
Es fehlen «Gwärbler» in der Politik
Der Handwerker- und Gewerbeverein Safenwil gedachte an seiner Generalversammlung Werner Aeschlimanns.
Der pandemiebedingte Rückzug ins Schneckenhaus trifft die Gwärbler gleich in mehreren Punkten. Nicht nur sehen sie ihre Kunden viel seltener oder haben an Kunden verloren – sie können sich auch untereinander weniger treffen. Dabei ist der gegenseitige Austausch wichtig fürs Geschäft. Für Gabi Fischer, Präsidentin des Safenwiler Handwerker- und Gewerbevereins, bringt Covid noch einen weiteren Nachteil, wie sie anlässlich der Generalversammlung sagte: «Mir hat der Kontakt gefehlt zur Safenwiler Bevölkerung. Man sah sich nicht mehr, man wusste nichts voneinander.»
Es überraschte nicht, dass 52 der insgesamt 67 Mitglieder die Gelegenheit zur Zusammenkunft nutzten. Auch Urs Widmer, der neue Geschäftsleiter des Aargauischen Gewerbeverbands beehrte die GV und berichtete über die politische Lobbyarbeit, die der AGV betreibt. «Nur 38 von 200 Grossräten sind Gwärbler», deshalb müsse der AGV durch Lobbying dazu beitragen, Interessen einzubringen.

Die Anwesenden gedachten auch eines prominenten Ehrenmitglieds, das nicht mehr unter ihnen weilt. Gabi Fischer las einen Nachruf auf Werner Aeschlimann vor, der lange Jahre Direktor des Autocenters Emil Frey AG war. Verfasst hatte ihn ihr Vorgänger Bernhard Liechti, der anlässlich der ersten Gewerbeausstellung 1976 auf Aeschlimann zugegangen war mit der Bitte, dem Gewerbeverein unter die Arme zu greifen. «Gutes Handwerk hat goldenen Boden», habe der Autocenter-Chef zu sagen gepflegt. Sieben Mal hat er für die Gwärbi Presse- und Kommunikationsarbeit gemacht. 1997 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Der bestehende Vorstand mit Präsidentin Gabi Fischer, Vize Marco Rulli, Aktuar Andreas Maier, Kassier Thomas Wälti und Protokollführer Jürg Huber wurde einstimmig wiedergewählt. Trotzdem werden bereits jetzt Vorstandsnachfolger gesucht.

Es ist Halbzeit in der Telli
Seit eineinhalb Jahren werden die Telli-Hochhäuser an der Delfterstrasse (Telli B und C) energetisch saniert. Nun ist die Hälfte geschafft. Das feierten die Tellianerinnen und Tellianer am Samstag mit einem Halbzeitfest.
Bagger steuern, Märliecke, Foodtrucks, Vernissage und Konzert, Führungen und Besichtigungen – Am Samstag sagte die AXA Anlagestiftung als Bauherrin allen Anwohnern der Telli mit einem Halbzeitfest «Danke». Ein paar Tage zuvor wurden die Medien eingeladen, sich einen Überblick zu verschaffen, wie weit die Sanierung fortgeschritten ist. Man sei im Zeitplan, sagt Gesamtprojektleiter Julian Kommer. Die ersten Wohnungen sind fertig, das Baugerüst und die Krane ziehen von Telli B immer weiter nach Telli C. Sobald die Montage der Balkone an der Reihe ist, heisst es für die Bewohner, zehn Tage die Wohnung verlassen. «Gerade diese Hauptsanierung ist extrem durchgetaktet. Man muss sich das wie Fliessbandarbeit in der Automobilindustrie vorstellen, bei der jeder Handwerker seinen Handgriff hat», erklärt Julian Kommer. Pro Tag werden so vier Balkone montiert.
