
Max Voss hat mehrere Eisen im Feuer
Max Voss liebt Pferde, er ist als Sohn eines Hufschmiedes in Norddeutschland geboren. Für die vierjährige Ausbildung zog er 2018 in die Schweiz, seine Eltern blieben in Deutschland. Während in Deutschland die Ausbildung zum Hufschmied eine zweijährige Weiterbildung ist, dauert sie in der Schweiz vier Jahre. In dieser Zeit gehört einmal wöchentlich der Besuch der Berufsfachschule dazu und regelmässige ÜKs.
«Die Ausbildung als Hufschmied ist das Beste, was mir passiert ist», sagt Max Voss. Er trainiert seit Wochen täglich für die Meisterschaft, die vom 7. bis am 10. September in Bern stattfindet. Drei Tage, an denen zum Beispiel aus einem Stück Flachstahl innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein präzis passendes Hufeisen geschmiedet wird. Oder das Anwenden der erlernten Schmiede- und Arbeitstechniken gezeigt werden muss.
Ein Dutzend am Start
Exakt ein Dutzend ausgebildete Hufschmiede, davon eine Hufschmiedin, treten gegeneinander an, drei davon aus dem Aargau. Max Voss lässt das «gegeneinander» nicht gelten: «Wir kennen uns und jeder mag den Sieg dem anderen gönnen, jeder hat es verdient zu gewinnen.»
Als Hufschmied passt Max Voss jedem Pferd das passende Schuhwerk an. Egal ob ein spezieller Beschlag oder ein klassisches Hufeisen – er weiss genau, welches Pferd welchen Beschlag benötigt. Alle sechs bis acht Wochen braucht ein Pferd neue Hufeisen. Die Hufe wachsen nach, die Hufeisen nützen sich ab, oder das Tier braucht eine orthopädische Korrektur.
Röntgenbilder lesen
Dabei sei es sehr wichtig, auf die Anatomie des Tieres Rücksicht zu nehmen: «Jedes Pferd ist anders. Der Hufschutz ist wichtig. Ich muss auch Röntgenbilder lesen können und wissen, wie ich die Hufe entsprechend anpassen kann, um die beanspruchten Gelenke und Sehnen des Pferdes beispielsweise zu schonen.»
Spezielle Beschläge helfen bei abnormen Gangarten oder Krankheiten. Diese Anfertigungen erfordern nicht nur Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, sondern auch das Wissen über mögliche Therapieformen der Tiere. Dabei beachtet er die individuelle Gangart des Pferdes und die Verwendung des Tieres. Ist es ein Sportpferd, wird es als Freizeitpferd für gelegentliche Ausritte genutzt, oder ist es ein Arbeitstier? Überhaupt sei der Kontakt mit den Pferdehaltern sehr wichtig. Beide wollen das Beste für das Tier. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang mit dem Tier und dem Besitzer sei das A und O eines guten Hufschmieds, neben dem präzisen Handwerk.
Die Berufsmeisterschaft in Bern ist eine Herausforderung, auf die Max Voss gut vorbereitet ist. Er freut sich darauf. Nach den SwissSkills will er Weiterbildungen besuchen und sein Handwerk verbessern. «Man hat nie ausgelernt», sagt er bescheiden. DANIELLE OCHSNER

800-Jahr-Feier: Zwei Tage lang herrschte friedliche Party-Stimmung bei Jung und Alt
Dass es zum Festbeginn kühl war und leicht regnete, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Das OK hatte mit einem weiteren grossen Zelt dafür gesorgt, dass man die Konzerte im Trockenen geniessen konnte. Pünktlich um 23 Uhr betrat Bligg unter tosendem Applaus die Bühne. Er verstand es, das Publikum von Beginn weg in seinen Bann zu ziehen. Wie eine Kurzumfrage im Publikum ergab, war das Bligg-Konzert ein voller Erfolg. «Es war grossartig. Die Stimmung war bombastisch. Bligg hat alle mitgerissen, er versteht es mit dem Publikum zu kommunizieren. Bligg ist mega sympathisch, seine Show war ein grosses Fest.» Einziger Wermutstropfen: «Das Konzert war mit knapp einer Stunde viel zu kurz!» Am Samstag ging das Fest bei idealem Wetter weiter. Die Auftritte der Bands «Heimweh» und der «Draufgänger» sorgten für Stimmung, und an zahlreichen Verpflegungsständen konnte man sich stärken.






