
Der Name «JOWA AG» verschwindet
Ab dem Jahr 2023 setzen die JOWA AG und die Bischofszell Nahrungsmittel AG (BINA) den eingeschlagenen Weg der Annäherung fort und schliessen sich innerhalb der neuen rechtlichen Einheit Fresh Food & Beverage Group AG zusammen. Ab Januar 2023 entsteht damit die neue Gruppe unter dem Dach der Migros: Die Fresh Food & Beverage Group (FFB-Group). Das Unternehmen tritt künftig als Schweizer Firma im Bereich Brot und Backwaren, Convenience, Ultrafrische und Getränke auf. Hauptsitz wird der Standort Volketswil, welcher bisher der Hauptsitz der JOWA AG war. Die FFB-Group bietet eine breite Palette von genussvollen Produkten an.
JOWA und Hausbäckereien fusionieren zuerst
Zuerst wird die JOWA AG mit grossen Produktionsstandorten in Buchs AG, Gränichen AG, Carouge GE, Ecublens VD, Gossau SG, Huttwil BE, Marin NE, Martigny VS, Münchenstein BL, San Antonino TI, Volketswil ZH sowie rund 100 Hausbäckereien in der ganzen Schweiz per 1. Januar 2023 zur Fresh Food & Beverage Group umfirmiert. Per 1. Juni 2023 fusioniert die BINA in die Fresh Food & Beverage Group.
Sinn und Zweck der rechtlichen Zusammenlegung ist die Vereinfachung der Unternehmensstrukturen. Zudem kann die Gruppe durch näheres Zusammenrücken Synergiepotenzial nutzen, und noch effizienter werden. Das Unternehmen wird sich als agile und lernende Organisation über die nächsten Jahre weiterentwickeln. Die Aproz Sources Minérales SA (Aproz), die organisatorisch ebenfalls zur Fresh Food & Beverage Group gehört, bleibt rechtlich als eigenständiges Unternehmen erhalten. Das Unternehmen im Getränkebereich wird jedoch ebenfalls in Zukunft mit dem Corporate Design der FFB-Group auftreten. Aproz bleibt weiterhin als Produktemarkte erhalten. Des Weiteren zur Gruppe gehören die Bäckerei Hug und die Sushi Mania SA, die ebenfalls als rechtlich eigenständige Unternehmen bleiben und im Markt mit eigenem Corporate Design auftreten.
4600 Mitarbeitende in der neuen Firma
Die FFB-Group umfasst die Unternehmungen der Migros Industrie, welche Nahrungsmittel für den täglichen Genuss «vom Zmorge bis zum Znacht» anbieten. Rund 4600 Mitarbeitende sind bei der Fresh Food & Beverage Group beschäftigt. Die JOWA AG und die Hug Bäckerei AG produzieren Brot, Back- und Teigwaren sowie Konditoreiprodukte. Die Bischofszell Nahrungsmittel AG ist die Spezialistin für Getränke ohne Kohlensäure, Kartoffelprodukte, Fertiggerichte und Fruchtprodukte.
Die Geschichte der JOWA
Die Erfolgsgeschichte der JOWA beginnt 1931 und trägt die Handschrift des Visionärs Gottlieb Duttweiler. Als sich in den 1930er Jahren der Widerstand gegen die erfolgreiche Migros regte und es sogar zu einem Verkaufsverbot der Markenartikelindustrie kam, gründete «Dutti» kurzerhand selbst erste Industriebetriebe, die direkt für die Migros produzierten. Einer davon ist die JOWA.
1931: Die JOWA-Ära beginnt mit der Gründung der Jonatal in Wald. Der Name ist eine Kombination aus «Jonatal» und «Wald».
1948: Eröffnung der ersten Bäckereien in Bern, Basel und Zürich.
1963: Die Teigwarenfabrik in Buchs wird in Betrieb genommen.
1970: Das Weggli wird zum meistverkauften Produkt der JOWA und ist es auch heute noch.
1971: Standort Gränichen wird eröffnet, zurzeit arbeiten dort über 700 Personen.
1972: Das flächendeckende Netz von regionalen Bäckereien und Hausbäckereien entsteht.
1980: Die JOWA lanciert den Krustenkranz. Er wird zum Verkaufsschlager.
1985: Der Hartweizengriess für die Teigwaren wird neu in der firmeneigenen Mühle in Wildegg AG vermahlen.