«218 von 220 Wohnungen konnten bisher fristgerecht wieder an die Bewohner übergeben werden», ist Julian Kommer zufrieden. Bei zweien verzögerte sich die Übergabe um ein paar wenige Tage, da es reingeregnet hatte und der Parkett ausgewechselt werden musste. Das nasse Wetter sorgt auch bei der Dachsanierung für Probleme. Regnet es, können die Schweissarbeiten für die Abdichtungen nicht gemacht werden. So kam es zu Verzögerungen und das Baugerüst steht etwas länger als geplant. Wirklich beeinflussen würde dies die Bewohner aber nicht. Bei den Attikawohnungen können dadurch aber die Terrassen noch nicht vollumfänglich genutzt werden.
Wünsche miteinbezogen
Im Frühling 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dazu gehört auch die Umgebungsgestaltung. Am Halbzeitfest konnten die Tellianer auch einen ersten Blick auf die Umgebungsgestaltung werfen. In einem partizipativen Verfahren durften die Anwohner ihre Anliegen und Bedürfnisse platzieren. So wünschten sie sich, dass der ehemalige Kleintierzoo zum Treffpunkt für verschiedene Interessengruppen wird. Bistro, Werkräume, Trainingsräume, draussen ein Pétanque- Platz und Hochbeete. Zudem wollen die Tellianer den Tennisplatz behalten, im Winter möglicherweise eine Eisbahn daraus machen und das Bassin, das es schon vor der Sanierung gegeben hat, mit Wasserspielen ergänzen. Einen Naturlehrpfad, verschiedene Spielplätze, eine Art Pumptrack und WC-Anlagen gehören ebenfalls zu den Wünschen und wurden in die Planung der Umgebungsgestaltung miteinbezogen. Nun haben sie, wie auch die verschiedenen Stakeholder noch einmal die Möglichkeit ihre Meinung kundzutun. Im September soll die Baueingabe stattfinden.
Rütmattstrasse auch?
Momentan wird eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, um auch an der Rütmattstrasse zu sanieren. Auch dort ist die AXA Eigentümerin von sechs Wohneinheiten (Rütmattstrasse 3, 4, 7, 8, 9, 10). Aber eben nicht die Einzige. Einzelpersonen, die Genossenschaft Abau und die Aargauische Pensionskasse – auch sie sind Eigentümer. Dazu kommt, dass der Ausbaustandart dementsprechend individuell ist. Deshalb wird nicht im gleichen Umfang saniert werden können, wie an der Delfterstrasse.

Neue Aktivitäten in Planung
Der Bürgersaal des Restaurants Schlossgarten in Schöftland platzte anlässlich der 104. Generalversammlung des Handwerkerund Gewerbevereins Schöftland und Umgebung (HGVS) fast aus allen Nähten.
Dass das regionale Gewerbe, auch aufgrund von Corona, zu kämpfen hat, spiegelte sich im Jahresbericht des Präsidiums wider. Für Co-Präsident Guido Würsch war das letzte Jahr wegen Covid-19 eher lästig statt lässig. Leider fielen dem Virus geplante Events zum Opfer oder litten unter Teilnehmerschwund. Das «Open House»-Konzept mit Betriebsbesichtigungen zum Gedankenaustausch wurde jedoch beibehalten.
Thomas Hunziker neu im Vorstand
Neu in den Vorstand wählten die 44 Stimmberechtigten Thomas Hunziker (33), Projektleiter der Brunner Zimmerei Holzbau GmbH. Aus dem Vorstand verabschiedete sich nach acht Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit Daniel Brunner vom gleichnamigen Unternehmen. Als neue Mitglieder aufgenommen wurden Philippe Dupont, S&E Fortuna Gravuren AG, Manfred Hirsbrunner, Hirsbrunner Carcleaning, Michid Honegger, Spar Schöftland, Mirjeta Ramani, Aarecleaning GmbH, Danilo und Patricia Senn, Gasthaus zum Ochsen, Franziska Uebelhart, Shiatsu Therapie, und Thomas Zürcher, Hunkeler und Hediger Metallbau AG.