Zurzeit fühle er sich etwas ausgelaugt, sagte Thomas Buchschacher am Sonntagmorgen zum «Landanzeiger». «Die langen Nächte gingen in die Knochen – und in die Stimme wie man hört! Am Freitag war ich vor Festbeginn leicht nervös. Mir fiel ein grosser Stein vom Herzen, als ich sah, wie viele Leute sich zum Eröffnungskonzert der «Mountain Crew» eingefunden hatten. Mein grosser Dank gilt allen die mitgeholfen haben. Ohne sie wäre ein solches Fest gar nicht möglich geworden.»
Insgesamt seien die beiden Tage sehr ruhig und gesittet verlaufen. «Der Sanitätsposten wurde nur wegen drei kleineren Sachen beansprucht, grössere Verletzungen gab es keine.» Seine Bilanz sei durchwegs sehr positiv, sagte der OK-Präsident weiter. «Es herrschte eine tolle Party-Stimmung. Am Freitag waren rund 3500 Personen anwesend, am Samstag knapp 4000. Besonders gefreut hat mich, dass das Publikum sehr gemischt war. Auf dem Festplatz sah man Jung und Alt.»

Perfekter Renn-Sonntag zur Belohnung
Noch Tage vor dem Anlass klagte die ganze Schweiz über die viel zu trockene Vegetation, die auch den Rasenrennen auf der Nütziweid einen Strich durch die Rechnung hätte machen können. Doch die Prognosen sagten Regen voraus. Viel Regen. Zu viel Regen. Jedenfalls aus Sicht der Streckenbauer. Am Samstag konnte nicht gefahren werden. «Schweren Herzens haben wir alle Rennen am Samstag abgesagt», erklärt André Merz vom Motoclub Ruedertal und windet dem ganzen Team ein Kränzchen: «Ab 13 Uhr bis in die Nacht hinein legten sich alle ins Zeug, um die Piste für den Sonntag vorzubereiten. Ohne diesen Wahnsinns-Einsatz hätten wir den zweiten Tag nicht durchführen können». Es soll viele traurige Gesichter gegeben haben am Samstag, berichtet Merz weiter. «Vor allem den Kindern, die sich auf die tollen Rennen gefreut haben, hat man es gut angesehen. Immerhin führte der Regen dazu, dass die Besucher im Festzelt Unterschlupf suchten und zum Verweilen geblieben sind.»

Grosses Zuschauerinteresse
So musste für den Sonntag das Programm etwas geändert werden. Bei prächtigem Wetter startete der Tag mit den Trainings und den ersten Läufen, ehe am Nachmittag die Entscheidungen anstanden. Zahlreiche Einheimische nahmen an den Rennen teil, wobei die Seitenwagen-Rennen und die Super-Racer das Publikum ganz besonders in den Bann zogen. Ein Hingucker waren auch die Oldtimer und die fantasievollen Fahrzeuge in der Plauschklasse, wo man auch mal einen Holz-Töff auf der Piste sehen konnte. Mit gut 2500 Zuschauern am Sonntag zeigten sich die Organisatoren sehr zufrieden und erhielten so die Belohnung für ihr grosses Engagement. Über Ranglisten und Platzierungen gibt die Webseite www.mc-ruedertal.ch Auskunft.


