Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Ghidini Francesco, Aarau
Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe, aussen aufgestellt
Bauplatz: Schiffländestrasse 61, Parzelle 178
Bemerkungen: BG 2022.090

Bauherr: Zubler Peter, Aarau
Bauobjekt: Photovoltaikanlagen
Bauplatz: Gönhardweg 22, 24, 26, 28 und Entfelderstrasse 45, Parzellen 1279, 1276, 1275, 1270
Bemerkungen: BG 2022.095
Bewilligungen: BVUAFB

Bauherr: Ortsbürgergut und Mietliegenschaften, Aarau
Bauobjekt: Ersatz Stückgut-Heizung durch Pelletheizung
Bauplatz: Distelbergstrasse 30, Parzelle 935
Bemerkungen: BG 2022.107
Bewilligungen: BVUAFB, AGV

Bauherr: Verein Terrain Süd, Aarau
Bauobjekt: Temporäre Nutzung Teil-Areal Torfeld Süd
Bauplatz: Distelbergstrasse 30, Parzellen 681, 7165, 7205, 7206, 4345
Bemerkungen: BG 2022.108 Bewilligungen: BVUAFB

Bauherr: Post Immobilien, Oftringen
Bauobjekt: Neubau Paketautomat MyPost 24
Bauplatz: Industriestrasse 1, Parzelle 5167
Bemerkungen: BG 2022.110
Bewilligungen: BVUAFB

Bauherr: Hofer Daniel und Chan Malis
Bauobjekt: Erneuerung Fenster und Vordach Velounterstand
Bauplatz: Sengelbachweg 45, Parzelle 3017
Bemerkungen: BG 2022.112

Bauherr: S+B Baumanagement, Baar
Bauobjekt: Umbau 1. Obergeschoss
Bauplatz: Laurenzenvorstadt 11, Parzelle 1023
Bemerkungen: BG 2022.113
Bewilligungen: BVUAFB, AGV, AWA

Bauherr: Lüthy Irène und Marc Philipp, Aarau
Bauobjekt: Dachsanierung und Ausbau
Bauplatz: Gotthelfstrasse 40, Parzelle 3136
Bemerkungen: BG 2022.115

Bauherr: Hodel Tobias und Birrer Melanie, Aarau Rohr
Bauobjekt: An- und Umbau EFH, Ersatz Ölheizung mittel Luft/Wasser- Wärmepumpe, Dachsanierung
Bauplatz: Stämpflistrasse 14, Parzelle 6428
Bemerkungen: BG 2022.117

Bauherr: Mrs. Waffel, Aarau
Bauobjekt: Umnutzung Ladenlokal zu Cafeteria und Take-away
Bauplatz: Rathausgasse 21, Parzelle 1784
Bemerkungen: BG 2022.120

Bauherr: Mrs. Waffel, Aarau
Bauobjekt: Aussenbewirtung
Bauplatz: Rathausgasse 21, Parzelle 1784
Bemerkungen: BG 2022.122

Bauherr: APG/SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft
Bauobjekt: Umbau bestehender F200L in City ePanel 75 Zool
Bauplatz: Rain 35/37, Parzelle 1420 Bemerkungen: BG 2022.123
Bewilligungen: BVUAFb

Bauherr: Fenner Anna Tina und Lukas
Bauobjekt: Umbau Altstadthaus
Bauplatz: Halden 54, Parzelle 1634
Bemerkungen: BG 2022.126
Bewilligungen: BVUAFb, BKS

Innerhalb der Auflagefrist können beim Stadtrat schriftlich Einwendungen erhoben werden.
Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen und innert Nachfrist nicht verbessert werden, ist nicht einzutreten. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden ( 60 BauV). Legitimiert ist nur, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann.

Öffentliche Auflage vom Freitag, 24. Juni 2022 bis Montag, 25. Juli 2022 auf der Homepage der Stadt Aarau (www.aarau.ch) mit elektronischer Einsichtnahme in die Pläne und Beilagen sowie während den Büro Öffnungszeiten, imStadtbüro, Städtisches Rathaus, Rathausgasse 1, 5000 Aarau.

Verwandte Themen

KW27_2025_Buchs

03. Juli 2025 06:06 Uhr

KW27_2025_Schöftland

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Schmiedrued

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Staffelbach

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Teufenthal

03. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Nebst mehr Fernwärme gibt es bald auch «grünen» Wasserstoff

Aus dem Geschäftsbericht 2021 des Gemeindeverbands für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (GEKAL) stechen zwei Zahlen hervor. Erstens konnte die Produktion von Fernwärme aus der Kehrichtverbrennung in der KVA Buchs gegenüber dem Vorjahr um 17.4 Prozent gesteigert werden. Letztes Jahr waren mit der Dampfleitung zur Mittelland Molkerei in Suhr und der Heizzentrale zur Speisung von Warmwasserleitungen zwei grosse Anlagen in Betrieb gegangen. Diese werden den Fernwärme-Absatz in den nächsten Jahren nochmals deutlich steigern. Davon zeugen die ersten Monate des laufenden Jahres, wie Geschäftsleiter Harald Wanger an der Abgeordnetenversammlung des Verbands in Unterentfelden aufzeigte: Gegenüber der Vorjahresperiode stieg die Fernwärmemenge von Januar bis Mai 2022 um 45.5 Prozent.