Ausbildungstag am 19. Oktober
Sein Augenmerk richtet der HGVS auf die Nachwuchsförderung. Am Ausbildungstag, 19. Oktober, können die Mitgliedsfirmen ihr Lehrstellenangebot präsentieren, Anmeldeschluss ist der 3. September.
Gewerbeausstellung 2024
Auf 2024 verschoben wird die Gewerbeausstellung. «Wir sind so wieder im gewohnten Vierjahresrhythmus», kommentierte OK-Präsident Johannes Lehner die Verschiebung. Neu im Portfolio bringt der HVGS das Informationsblatt «Gewerbe Aktuell» heraus. Die Gratiszeitung dient zur Visualisierung des regionalen Gewerbes.


Der neue Multivan – die Freiheit der maximalen Variabilität
Der Multivan ist der Meister der Verwandlung: Family-Van, Business-Shuttle, Sportgerät-Transporter, Umzugswagen, Camper mit Schlafplatz, einer für alles. Schon der 1985 vorgestellte Multivan der ersten Generation punktete mit diesem Konzept. Mit jedem neuen Multivan wurde die Variabilität des Innenraums weiter perfektioniert.
Nichts blieb, wie es war. Und doch fühlt sich alles so an, wie es sich in einem Multivan anfühlen muss: Hohe Sitzposition vorn. Bis zu fünf verschieb- und herausnehmbare Einzelsitze im Fond. Auf Wunsch in der zweiten Sitzreihe um 180 Grad drehbar, sodass die für den Multivan typische Vis-à-vis-Anordnung der Fondsitze möglich ist. Es ist ein Konzept, dessen Ursprung auf den Multivan T3 zurückgeht und das seit mehr als 35 Jahren überzeugt. Generation für Generation wurde es noch besser. Jetzt ist die Zeit wieder reif für einen grossen Schritt: Der neue Multivan transportiert das einzigartige Interieur-Konzept von T3, T4, T5, T6 und T6.1 in die Zukunft.
Der Leiter Design Volkswagen Nutzfahrzeuge, Albert Kirzinger, ist überzeugt vom neuen Multivan: «Er ist superpraktisch. Und praktisch ist ein Auto, wenn es flexibel nutzbar ist. Dazu haben wir ein neues Sitzsystem gestaltet. Sie können die Sitze leicht rausnehmen, um Ihr Sportgerät, Ihr Mountainbike oder Ihr Surfboard in diesem grosszügigen Innenraum unterzubringen. Mit diesen Sitzen ist alles möglich im neuen Multivan.» Fortan gibt es nur noch Einzelsitze – die durchgängige Rückbank in der dritten Sitzreihe wurde abgeschafft. Gleichzeitig wurden die neuen Einzelsitze der zweiten und dritten Sitzreihe sehr viel leichter. Blitzschnell können sie nun verschoben sowie extrem einfach aus- und eingebaut werden. Denn auch das Schienensystem hat Volkswagen Nutzfahrzeuge neu entwickelt. Es ist jetzt vom Fond bis zur zweiten Sitzreihe durchgängig. Das macht die Sitzanordnung flexibler denn je. Da die Dreierrückbank den Einzelsitzen wich, ist es künftig möglich, beispielsweise zum Transport teurer Rennräder oder E-Bikes, einfach nur die Sitze auf einer Fahrzeugseite auszubauen oder den mittleren Sitz der dritten Reihe stufenlos bis kurz vor die erste Sitzreihe zu schieben.
Der Verkaufsstart ist im Herbst geplant und die Markteinführung für Anfang 2022. Die Preise für die Schweiz sind noch nicht verfügbar.