Flexibilität zeigten die Organisatoren auch beim Speaker: Denn aus der Premiere des neuen Speakers Patric Schnegg, der die Nachfolge des legendären Marcel «Chümi» Kümmerli antreten sollte, wurde nichts, er fiel kurzfristig aus. Für ihn sprang Vorstandsmitglied Severin Müller ein, der seine Sache perfekt erledigt hat. Aber auch «Chümi» blieb nicht untätig: eine halbe Tonnen Pommes Frites bereitete der ehemalige Speaker zu.
Ein turbulentes Wochenende mit tollem Motocrosssport und begeisterten Fans ging zu Ende. Man darf sich heute schon auf die 35. Ausgabe freuen.
Bauherr: Baukonsortium Tramstrasse, Hombergstrasse 6,
5000 Aarau
Bauobjekt: Rückbau der Gebäude-Nr. 268 und 626. Neubau Mehrfamilienhaus
Bauplatz: Tramstrasse 43, Parzelle 588
Bauherr: FEWAG Fernwärme Wynenfeld AG, Im Lostorf 11,
5033 Buchs
Bauobjekt: Ausbau Fernwärme Suhr Süd – Erstellen eines Unterhaltsweges
Bauplatz: Parzellen 465 und 466
Bewilligungen: BVU
Bauherr: Müller Christian, Oberdorfstrasse 12b,
5035 Unterentfelden
Bauobjekt: Velounterstand/Überdachung Eingangsbereich
Bauplatz: Oberdorfstrasse 12b, Parzelle 1248
Bauherr: Lustig Vontobel Erich und Vontobel Barbara,
Bächliweg 4, 5035 Unterentfelden
Bauobjekt: Kamin für Schwedenofen
Bauplatz: Bächliweg 4, Parzelle 850
Bauherr: Cruz Vanessa und Tiago, Biberstein
Bauobjekt: Erstellen Geräteunterstand, Auensteinerstrasse
Bauherr: Schneider Christian und Servete, Küttigen
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus, Gislifluhweg
Bauherr: Saunier Patrick, Biberstein
Bauobjekt: Erneuerung Gartengestaltung und Umbauten, Neubau Pool, Chesletenrain

Geburt nach Wunsch in der Villa im Park
Die Privatklinik Villa im Park hat sich im Mittelland etabliert, das interdisziplinär ausgerichtete medizinische Angebot steht allen Versicherungsklassen offen. Dazu gehört auch der Bereich der Geburtshilfe. Im vergangenen Jahr erblickten in unseren Räumlichkeiten über 400 Babys das Licht der Welt – seien es natürliche Geburten, aber auch geplante Kaiserschnitte.
In guten Händen
Eine Geburt ist ein sehr persönliches und grossartiges Erlebnis. Das familiäre Umfeld in der Villa im Park bietet hierfür die besten Voraussetzungen, dass die werdenden Eltern sich bestens aufgehoben und wohl fühlen. Ein interdisziplinäres Team von von Gynäkologen, Hebammen und Pflegefachpersonen sorgt für eine fachlich erstklassige medizinische und pflegerische Betreuung vor, während und nach dem Aufenthalt.
Individuelles Kursangebot
Bereits vor der Geburt ist die Villa im Park für die werdenden Eltern da und bietet ein abwechslungsreiches Kursangebot. Beispielsweise der Geburtsvorbereitungskurs für Paare oder auch der Still- und Säuglingspflegekurs sollen werdenden Eltern den Start ins Elterndasein erleichtern und einen Einblick in die bevorstehende Geburt ermöglichen.
Diese sowie die individuellen Hebammen-Sprechstunden und das Akupunktur-Angebot zur geburtsvorbereitenden Akupunktur oder das Lindern von Schwangerschaftsbeschwerden, runden das vorgeburtliche Angebot ab. Zudem findet monatlich Gebärsaalführungen statt.
Wichtige Bezugspersonen
In der Privatklinik Villa im Park arbeiten die Hebammen eng mit den Belegärzten der Gynäkologie zusammen. Die Schwangere wird während der Schwangerschaft durch ihren Belegarzt betreut und begleitet.