Zweitens wurde im Berichtsjahr ein um 26.7 Prozent besserer Erlös aus dem Stromverkauf erwirtschaftet. Dies ist bemerkenswert, zumal die Stromproduktion aufgrund des zunehmenden Bedarfs an Fernwärme zurückging (und weiter sinkt: 2022 um bisher 16 Prozent gegenüber Vorjahr). Der hohe Stromertrag ist einerseits den stark gestiegenen Strompreisen zu verdanken. Andererseits konnte der Eigenverbrauch erneut gesenkt werden, was den Anteil an verkauftem Strom vergrösserte. Die KVA Buchs ist eine der energieeffizientesten Kehrichtverwertungsanlagen der Schweiz. Sorgen macht der KVA Buchs, dass wegen des Ukraine-Kriegs die Chemikalien zur Luftreinhaltung knapp werden. «Noch haben wir keine Engpässe, aber die Preise für Natronlauge und Ammoniaklösung sind explodiert», sagt Wanger.

Hitachi baut Elektrolyseur
Aus Umweltsicht erfreulich ist hingegen ein Projekt, das Betriebsleiter Rolf Schumacher der Versammlung vorstellte. Auf dem Gelände der KVA Buchs wird künftig Wasserstoff produziert. Der schweizerisch-japanische Anlagenbauer Hitachi Zosen Inova baut einen sogenannten Elektrolyseur, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umwandelt. Weil der hierfür benötigte Strom aus der KVA stammt, ist der Wasserstoff «grün». Insbesondere in der warmen Jahreszeit, wenn die solare Stromproduktion Überkapazitäten verursacht und die Einspeisetarife tief sind, lohnt es sich, den KVA-Strom selbst zu nutzen. Die ab 2023 geplante Jahresproduktion entspricht 10 bis 15 Gigawattstunden Strom.

Wasserstoff wird als technisches Gas für die Industrie oder als umweltfreundlicher Kraftstoff eingesetzt. Schumacher kann sich vorstellen, dass dereinst Kehrichtsammelfahrzeuge damit herumfahren werden: «Sie liefern den Abfall an und werden bei dieser Gelegenheit gleich auf der KVA betankt.»

Einige Wechsel im Vorstand
Mit der Abgeordnetenversammlung begann beim GEKAL eine neue Amtsperiode für den Vorstand. Einige Vorstandsmitglieder mussten ersetzt werden: Susanne Marclay-Merz durch Regina Wenk (Aarau), Walter Wyler durch Reto Fischer (Buchs), Thomas Baumann durch Daniel Rüetschi (Suhr), Ruedi Donat durch Roland Vogt (Wohlen) und Thomas Hofstetter durch Christian Brenner (Lenzburg, ab November). Die Versammlung nahm die entsprechenden Wahlen vor und genehmigte die Jahresrechnung 2021.


Geschäftsbericht 2021

Die wichtigsten Zahlen daraus (in Klammern der Vergleich mit 2020)

• Kehricht-Anliefermenge: 135’357 Tonnen (-1,2%)
• davon Haushaltkehricht: 37%
• Hauskehricht pro Einwohner/-in: 152 kg (2020: 153 kg, 2019: 150 kg)
• Fernwärmeproduktion: 77,6 Gigawattstunden (+17.4%)
• Stromproduktion: 91.3 GWh (-3,7%)
• Erlös aus Stromverkauf: 8.1 Mio. Fr. (+26,7%)
• Erfolgsrechnung: Umsatz 28,4 Mio. Franken, Gewinn 4,6 Mio. Franken

Hier geht es direkt zum Geschäftsbericht 2021.


Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Florian Semmler wird neuer Gemeindeschreiber

Der Gemeinderat hat Florian Semmler zum Gemeindeschreiber von Oberentfelden ernannt. Der 27-jährige Florian Semmler arbeitet seit Frühling 2018 als Stellvertreter des Gemeindeschreibers bei der Oberentfelder Verwaltung. Er hat während dieser Zeit den CAS-Lehrgang öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz Gemeindeschreiber erfolgreich absolviert. Er löst per 1. September 2022 Dario Steinmann ab, der nach sechs Amtsjahren als Gemeindeschreiber und insgesamt elf Dienstjahren für die Gemeinde Oberentfelden nach Schöftland wechselt. Die durch die Beförderung von Florian Semmler frei werdende Stelle einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters des Gemeindeschreibers wird öffentlich ausgeschrieben.