Bauherr: Hagen Andreas, Vaillant GmbH, Riedstrasse 12, 8953 Dietikon
Bauobjekt: Ersatz Holzheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bauplatz: Doossenweg, Parzelle 1382 (d. Schnyder Ruedi, Doossenweg 14, 5722 Gränichen)
Bauherr: Stirnemann Andreas und Pia, Drosselweg 37, 5610Wohlen
Bauobjekt: Einfamilienhaus Umbau, Instandsetzung
Bauplatz: Risi, Parzelle 2360
Innert der gesetzlichen Nachmeldefrist von 5 Tagen sind bei den folgenden Kommissionen keine zusätzlichen Wahlvorschläge eingereicht worden. Es sind demnach für nachfolgende Kommissionen nur so viele Kandidaturen, wie Sitze zu vergeben sind, eingelangt.
In Anwendung von § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) hat das Wahlbüro die angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten für die Amtsperiode 2022–2025 als in stiller Wahl gewählt erklärt
Elektrizitäts- und Wasserkommission (ELWA – mit5Mitgliedern, wovon 3 durch die Urne und 2 vom Gemeinderat zu wählen sind)
– Hächler Urs, geb. 1956, von Gränichen AG, Badweg 6, FDP, bisher
– Leimgrübler Urs, geb. 1955, von Aarau AG, Wallenhofring 3, parteilos, bisher
– Matter Adrian, geb. 1964, von Oberentfelden AG, Badweg 25, parteilos, bisher
Planungskommission (3 Sitze)
– Stockinger Andreas, geb. 1964, von Murten FR, Feldmattweg 5, FDP, bisher
– Lischer Daniel, geb. 1967, von Grosswangen LU, Höhenweg 29, SVP, neu
– Rüfenacht Reto, geb. 1990, von Meikirch BE, Bachweg 2A, FDP, neu
Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz)
– Bossard Pascal, geb. 1988, von Kölliken AG, Dreisteinweg 13, SVP, neu
Stimmenzähler/innen (3 Sitze)
– Hächler Brigitte, geb. 1960, von Gränichen AG, Badweg 6, FDP, bisher
– Tresch Jan, geb. 2003, von Silenen UR, Rosenweg 6, parteilos, neu
– Villiger Juliana, geb. 1963, von ChamZG und Schwyz, Höhenweg 51, FDP, neu
Stimmenzähler/innen-Ersatz (3 Sitze)
– Hagenbuch Ursula, geb. 1955, von Oberlunkhofen AG, Ruederstrasse 33, parteilos, bisher
– BurkhardtMatter Doris, geb. 1961, vonWitterswil SOund Huttwil BE, Ruederstrasse 39, SVP, neu
– Treier Alexandra, 1989, von Meikirch BE, Südweg 5D, FDP, neu
Hinweis (Rechtsmittel)
Wahlbeschwerden (§ 66 ff GPR) sind innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse im Landanzeiger, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, zu richten.
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2022/2025; Bekanntgabe der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten Mitglieder Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann; Steuerkommission; Finanzkommission – Urnenwahl, 1. Wahlgang vom 26. September 2021
Innert der gesetzlichen Nachmeldefrist von 5 Tagen ist für die Finanzkommission ein zusätzlicher Wahlvorschlag eingereicht worden, womit mehr Kandidaturen als zu besetzende Sitze vorliegen, womit eine Urnenwahl anzusetzen ist. Für die Urnenwahl, 1. Wahlgang, vom 26. September 2021 sind somit folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (Gesamtüberblick):
Mitglieder des Gemeinderates (5 Sitze)
– Buchser Rolf, geb. 1963, von Schöftland AG, Scherbisweg 10, FDP, bisher
