Sie sind hier: Home > Aarau > Kobudokas der Kampfsportschule Aarau bestehen Schwarzgurtprüfungen erfolgreich

Kobudokas der Kampfsportschule Aarau bestehen Schwarzgurtprüfungen erfolgreich

Im int. Kobudo-Sommerlager in Thonon-les-Bains (F) bestand Michael Waldmeier erfolgreich die höhere Kobudo-Schwarzgurtprüfung zum 4. Dan und Stephan Hochstrasser und Simone Silbereisen bestanden die Prüfung zum Kobudo-Schwarzgurt 1. Dan.

Die Kobudo-Prüfungen fanden im internationalen Sommerlager im Okinawa Kobudo in Thonon les Bains (F) am Genfersee statt unter der Leitung von Maurice Roggero (8. Dan), Kobudo-Head-Instruktor der World Oshukai Federation (WOF). Die WOF wurde gegründet von Kobudo- und Karate-Grossmeister Kenyu Chinen aus Okinawa/Japan (10. Dan).

Kobudokas aus vielen Ländern folgten der Einladung der WOF und nahmen an diesem Sommerlager teil, das seit rund 40 Jahren jedes Jahr im Sommer traditionsgemäss in Thonon-les-Bains (F) stattfindet.

Kobudo

Kobudo ist eine traditionelle Kampfkunst ausschliesslich mit fernöstlichen Kampfsportwaffen, oft auch bezeichnet als Karate mit Kampfsportwaffen. Da die Basis von Kobudo und Karate (Stellungen, Angriffe, Blockbewegungen etc.) die gleiche ist, sind es vor allem Karatekas, die Kobudo zusätzlich zum Karate praktizieren.
Die Besonderheit beim Kobudo darin, dass die Waffen meist einen handwerklichen Hintergrund besitzen. So waren die Kobudo-Waffen ursprünglich Bauernwerkzeuge und Alltagsgegenstände, die in Okinawa/Japan ausschliesslich zur Selbstverteidigung eingesetzt wurden. Zu den bekanntesten Kobudo-Waffen zählen Nunchaku, Bo, Tonfa, Sai, Kama.

Kobudo entstand im 16. Jahrhundert auf der Insel Okinawa. Zu dieser Zeit der Besatzung hatten Bewohner von Okinawa hohe Steuern zu bezahlen. Das Tragen von Schwertern und anderen Waffen war ihnen von der Besatzungsmacht verboten worden. Um sich gegen die Besatzungsmacht verteidigen zu können, entwickelten die Bauern und Fischer auf Okinawa Waffensysteme, bei denen sie landwirtschaftliche Geräte, Alltagsgegenstände und Werkzeuge zu Waffen umfunktionierten.

Kampfsportschule Aarau

Im Kobudo ist die Kampfsportschule Mitglied der Word Oshukai Federation (WOF). Dies ist der weltweit grösste Kobudo-Verband. Hauptaktivität der Kampfsportschule Aarau ist jedoch Karate. Der mit Abstand grösste Teil der Mitglieder der Kampfsportschule Aarau sind Karatekas aus dem Erwachsenen-, Jugend-, Kinder- und Bonsai-Karate, wobei die Jüngsten 4 Jahre alt sind. So wurde die Kampfsportschule Aarau mehrfach vom offiziellen Karate-Dachverband der Schweiz, der Swiss Karate Federation (SKF), mit dem Swiss Leading Karate Dojo Award ausgezeichnet. Das ist die höchste Auszeichnung für Karate-Schulen und -Clubs in der Schweiz. KSSA