Der Gemeinderat ist überzeugt, mit Florian Semmler einen geeigneten Nachfolger gewählt zu haben. Gemeinderat und Verwaltung freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeindeschreiber und wünschen ihm schon jetzt alles Gute und viel Befriedigung im neuen Amt

Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Aarauer Weihnachtsmarkt neu vergeben

Der Weihnachtsmarkt 2022 findet vom 17. November bis zum 23. Dezember 2022 statt und bietet ein Erlebnis für unterschiedliche Zielgruppen. Das neuartige Konzept erstreckt sich über die Standorte Schlossplatz, Markthalle und Umgebung und Kirchplatz. Nach der vorgesehenen Sanierung findet der Weihnachtsmarkt ab 2023 zusätzlich auf dem Maienzugplatz statt. Weitere Standorte, wie der Kasinogarten und der Graben, werden ebenfalls zur Ergänzung des Angebotes geprüft.

Im Juni 2021 hat der Stadtrat die Organisation des Weihnachtsmarktes ab 2022 ausgeschrieben. Der mehrstufige Prozess erfolgte in Zusammenarbeit mit Aarau Standortförderung, unter der Leitung der City-Managerin. Eine dafür eingesetzte Jury entschied sich zwischen den sechs eingereichten Konzepten für das Projekt «Lieblingsstück» der Firma Pointbreak Events GmbH aus Zürich. Das Konzept überzeugt aufgrund des guten Zusammenspiels zwischen Regionalität, Qualität, Umweltbewusstsein, Einzigartigkeit und Trend bewusstsein. Bestehende Angebote lassen sich zudem gut ins neue Konzept integrieren.

Die Büros der Betreiber sind, nach der Zusage der Organisation des Weihnachtsmarktes, nun Teil einer Zwischennutzung an der Rathausgasse 20.

Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Mai 2022 in Rechtskraft erwachsen.

5742 Kölliken, 21. Juni 2022
Der Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2022 hat folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürger-
    gemeindeversammlung vom 29. November 2021
  2. Genehmigung der Rechnung 2021
  3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2021
  4. Zustimmung der Aufnahme von Herrn Cédric Jürg Frei ins Ortsbürgerrecht der Gemeinde Unterentfelden.

Das nötige Quorum von 17 Personen (1/5 von 82 Stimmberechtigten) war mit 21 anwesenden OrtsbürgerInnen erreicht. Die gefassten Beschlüsse sind definitiv und unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 25. Juli 2022

23. Juni 2022
Der Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Gestützt auf 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. Juni 2022 veröffentlicht.

A) Einwohnergemeindeversammlung

  1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2021
  2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2021
  3. Genehmigung Rechnungsabschluss 2021

Alle vorerwähnten Beschlüsse unterliegen demfakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Ver ffentlichung ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens der Gemeindekanzlei eingereicht werden.

B) Ortsbürgergemeindeversammlung

  1. Genehmigung Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2021
  2. Genehmigung Rechnungsabschluss 2021

Alle vorerwähnten Beschlüsse unterliegen demfakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens der Gemeindekanzlei eingereicht werden.

Ablauf Referendumsfrist: 25. Juli 2022

Wiliberg, 15. Juni 2022
Gemeinderat Wiliberg

Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Ledergerber Jürg und Andrea, Muhen
Bauobjekt: Veloplatz, Gartenweg und Photovoltaikanlage, Talmattring 3

Bauherr: Böni-Wälty Cornelia und Böni Fabian, Muhen
Bauobjekt: Erstellen einer Terrassenüberdachung, Blumenweg 22

Verwandte Themen

KW27_2025_Buchs

03. Juli 2025 06:06 Uhr

KW27_2025_Schöftland

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Schmiedrued

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Staffelbach

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Teufenthal

03. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Stauber Tobias und Pfister Corinne, Moosleerau
Bauobjekt: Gartenhaus (unbeheizt), Juchweg 427

Verwandte Themen

KW27_2025_Muhen

03. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Rohner Schürch Nora und Schürch David, Biberstein
Bauobjekt: Umbau Gartenzimmer, Auensteinerstrasse

Bauherr: Bajt Maria und Branko, Biberstein
Bauobjekt: Ersatz Wärmepumpe, Chesletenrain

Verwandte Themen

KW27_2025_Muhen

03. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Einwohnergemeinde Schlossrued, Schlossrued
Bauobjekt: Belagssanierung mit neuem Gehweg, Schlossstrasse

Verwandte Themen

KW27_2025_Buchs

03. Juli 2025 06:06 Uhr

KW27_2025_Schöftland

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Schmiedrued

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Staffelbach

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Teufenthal

03. Juli 2025 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > Juni > 23

Bauherr: Dasmir Jusufi, Suhr
Bauobjekt: Einbau von 2 Dachflächenfenstern, auf der Süd- und Nordseite; neubau Glasvordach beim Eingang, neue Dachziegel, Entenweg 5

Verwandte Themen

KW27_2025_Buchs

03. Juli 2025 06:06 Uhr

KW27_2025_Schöftland

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Schmiedrued

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Staffelbach

03. Juli 2025 06:00 Uhr

KW27_2025_Teufenthal

03. Juli 2025 06:00 Uhr