– Buchschacher Thomas, geb. 1971, von Eriswil BE, Nordweg 7, FDP, bisher
– Gestmann Anja, geb. 1963, von Schöftland AG, Höhenweg 26B, SP, bisher
– Müller Gertrud, geb. 1953, von Schöftland AG, Höhenweg 13, SVP, bisher
– Wehrli Daniel, geb. 1967, von Küttigen AG, Finkenweg 2, SVP, bisher
– Bino Mauro Carlo, geb. 1958, vonWinterthur ZH, Mattenweg 6, Die Mitte, neu
– Wälty Andres, geb. 1966, von Schöftland AG, Hügelistrasse 5, parteilos, neu
– Wendisch SaraMonika, geb. 1985, von Schwarzenburg BE, Rosenweg 1B, parteilos, neu
Gemeindeammann (1 Sitz)
– Buchser Rolf, geb. 1963, von Schöftland AG, Scherbisweg 10, FDP, bisher
– Bino Mauro Carlo, geb. 1958, vonWinterthur ZH, Mattenweg 6, Die Mitte, neu
– Gestmann Anja, geb. 1963, von Schöftland AG, Höhenweg 26B, SP, neu
Vizeammann (1 Sitz)
– Buchschacher Thomas, geb. 1971, von Eriswil BE, Nordweg 7, FDP, bisher
– Wälty Andres, geb. 1966, von Schöftland AG, Hügelistrasse 5, parteilos, neu
Steuerkommission (3 Sitze)
– Maurer Hans, geb. 1953, von Schmiedrued AG, Südweg 7, SVP, bisher
– Gnädinger Zemp Ursula, geb. 1956, von Ramsen SH und SchüpfheimLU, Luzernerstrasse 16, parteilos, bisher
– Kinzel Georg Jürg, geb. 1968, von Buchs AG, Schlattweg 1, parteilos, neu
– Würsch Adrian, geb. 1983, vonMöhlin AG, Rosenweg 1B, parteilos, neu
Finanzkommission (5 Sitze)
– Kläy Roland, geb. 1976, von Bäriswil BE, Höhenweg 14, FDP, bisher
– Suter Pascal Serge, geb. 1965, von Brittnau AG, Rosenweg 12, SVP, bisher
– Lüscher Fabio, geb. 1988, von Moosleerau AG, Wallenhofring 18, FDP, neu
– Müller Mathias, geb. 1981, von Freienbach SZ und Luzern, Holzikerstrasse 11, FDP, neu
– Müller Patrick, geb. 1984, von Schöftland AG, Buchlisbergweg 9, parteilos, neu
– Steffen Michaela Manuela, geb. 1974, von Lützelflüh BE, Böhlerweg 5, SVP, neu
Hinweis
Im ersten Wahlgang kann jede wahlfähige, stimmberechtigte Person gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR)
Schöftland, 24. August 2021
Wahlbüro Schöftland
Bauherr: Lehner Adrian und Bircher Jeanine, Hauptstrasse 35b, 5037 Muhen
Bauobjekt: Sanierung Einfamilienhausmit Terrassenanbau
Bauplatz: Musackerweg 3, Gebäude Nr. 206, Parzelle 282
Die nachstehend aufgeführten Kommissionenkonnten in stillerWahl besetztwerden. Den Gremien gehören ab 1. Januar 2022 folgende Personen an:
Steuerkommission (3 Mitglieder)
– Hunkeler Bruno, 1953, von Malters LU, Köllikerstrasse 36, bisher (SVP)
– Ritter René, 1948, von Oberentfelden AG, Schuléweg 16, bisher (FDP)
– Zemp Trudi, 1951, von Romoos LU, Tanngasse 43, bisher (SP)
Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Mitglied)
– Heuri Urs, 1962, von Hägendorf SO,Weidenweg 12, neu (Die Mitte)
Ersatzmitglieder des Wahlbüros (3 Ersatz-Stimmenzähler)
– Bärtschiger Monika, 1965, von Murgenthal AG undWilaZH,Weidenweg13, bisher (SP)
– Kohlbeck Martin, 1971, von OberentfeldenAG, Mönchmattweg 2, bisher (SVP)
– Fidelio Giovanni, 1975, von Oberentfelden AG, Grenzweg 27, neu (SP)
Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sind innert 3 Tagen einzureichen an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau.