2000: Übernahme der Teigwaren- und Senffabrik W. Leuenberger AG in Huttwil.
2011: Umbau der Fabrik in Huttwil für die Produktion glutenfreier Back- und Teigwaren. Eintritt in einen neuen, wachsenden Markt.
2017: Eröffnung des Neubaus Gränichen mit einem Investitionsvolumen von 57 Mio. Franken und die JOWA AG übernimmt die Hug Bäckerei AG.
2023: Aus der JOWA AG und der Bi- schofszell Nahrungsmittel AG wird die Fresh Food & Beverage Group.

Aarau Damals – Geschichten über die Stadt Aarau um das Jahr 1900
Nach dem erfreulichen Erfolg seines Buches «Aarau – 66 Entdeckungen» hat der Regisseur, Geschichtslehrer und Autor Peter Voellmy weiter in der Vergangenheit der Stadt Aarau geforscht und viele neue Geschichten ausgegraben. Im reich bebilderten Buch erzählt er über die erste Elektrizität, die in einem kleinen Kraftwerk an der Oberen Mühle (heute Mc Donalds) produziert wurde. Er beschreibt die erste Telefonzentrale und wie die «Fröilein» herumstöpseln und Verbindungen herstellen mussten. Auch der Aarauer General Hans Herzog wird beschrieben und wie er 1870 mit der fremden Bourbaki-Armee im Jura fertig wurde. Die Geschichte des neuen Schwimmbades an der Aare, das 1931 feierlich eröffnet wurde, wird ebenfalls erzählt.
In einem amüsanten Quiz werden der Leserin und dem Leser am Anfang des Buches einige Fragen gestellt. In welchem Jahr sah man in Aarau zum 1.Mal Automobile? Und wann wurde der Wildpark Roggenhausen eröffnet? Oder was bedeutet der Name «Aarau»? Alle diese Fragen werden im Buch beantwortet und auf der letzten Seite bekommen die Leserinnen und Leser die Lösungen sogar serviert.
In der Vergangenheit von Aarau stöbern
Voellmy erzählt von der gewaltigen Zentenarfeier 1903, und dem grossartigen Festspiel, das damals geboten wurde. Aber in Aarau wurde auch das Theaterleben gepflegt und es gab Vorträge von bekannten Autoren, die sich bis in die hiesigen Buchhandlungen und Säle getrauten. Der Kinematograph, die Wasserversorgung, der Saalbau, alles sind Entwicklungen, die um das Jahr 1900 begonnen haben. Die einzelnen Kapitel sind immer spannend und geben die Möglichkeit, in der Vergangenheit der Stadt Aarau zu stöbern.

Das Buch ist jetzt in den Aarauer Buchhandlungen erhältlich und der Autor wünscht sich, dass es möglichst viele Leserinnen und Leser findet. Dazu ist es auch ein hübsches Weihnachtsgeschenk für alle, denen Aarau am Herzen liegt. Man kann das Buch auch unter voellmy1@gmail.com direkt bestellen. Weitere Informationen unter: www.petervoellmy.ch.

140 Seiten: Erstes Küttiger Jahrbuch erschienen
Im Rahmen einer stimmungsvollen Vernissage in der Aula auf Stock präsentierte die Kommission «Küttigen im Wandel der Zeit» die Erstausgabe des Jahrbuchs «Küttigen erzählt». Der Ort der Vernissage war sorgfältig gewählt, findet sich doch in der Aula ein grosses Wandgemälde des Aarauer Künstlers Felix Hoffmann, dessen Leben und Wirken insbesondere mit Fokus auf sein Schaffen in Küttigen im Jahrbuch ein längerer Text gewidmet ist.
Die Kommission «Küttigen im Wandel der Zeit» hat in den vergangenen zwei Jahren im Auftrag des Gemeinderates die Erstausgabe des Jahrbuchs entwickelt. Sie umfasst rund 140 Seiten und erzählt eine Vielfalt von Küttiger Geschichten sowie von Personen und Objekten im Dorf. Umfangreiche Texte beschreiben dabei die Geschichte und den Wandel des Restaurant Juras, den Aufbau der Jugendarbeit und ihre Bedeutung für Küttigen, oder die Arbeit des Juraparks im Allgemeinen und speziell in und für Küttigen. Ein längerer Text ist im Rahmen eines Gesprächs mit den ehemaligen Gemeindeammännern Hans Peter Frey und Franz Hunziker entstanden, welche dabei den Wandel von Küttigen von einem ländlichen Dorf hin zur Agglomerationsgemeinde reflektieren.