Sobald die Geburt losgeht, betreut hauptsächlich die Hebamme die werdenden Eltern und ist aber auch hier in enger Zusammenarbeit mit dem Belegarzt oder auch der Anästhesie, falls es um die Schmerzlinderung oder allenfalls auch um einen Kaiserschnitt geht.
Durch diese enge Zusammenarbeit aller Fachrichtungen kann die Gebärende individuell während des Geburtsprozesses unterstützt und betreut werden.
Erstklassiger Aufenthalt vom Eintritt bis zum Austritt
Die Hebammen bieten Unterstützung während dem Geburtsverlauf und gehen auf die Wünsche hingebungsvoll ein.
Während des Wochenbettaufenthalts besprechen Hebammen, Pflegefachfrauen und Still- und Laktationsberaterinnen alle wichtigen Fragen mit den Eltern und zeigen ihnen die wichtigsten Handgriffe und Pflegeverrichtungen. Dank der Kooperation mit dem Kinderspital Aarau kann bei Komplikationen rasch reagiert werden.
Am Tag vor dem Austritt findet das Austrittsgespräch mit der zuständigen Pflegefachperson statt. Das Austrittsdatum wird in Absprache mit dem/der behandelnden Gynäkologen/in festgelegt.
Viele kleine Extras
Mit der Geburt eines Kindes fängt ein neuer Lebensabschnitt an. In der Villa im Park ist jede Patientin / jeder Patient ein VIP. Mit den Upgrade-Paketen wird die Zeit rund um dieses wichtige Ereignis noch angenehmer gestaltet. Grössere, modern ausgestattete Zimmer, mehr Privatsphäre und ruhigeres Ambiente, eine attraktive Auswahl bei der Verpflegung, längere Besuchszeiten oder ein kleines Willkommens- und Abschiedsgeschenk runden den Aufenthalt perfekt ab.
Facts & Figures
Privatklinik Villa im Park
• Gegründet 1984
• Seit 2013 Teil der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network
• 28 Patientenzimmer
• 48 Betten (davon 40 Allgemein- und Halbprivatbetten, 8 Privatbetten)
• moderne Tagesklinik
• 3 Operationssäle
• 82 Mitarbeitende
• über 40 Belegsärzte
• 1300 Eingriffe pro Jahr
• rund 500 Geburten pro Jahr
Fachgebiete
• Allgemeine Chirurgie
• Anästhesiologie/Anästhesie
• Gynäkologie und Geburtshilfe
• Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
• Rheumatologie
• Urologie



Bauherr: Zubler Immobilien AG, Aarau
Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr. 65, Muhenstrase 4
Bauherr: Vonaxis Immobilien AG, Lenzburg, und MHB Immobilien GmbH, Oberentfelden
Bauobjekt: 3 Mehrfamilienhäuser (Arealüberbauung), Abbruch Gebäude Nr. 1290 und 1454, Uerkenweg
Bauherr: Vital AG, Oberentfelden
Bauobjekt: Sanierung Bürogebäude, Industriestrasse 30
Bauherr: Fricker Walter und Esther, Oberentfelden
Bauobjekt: Einbau Alterswohnteil, Hofladen und Verarbeitungsraum in bestehendes Gebäude AGV Nr. 1220, Umnutzung Gebäude AGV Nr. 1219, Obstweg 50
Bauherr: Morina Bekim und Florentina, Oberentfelden
Bauobjekt: Projektänderung; Neue Gebäude- und Firsthöhe Reihenhaus (bereits erstellt), Neulandweg 23a, 23b und 23c
Bauherr: Widmer Daniel und Svitlana, Schmiedrued
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit angrenzender Doppelgarage, Engstelweg 11 A
Bauherr: Zubler Immobilien AG, Aarau
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit 9 Wohnungen, Muhenstrasse 4
Bauherr: Brack-Frei Susanna, Oberentfelden
Bauobjekt: Neubau Schwimmbecken, Igelweg 16
Bauherr: Minnig Karin und Federico, Oberentfelden
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus, Brunnmattweg 21
Bauherr: Lienert Monika, Oberentfelden
Bauobjekt: Balkonverglasung (einseitig) 2. OG, Holzstrasse 17
Gestützt auf § 26 Abs. 2 Gemeindegesetz und 26 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende, anlässlich der Sitzung des Einwohnerrates der Stadt Aarau vom 22. August 2022 gefassten Beschlüsse veröffentlicht:
- Dem obligatorischen Referendum unterstehende Beschlüsse (Referendumsabstimmung am 27. November 2022):
1.1. Der Verpflichtungskredit von 9ʼ000ʼ000 Franken sowie ein Darlehen von maximal 3ʼ000ʼ000 Franken für den Neubau KIFF auf dem Kunath-Areal in der Telli wird bewilligt.
