal statt am Mittwoch, 22. Dezember 2021 und Mittwoch, 29. Dezember 2021.

Safenwil, im Dezember 2021

Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Bauherr: Urech Daniel und Sabina, Schützenweg 6,
5722 Gränichen
Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Gebäude Nr. 670 Neubau Einfamilienhaus
Bauplatz: Schützenweg, Parzelle 1671

Verwandte Themen

KW11_2023_Teufenthal

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Unterentfelden

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Uerkheim

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Aarau

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Buchs

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2021 > Dezember > 09

Gewählt wurden für die Amtsperiode 2022/2025

Stimmenzähler:

  • Manfred Hirter, bisher, SVP
  • Jasmin Wilhelm-Räbmatter, bisher Ersatz, FDP

Ersatzmitglieder:

  • Gabriela Bürge-Hegglin, neu, parteilos
  • Daniel Schärer, neu, parteilos

Rechtsmittel Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am 3. Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses schriftlich beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen.

5745 Safenwil, 26. November 2021
Wahlbüro Safenwil