Sie sind hier: Home > Aarau > Biogasanlage in der Telli geht in Betrieb

Biogasanlage in der Telli geht in Betrieb

Die Green Power Aarau AG, ein Zusammenschluss der Unternehmen Eniwa AG, Huber AG Windisch, WBM Beteiligungen GmbH und Thöni Industriebetriebe GmbH, setzt mit der Errichtung einer neuen Biogasanlage in der Aarauer Telli einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und Kreislaufwirtschaft. Mitte Mai wurde die neue Biogasanlage mit rund 75 geladenen Gästen aus der Gasbranche eröffnet.

Ab Mitte des Jahres wird die Anlage mit jährlich bis zu 25’000 Tonnen Grüngut aus Aarau und der Umgebung im Umkreis von ca. 15 Kilometer beliefert. Was passiert mit dem Grüngut, das in die neue Biogasanlage gelangt? «Es wird zu Biogas und Naturdünger verarbeitet. Der gesamte Prozess läuft umfassend nachhaltig ab», betont Markus Regez, Geschäftsführer von Green Power Aarau AG in Aarau. Das angelieferte Grüngut wird zunächst in der Anlage in der Telli durch Kehrricht- oder Lieferwagen in die Halle gebracht, wo es maschinell sortiert und geschreddert wird. Ein Mitarbeiter überprüft sorgfältig, ob es sich ausschliesslich um pflanzliches Material handelt. Alle Fremdstoffe werden manuell aussortiert und als Schwarzkehricht entsorgt.

Nach der Trennung von Fremdstoffen gelangt das geschredderte Grüngut in den Vergärprozess. Dieser erzeugt sowohl festes als auch flüssiges Gärgut. Das feste und flüssige Gärgut wird als wertvoller Naturdünger auf Feldern eingesetzt. Das beim Vergärungsprozess entstehende Rohbiogas wird über eine Gasaufbereitungsanlage gereinigt, entfeuchtet und odoriert (Zusatz von geruchsintensiven Substanzen), bevor es schliesslich als reines Biomethan ins bestehende Gasnetz von Eniwa eingespeist wird. Allfällige Keime werden durch die termophile Vergärung abgetötet. Dies erlaubt zum Beispiel auch die Vergärung von Neophyten ohne das Risiko der Weiterverbreitung über den entstehenden Naturdünger.

3’360 Tonnen CO2 jährlich eingespart

Das Biogas selbst hat zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Es dient nicht nur als nachhaltige Energiequelle für die Heizungen von rund 1’600 Haushalten jährlich, sondern wird auch zur Stromgewinnung, als Treibstoff und sogar fürs Kochen genutzt. VR-Präsident von Green Power Aarau AG, Hans-Kaspar Scherrer hält fest: «Im Vergleich zu herkömmlichem Erdgas werden durch diese Methode etwa 3’360 Tonnen CO2 jährlich eingespart – ein entscheidender Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses in der Region.»

Daniela Decurtins, Direktorin beim Verband der Schweizerischen Gasindustrie ergänzt: «Mit der Eröffnung der modernsten Biogasanlage Europas setzt Green Power Aarau ein starkes Zeichen für eine erneuerbare, sichere Energiezukunft. Biogas wird lokal produziert, ist erneuerbar, klimaneutral und rund um die Uhr verfügbar – ein zentraler Baustein auf dem Weg zu Netto-Null und ein natürlicher Kreislauf für die nachhaltige und effiziente Energieversorgung. Die Schweizer Gasindustrie freut sich darüber, dass immer neue Anlagen im Land entstehen. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin für klare politische Rahmenbedingungen ein, damit das Potenzial von Biogas noch stärker ausgeschöpft werden kann.»

Ein weiteres zentrales Ziel der Biogasanlage ist es, einen möglichst sauberen und hochwertigen Naturdünger für die Landwirtschaft zu produzieren.

Save the date

Am Samstag,16. August 2025, 10 bis 16 Uhr, ist Tag der offenen Tore von Busbetriebe Aarau, Stadt Aarau Werkhof und Green Power Aarau AG. Es werden unter anderem  Führungen zur Besichtigung der Biogasanlage angeboten. Markus Regez, GPA