Die vielfältigen Texte sind in einem attraktiven Layout gestaltet und reich bebildert. Ein längerer Fotoessay des Fotografen Markus Zuber, wunderbare Porträts der Fotografin Alyona Dubovik sowie weiteres Fotomaterial, Illustrationen und comicähnliche Gestaltungsmittel belegen den Anspruch der Kommission, nicht nur auf der Textebene, sondern auch im gestalterischen Bereich ein attraktives Werk zu schaffen. Das Jahrbuch soll inskünftig alle zwei bis drei Jahre erscheinen. Die gemeinderätliche Kommission «Küttigen im Wandel der Zeit» soll dabei mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass sich die Bevölkerung vermehrt für ihr Dorf, seine Menschen, seine Geschichte und seine Umwelt interessiert. Die Zwischenjahre ohne Jahrbuch sollen Zeit und Raum bieten für andere Formen und Aktivitäten mit Begegnungscharakter, wie beispielsweise ein Erzählcafé, eine Ausstellung, oder auch ein Quartieranlass. Zudem sollen Aktivitäten und Geschichten auch in den digitalen Medien abgebildet werden.
Das Jahrbuch kostet 20 Franken und kann bei der Gemeinde direkt bezogen werden. Zudem ist es auch im Buchhandel erhältlich: in der Buchhandlung Orell Füssli Wirz oder der Kronenbuchhandlung in Aarau.
Bauherr: Stössel Peter und Ursula, Aarau
Bauobjekt: Energetische Sanierung, Vordach Eingang und Terrasse
Bauplatz: Zentenarweg 2 / BG 2022.261, Parzelle 2199
Bauherr: Finocchiaro Domenico, Aarau Rohr
Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärmepumpe, aussen aufgestellt
Bauplatz: Titlisstrasse 9 / BG 2022.283, Parzelle 5995
Öffentliche Auflage vom Freitag, 23. Dezember 2022 bis Montag, 23. Januar 2023 auf der Homepage der Stadt Aarau (www.aarau.ch) mit elektronischer Einsichtnahme in die Pläne und Beilagen sowie während den Büroöffnungszeiten im Stadtbüro, Städtisches Rathaus, Rathausgasse 1, 5000 Aarau.
Innerhalb der Auflagefrist können beim Stadtrat schriftlich Einwendungen erhoben werden. Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen und innert Nachfrist nicht verbessert werden, ist nicht einzutreten. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden (§ 60 BauV). Legitimiert ist nur, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann.
Bauherr: Einfache Gesellschaft Familie Hurni, Bahnhofstrasse 5, 6203 Sempach-Station
Bauobjekt: Neubau zwei EFH mit angebauter Garage
Bauplatz: Stöcklerstrasse, Parzelle 1107
Bauherr: Ruch Fabian und Alexandra, Dorfstrasse 42, 5054 Kirchleerau
Bauobjekt: 4 Folientunnel für Gemüsebau
Bauplatz: Grundstrasse, Parzelle 543
Bauherr: Hunziker-Müller Madeleine und Müller Daniel, Hardstrasse 18, 5037 Muhen
Bauobjekt: Einbau Cheminéeofen mit Aussenkamin
Bauplatz: Hardstrasse 18, Parzelle 2022
Bauherr: Schär Sandrine und Andreas, Hauptstrasse 23, 5037 Muhen
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus
Bauplatz: Talrain 25, Parzelle 1872
Veränderte Auflagefrist: 23.12.2022 – 1.2.2023
Bauherr: Trnka Jan, Neue Aarauerstrasse 125, 5034 Suhr
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe, aussen aufgestellt
Bauplatz: Neue Aarauerstrasse 125, Parzelle 3094
Bauherr: Runge Claudia und Wiederkehr Urs, Unterdorfstrasse 24, 5707 Seengen
Bauobjekt: Ausbau Obergeschoss, energetische Sanierung. Ersatz Gasheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bauplatz: Emdweg 4, Parzelle 2167
Bauherr: Meier-Zosso Planungs AG, Eschenstrasse 10, 8603 Schwerzenbach
Bauobjekt: Mieterausbau Arztpraxis
Bauplatz: Bernstrasse 50, Parzelle 519
Bewilligungen: AGV, AWA
Bauherr: von Arx Kurt und Claudia, Fliederweg 19, 5745 Safenwil
Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster
Bauplatz: Fliederweg 19, Parzelle 1167
Bauherr: Fehlmann Jasmin und Daniel, Breitackerstrasse 22, 4813 Uerkheim
Bauobjekt: Aussenpool beheizt
Bauplatz: Breitackerstrasse 22, Parzelle 1048
Während der öffentlichen Auflage sind die Dokumente zum Baugesuch und/oder Projekt auf der Homepage der Gemeinde Uerkheim unter Publikationen, Baugesuche, einsehbar.