1.2. Der Verpflichtungskredit zur Verstetigung des Arbeitsbereichs Frühe Kindheit mit jährlich wiederkehrenden Kosten von 778ʼ000 Franken wird bewilligt. - Dem fakultativen Referendum unterstehende Beschlüsse (Ablauf der Referendumsfrist am 26. September 2022):
2.1. Der Investitionskredit «Optimierung Markthalle» von 772ʼ000 Franken inkl. 7.7% MwSt. für die Planung und Realisierung der Revitalisierung der Markthalle und deren Umgebung wird bewilligt.
2.2. Der Baukredit für die Teilsanierung der MFH Achenbergstrasse 9 und Kirchbergstrasse 18 in der Höhe von 3ʼ005ʼ000 Franken inkl. 7.7% MwSt., zzgl. teuerungsbedingter Mehrkosten wird bewilligt.
2.3. Die Kreditabrechnung «Werkhof, Ersatz Lichtband über Werkhofhalle / Lager» wird genehmigt.
2.4. Die Kreditabrechnung «Werkhof, Erneuerung Fassadenelemente Werkhofhalle» wird genehmigt.
2.5. Die Kreditabrechnung «Fuss- und Radweg Torfeld Nord, Projektierung und Realisierung» wird genehmigt. - Abschliessend gefasste Beschlüsse:
3.1. Als Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 wird Michael Schibli gewählt.
3.2. Die Motion «Färberplatz wird zum Aarauer Lieblingsplatz» wird überwiesen.
3.3. Das Postulat «Neugestaltung Färberplatz ohne Markthalle» wird überwiesen.
Wer gegen einen dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschluss das Referendum ergreifen will, kann bei der Stadtkanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste beziehen. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste bei der Stadtkanzlei zu hinterlegen. Für den Fristenlauf gilt die Publikation im Amtsblatt vom 25. August 2022.

Die Pferderennen sind zurück aus der Sommerpause
Nachdem die beiden Frühlingsrenntage bestens geglückt waren, konnte die Rennbahn über die Sommermonate für verschiedene Veranstaltungen wie die Thai-Festivals oder das Open-Air-Kino vermietet werden und war deshalb alles andere als stillgelegt. Am 28. August, um 12.40 Uhr, eröffnet der Nachwuchs den Renntag mit einem Galopprennen für Ponys. Im Anschluss messen sich die Youngster in einem Ponytrabrennen. Der Aargauische Rennverein legt grossen Wert auf die Nachwuchsförderung, denn sie sind die Zukunft des Pferderennsports. Ab 13.30 Uhr sind dann die Grossen mit insgesamt sieben Rennen an der Reihe. Das Hauptereignis des ersten Renntages ist die «74. Meisterschaft der Traber — 9. CNT Grand Prix Turf Club Aarau und ein aktiver Freund der Rennbahn Aarau» und ist mit 35’000 Franken dotiert. Der aktuelle Schweizer Meister, «Enatoff» mit Henri Turettini, siegte am ersten Renntag dieses Jahres in Aarau bereits wieder überlegen und zeigt, dass er die 2500m auf dieser Bahn mag. Mit Spannung wird «Enatoff» zur Titelverteidigung erwartet. Mit je drei weiteren Trab- und Galopprennen wird der Tag abgerundet.
