Sie sind hier: Home > Aarau > Politlunch an der Alten Kanti wieder zum Leben erweckt – Schüler befragen Ständeräte

Politlunch an der Alten Kanti wieder zum Leben erweckt – Schüler befragen Ständeräte

Erfolgreiche Wiedereinführung der Politlunches an der Alten Kantonsschule Aarau durch die Neue Helvetische Gesellschaft Aargau. Am Ständeratspodium mit Ständerätin Marianne Binder und Ständerat Thierry Burkart hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Ständeratsvertretungen ihre Fragen zu stellen.

Die Neue Helvetische Gesellschaft Aargau hat die Tradition der Politlunches an der Alten Kantonsschule Aarau wieder ins Leben gerufen. Am 21. November fand der Anlass in der Aula der Alten Kanti statt. Nach der Begrüssung seitens Alte Kanti durch Sebastian Grüninger und einem Grusswort des Neuen Helvetischen Gesellschaft Schweiz-Präsidenten Rainer Lüscher, eröffnete Moderator Mathias Küng das Podium.

Ständeratspodium in Zeiten zunehmender Polarisierung

Am Ständeratspodium mit Ständerätin Marianne Binder und Ständerat Thierry Burkart haben die Schülerinnen und Schüler nach einem moderierten Teil die Gelegenheit bekommen, ihren Ständeratsvertretungen ihre Fragen zu stellen. Im Zentrum stand die Frage, wie der Zusammenhalt in unserem Land wieder gestärkt, der Polarisierung entgegengewirkt und das politische Klima geschützt werden kann.

Neue Helvetische Gesellschaft Aargau will Dialog weiter pflegen

Benjamin Böhler, Vorstandsmitglied Neue Helvetische Gesellschaft Aargau und bis 2018 selbst Schüler an der Alten Kanti, hat sich im Namen der NHG bei allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und ihr Engagement bedankt. Ein besonderes Lob ging an die Schülerinnen und Schüler für die aktive Beteiligung. Die Neue Helvetische Gesellschaft wird sich weiter für konstruktiven Dialog einsetzen und freut sich über den gelungenen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. NHG