Für die drei Sitze des Wahlbüros sind innert ordentlicher Frist und Nachfrist folgende Kandidaturen angemeldet worden:
– Gut Ruth, 1957, von Oberentfelden AG, Hausmattweg 14, bisher (SVP)
– Winkler Louis, 1972, von Mettauertal AG, Badhüsliweg 2, bisher (parteilos)
– Ammann Dieter, 1958, von Oberentfelden AG, Holzstrasse 51c, neu (IG PRO OBERENTFELDEN)
– Hochuli Susanne, 1963, von Reitnau AG und Thun BE, Zopfweg 8, neu (parteilos)
Für Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann sowie für die Finanzkommission und drei Mitglieder des Wahlbüros findet die Wahl am 26. September 2021 statt. Wählbar sind nicht nur die offiziell vorgeschlagenen, sondern alle in Oberentfelden stimmberechtigten Personen.
26. August 2021
Wahlbüro Oberentfelden
Bauherr: Fenaco Genossenschaft Areale und Technik, Obstfeldstrasse 1, 6210 Sursee
Bauobjekt: Konzeptaktualisierung Laden Kölliken
Bauplatz: Hardfeld 1, Parzelle 2788
Bewilligungen: BVUAFB
Bauherr: Murtec AG, Alfred Etterlin, Safenwilerstrasse 21, 5742 Kölliken
Bauobjekt: Projektänderung Um- und Anbau Industrieareal Murtec AG
Bauplatz: Safenwilerstrasse 21, Parzelle 1895
Bewilligungen: BVUAFB

«Muhen soll eine echte Auswahl haben»
In Muhen treten alle fünf bisherigen Gemeinderäte zu den Gemeinderatswahlen wieder an. Nun wird es am 26. September dennoch einen Wahlkampf geben: Die FDP schickt gleich zwei Kandidaten ins Rennen. Im Interview nennen Nils Hunziker und Simon Pfister ihre Gründe, Absichten und Ziele Ihrer Kandidatur.
Landanzeiger: Was hat die FDP Muhen veranlasst, gegen den bisherigen Gemeinderat anzutreten und dann auch noch mit zwei Kandidaten?
Simon Pfister: Ich glaube, es ist eher als ein Angebot zu verstehen, mit welchem man den Wählerinnen und Wählern eine weitere Option anbieten möchte. Immerhin verfügt die FDP in Muhen über einen Wähleranteil von rund 17%. Wir als FDP möchten im Gemeinderat angemessen vertreten sein und Einfluss auf die Kommunalpolitik nehmen. Dabei sind wir überzeugt, dass wir als starkes Team den Gemeinderat gewinnbringend unterstützen können.
Nils Hunziker: Unsere Basis ist überzeugt, dass wir aufgrund unseres Wähleranteils im Gemeinderat angemessen vertreten sein sollten. Wir haben von der Mitgliederversammlung den klaren Auftrag erhalten, mit mindestens zwei Kandidatinnen oder Kandidaten anzutreten. Wir sind motiviert Veränderungen zu schaffen für die Mühelerinnen und Müheler. Gemeinsam weiterkommen, lösungsorientiert zu handeln, nicht nur Symptome zu bekämpfen, bodenständig, liberal und klar.
Landanzeiger: Im fünfköpfigen Gemeinderat besetzt die SVP aktuell drei Sitze. Zielen Sie mit Ihrer Doppelkandidatur auf die SVP, oder haben Sie genau das Gegenteil vor und streben zusammen mit der SVP eine rechtsbürgerliche Mehrheit an, indem Sie den parteilosen Raphael Levy und Hanspeter Brunner von den Grünen angreifen?
Nils Hunziker: Wir greifen niemanden an. Die Mühelerinnen und Müheler sollen eine echte Auswahl erhalten, wen Sie die nächsten vier Jahre lang im Gemeinderat sehen möchten, uns würde es freuen, zusammen gewählt zu werden. Wir sind ein starkes Team.