Aarauer Jubel zum Jahresende
Die Herren 1 des Team Aarau überzeugten zum Jahresende in Huttwil gegen Mitaufsteiger Schwarzenbach als Mannschaft und holten die ersten Auswärtspunkte der laufenden Saison. Peter Byland und Marco Stoltenberg trafen doppelt beim 7:2 gegen Schwarzenbach, das eine überragende Saison in der 1. Liga spielt und in der erweiterten Spitzengruppe mitmischt. Captain Dominic Studer verwertete den wegweisenden Penalty zum zwischenzeitlichen 4:2. Vor Wochenfrist war man gegen Spitzenreiter Unihockey Limmattal aufgrund eines Blackouts von Minute sechs bis zwölf mit 3:7 unterlegen.
Apropos Spitzenreiter: Die Damen 1 gewannen im letzten Heimspiel des Jahres gegen die UH Zulgtal Eagles, den Tabellenführer der 1. Liga Gruppe 1, mit 4:1 und sicherten sich damit den dritten Sieg in Folge. Damit haben sich die Aarauerinnen auf dem dritten Platz etabliert und liegen noch fünf Punkte hinter dem Spitzenduo.
Eng ging es im Spiel der Junioren U21 gegen Schüpbach zu und her. Die jungen Adler gingen beim 8:7-Sieg mit 6:2 in Führung und gewannen das intensive Spiel dank einem Treffer drei Minuten vor Schluss in Extremis. Aarau liegt in der Tabelle mit sechs Punkten Vorsprung auf dem 1. Platz.
Leider keine weiteren Punkte einfahren konnten die Junioren U18 beim 3:4 im Derby gegen Baden-Birmenstorf.
Die Herren 2 holten derweil beim 1:1 gegen Muttenz-Pratteln und beim 2:2 gegen Adliswil das vierte und fünfte Unentschieden in Folge. Die Adler überholen damit Frenkendorf-Füllinsdorf in der Tabelle und liegen nun wieder auf dem 1. Platz.

Kreuzbandriss: Topscorer João Ferraz fällt länger aus
Es ist eine Hiobsbotschaft für den HSC Suhr Aarau. Nachdem sich João Ferraz im Spiel gegen den HC Kriens-Luzern am 13. November eine Wadenverletzung zugezogen hatte, konnte er am vergangenen Mittwoch gegen GC Amicitia Zürich wieder ins Geschehen auf dem Spielfeld eingreifen. Bei diesem Kurzeinsatz erzielte der Portugiese ein Tor, handelte sich aber eine schwere Knieverletzung ein.
Als er in der 56. Minute zurückeilt und versucht, einen Gegentreffer zu verhindern, verdreht er sich das linke Knie. Die Diagnose ist ein Schock: Das vordere Kreuzband im linken Knie ist gerissen, die Saison damit für den Leistungsträger, der erst vor wenigen Wochen seinen Vertrag bis 2026 verlängert hat, vorbei. Damit muss Ferraz auch den Traum von der Teilnahme an der Handball-WM im Januar mit Portugal in Schweden und Polen begraben.
João Ferraz wird sich Ende Dezember einer Operation in der Altius Klinik in Rheinfelden bei HSC-Teamarzt Dr. Lukas Weisskopf unterziehen. Der HSC Suhr Aarau bedauert den Ausfall des 32-Jährigen sehr und wünscht ihm auf dem Weg zurück auf das Spielfeld viel Geduld, Erfolg und Durchhaltewillen. Ob der HSC Suhr Aarau den Ausfall seines Topscorers mit einem Transfer kompensiert, steht noch nicht fest. Dies wird aber zu gegebener Zeit kommuniziert.