Bereits eine Wochen nach der Meisterschaft der Traber wird am 4. September mit dem «74. Grossen Preis der Schweiz Implenia Schweiz AG und Gönner» die inoffizielle Meisterschaft für die Hindernispferde ausgetragen. Ein mit 35’000 Franken dotiertes Jagdrennen über 4200 Meter für 4-jährige und ältere Pferde. Mit insgesamt vier Trabrennen, zwei Flachrennen und drei Hindernisrennen hat auch dieser Renntag einiges an Spektakel zu bieten.
Gemäss dem Motto «Erlebnis Schachen» bieten die traditionellen Aarauer Pferderennen einen erlebnisreichen Nachmittag auf der schönsten Rennbahn der Schweiz. Im kostenlosen Programmheft erhalten Neueinsteiger wertvolle Tipps zum Wetten. Bereits ein kleiner Einsatz lässt die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer noch höher schlagen. Wie immer ist man im Aarauer Schachen um das Wohl der jüngsten Besucher bemüht. An jedem Renntag ist der Kindergarten mit professioneller Betreuung geöffnet und auch das beliebte Ponyreiten wird wieder vor Ort sein.
Das Team der Thommen Gastronomie AG wird sich um das kulinarische Wohl der BesucherInnen sorgen und man wird für jeden Geschmack etwas passendes finden. Ein Sonntag an der frischen Luft in einer einmaligen Umgebung – da lohnt sich der Besuch.
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Buchs AG ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Hossle, Daphne (w), geb. 1949, britische Staatsangehörige, Brummelstrasse 45b, 5033 Buchs
Hašic, Jasmina (w), geb. 2012, bosnische Staatsangehörige, Aarauerstrasse 16, 5033 Buchs
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Buchs, Mitteldorfstrasse 69, Postfach 95, 5033 Buchs, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Bauherr: Seibel Pascal und Caroline, Oftringen
Bauobjekt: Doppelgarage, Obersumpfstrasse 25
Bauherr: Zimmerli Walter, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Hofstrasse 10
Bauherr: Hauri René, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Obersumpfstrasse 33
Bauherr: Tschanz Beatrice, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Sagiweg 6
Bauherr: Oberholzer Martin, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Lehmgrubenweg 14
Bauherr: Maurer Marcel und Lüdi Sybille, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Bärengasse 12
Bauherr: Schärer Kurt und Gertrud, Safenwil
Bauobjekt: Aufbau einer Dachlukarne, Hüttenrain 6
Bauherr: Einwohnergemeinde, Safenwil
Bauobjekt: Teilverbreiterung Lindenrain
Bauherr: Kalono Immobilien AG, Safenwil
Bauobjekt: Instandstellung Parkplatz mit Entwässerung, inkl. Teilersatz der Fundation, Emil-Frey-Strasse
Bauherr: Sturzenegger Rita, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Güterstrasse 3
Bauherr: Hasel Christian und Eunice, Safenwil
Bauobjekt: Bau einer Stützmauer zur Erweiterung des Parkplatzes, Farbweg 25
Bauherr: Huber Elizabeth, Safenwil
Bauobjekt: Einbau von acht Dachfenstern sowie Dach- und Kaminsanierung, Holzstrasse 78
Bauherr: Hauri Bruno und Hedwig, Safenwil
Bauobjekt: Neubau Stützmauer, Sumpfstrasse 7
Bauherr: Beckers Jan und Pop Oana, Safenwil
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Oberstrasse 7
Bauherr: Rohner Marco, Safenwil
Bauobjekt: Carport sowie ein Schwimmbecken, Höliweg 5
Abweisung Baugesuch
Bauherr: Allmend Immobilien AG, Grenchen
Bauobjekt: Zwei Wohn- und Geschäftshäuser mit Autoeinstellhalle, Dorfstrasse / Dorfrain