Simon Pfister: Das sehe ich auch so. Hier geht es nicht um einen Angriff oder um eine Urteilung von Leistungen der bestehenden Gemeinderäte. Zusammen mit den Mitgliedern der Partei erachten wir es aber als legitim, die FDP ins Rennen zu schicken, um so den Wählerinnen und Wählern eine Alternative anbieten zu können. Schlussendlich ist es die Bevölkerung von Muhen, welche am Wahltag den Polit-Rahmen vorgibt. Wir wollen diese Chance nutzen und zu Gunsten von Mühelerinnen und Mühelern die Zukunft der Gemeinde aktiv mitgestalten.
Landanzeiger: Was wäre, wenn die aus Ihrer Sicht «falschen» Bisherigen abgewählt würden?
Simon Pfister: Wir sind der Überzeugung, dass der Freisinn und Liberalismus in den Gemeinderat gehört und streben dabei ein «Miteinander» an, egal welche weiteren Parteien im Gemeinderat vertreten sind.
Nils Hunziker: Das spielt auch für mich keine Rolle. Ich bin überzeugt, dass die FDP in den Gemeinderat Muhen gehört mit zwei Sitzen.
Landanzeiger: Was möchten Sie persönlich im Gemeinderat bewegen, was ist Ihr wichtigstes Anliegen?
Nils Hunziker: Im Gemeinderat geht es meiner Auffassung nach um die Arbeit für das Wohl der Mühelerinnen und Müheler. Einige Anliegen liegen mir dabei natürlich näher als andere. Beispielsweise mittelfristig einen tieferen Steuerfuss. Auch eine respektvolle und auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit mit der Verwaltung ist mir ein Anliegen. Weiter würde ich mich im Gemeinderat dafür einsetzen, dass die Bauverwaltung und das Gewerbe die notwendige, fehlende Unterstützung erhalten. Als möglicher Gemeinderat möchte ich den Mühelerinnen und Müheler nahestehen und aus erster Hand hören und spüren, «wo’s chlemmt». Wir sind «Ein Dorf». Wir werden den Mühelerinnen und Müheler Möglichkeiten bieten, uns besser kennen zu lernen.
Simon Pfister: Mein Hauptanliegen ist es, den Gemeinsinn und die Freisinnig-Liberalen Werte zu vertreten. Fairness und Respekt wahren, die Anliegen der Bevölkerung zeitnahe aufnehmen und geeignete Lösungen finden. Mit meinem persönlichen Engagement will ich der Gemeinde etwas zurückgeben und dazu beitragen, dass Muhen auch in den nächsten Jahren auf einer gesunden Basis steht.
Steckbrief Nils Hunziker
Name: Nils Hunziker
Jahrgang: 1978
Beruf: Zweigstellenleiter Bohr- und Betontrenntechnik, Rückbau
Familie: Verheiratet mit Sandra Hunziker Lämmli, Kinder: Kim Lea, Kelly Lisa, Kaja Leona
In Muhen wohnhaft seit: 2004
Freizeit/Vereine: Tennisclub Muhen, Meine Familie, Einachser Ausfahrten/ Treffen
Motto: Mit Leidenschaft und Herzblut ist nichts unmöglich, sei einfach, sei direkt, sei bescheiden
Steckbrief Simon Pfister
Name: Simon Pfister
Jahrgang: 1978
Beruf: Produktemanager
Familie: Verheiratet mit Cornelia Pfister, Kinder: Vivien und Tia
In Muhen wohnhaft seit: 2011
Freizeit/Vereine: Familie, Freunde, Jodlerchörli Suhrental, Turnverein Muhen, Kino, Gesellschaft, Natur, Kochen, Offiziersgesellschaft
Bauherr: D’Angelo Antonio, Guldiweg 14, 5036 Oberentfelden
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bauplatz: Guldiweg 14, Parzelle 1352
Bauherr: Erbengemeinschaft Lüthi, c/o Reto Frey, Muhenstrasse 30, 5036 Oberentfelden
Bauobjekt: Erweiterung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Bauplatz: Isegüetlistrasse 33, Parzelle 565
Die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2021 sind nach Ablauf der Referendumsfrist rechtskräftig geworden.
Gemeinderat Suhr