Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Schweizer Meister 2020 werden in Gränichen gekürt – aber voraussichtlich ohne Zuschauer

Diese Meldung überrascht positiv und konnte in dieser Form nicht erwartet werden: Der Racing-Club Gränichen plant vom 24. bis 26. Juli dieses Jahres die Durchführung der Mountainbike-Schweizer-Meisterschaften im Gebiet der Kiesgrube Moortel. Die Rennen finden (Stand Dienstagmittag, 2. Juni) unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Schutzkonzepte des Bundesamts für Gesundheit sowie von Swiss Cycling werden eingehalten.

Geplant ist, dass am Freitag die Rennen der Hobby-Kategorien stattfinden, am Samstag die Rennen des Nachwuchses und am Sonntag soll die Elite ihre Meister in der Gränicher Kiesgrube küren. Die Organisatoren sehen vor dass, die jeweiligen Kategorien eine halbe Stunde auf der Rennstrecke trainieren können, im Anschluss das Rennen absolvieren, die Siegerehrung durchführen und danach das Gelände wieder verlassen.

Wichtig für Weltcup-, EM- und WM-Qualifikation
Die Schweizer Meisterschaften in Gränichen sollen durchgeführt werden, damit die Fahrer die Möglichkeiten haben, sich für den Weltcup (geplanter Start der Serie im August), die EM oder die WM zu qualifizieren.

Die Rennen in Gränichen werden mit dem absoluten Minimum an Infrastruktur und Helfern durchgeführt. Es soll nicht einmal eine Festwirtschaft, geschweige denn eine Festhütte geben.

Nebst der Schweizer Meisterschaft versuchen die Verantwortlichen noch weitere Rennen des Proffix Swiss Bike Cups durchzuführen. So dass doch noch eine kleine Rennserie stattfinden kann. Momentan hat Leukerbad für die Organisation der Rennen vom 18./19. Juli bereits zugesagt. Mit Savognin sei man in Verhandlung für die Rennen vom 8./9. August, heisst es aus Bikerkreisen. Die Vorbereitungen der Rennen in Basel vom 5./6. September und in Lugano vom 27. September sind laut der Webseite der Organisatoren in vollem Gang. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Uerke soll wieder etwas mehr Freiraum erhalten

Das Renaturierungsprojekt der Uerke, über das am 14. Juni in Unterentfelden an der Urne abgestimmt wird, hat eine lange Vorgeschichte.

Das Projekt startete im Jahr 2006, als die Gemeindeversammlung für die beiden Gewerbebetriebe Bösner und Trüeb AG der Umzonung eines Stücks Landwirtschaftszone in die Gewerbezone zustimmte. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger beschlossen damals ebenfalls, dass im Gegenzug ein kleines Stück Land von gut 25 Aren mit einer Uferschutzzone überlagert wird.

Die heutige Eigentümerin des neu erstellten Bürogebäudes, die Quellmatten AG, hat dieses Stück Land vor kurzem erworben mit dem Ziel, dass der Wille der Bevölkerung nun endlich umgesetzt werde. Sie wollten das angrenzende Grundstück naturnah gestalten. Für die Planung übernahm der Natur- und Vogelschutzverein Unterentfelden den Lead. Das vorliegende Projekt sieht nun vor, dass die Uerke aufgeweitet wird, das heisst, der Bach soll wieder mehr Raum erhalten. «Damit soll für die Bevölkerung am Siedlungsrand ein attraktiver Naherholungsraum geschaffen werden», sagt Thomas Hersche, Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Unterentfelden. «So wir gleichzeitig die Biodiversität gefördert.»

Durch das Entfernen einiger grosser Bäume dringt mehr Licht zum Gewässer und das Element Wasser wird besser wahrnehmbar. Mit der Realisierung dieses Vorhabens müssen gleichzeitig der Weg entlang der Uerke sowie eine darin liegende Gasleitung verlegt werden.

Bund, Kanton und Sponsoren zahlen viel
An das Projekt mit Gesamtkosten von total 122’000 Franken steuern Bund und Kanton namhafte Beiträge bei, so dass der Gemeinde noch maximal 26’000 Franken Restkosten verbleiben. Bereits gesprochene Sponsorenbeiträge der Stifung umweltengAGement, des Biologischen Gartenbauvereins und des Natur- und Vogelschutzvereins Unterentfelden werden diesen Betrag noch stark reduzieren.

«Die Gemeinde kommt wohl nicht mehr so schnell zu einem so guten Kosten-Nutzen-Verhältnis», sagt Thomas Hersche, Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Unterentfelden.

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Nach 35 Jahren nimmt Irene Schmid Abschied

Was wäre die Altstadt ohne das Chrämerlädeli? Irene Schmid wünscht sich eine Nachfolge, die das Geschäft mit Herzblut weiterführt. Für die Attraktivität der Altstadt und für die zahlreichen Kunden, die das charmante Lädeli vermissen würden.

Man mag es sich fast nicht vorstellen – das Chrämerlädeli ohne Irene Schmid. Unermüdlich trug sie mit ihrer Herzlichkeit und ihrem Elan dazu bei, dass die Pelzgasse belebt wird – auch optisch. Glückwunschkarten mit den Stichworten Glück, Liebe und Dankbarkeit fallen den Passanten auf. Im Ladeninneren geht’s im gleichen Stil weiter … Glücksbringer, Schmuck, Schreibwaren und vieles mehr erwartet die Kundschaft. Viele kommen seit ihrer Kindheit vorbei und Irene Schmid konnte stets dabei helfen, das Passende zu finden. Damit soll auf keinen Fall Schluss sein! Frau Schmid wünsch sich eine Nachfolge für das Chrämerladeli, die wie sie mit viel Herzblut dabei ist und natürlich ihre eigenen Ideen einbringen will. Bereits Ende Juni plant Irene Schmid, sich mit schönen Erinnerungen und viel Dankbarkeit zurückzuziehen.

«Für die Attraktivität unserer Altstadt ist es immens wichtig, dass solche Geschäfte bestehen bleiben. Aarau ist eine vielseitige Einkaufsstadt. Das soll unbedingt so bleiben», meint Danièle Turkier, Geschäftsführerin von Aarau Standortmarketing. Höchst erfreulich ist, dass Vermieter Daniel Hauri Hand bietet und Irene Schmid das Lokal länger als vereinbart zur Verfügung stellt.  Auch ihm ist es ein Anliegen, dass der Pelzgasse das charmante Lädeli erhalten bleibt und wünscht sich eine gleichgesinnte Nachfolge für das Chrämerlädeli. 

Irene Schmid danken wir für ihren grossen Einsatz all die Jahre. Sie hat mit ihrer Art und ihrem Angebot die Stadt reicher gemacht – und damit eine gute Grundlage für eine Weiterführung des Geschäfts gesorgt. Interessierte melden sich direkt bei ihr im Laden. Wir hoffen!

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Keine Dividende für ZT-Aktionäre – das Sparen geht weiter

Die 102. Generalversammlung der ZT Medien AG, zu der auch der Landanzeiger gehört, fand schriftlich statt. Gewählt wurde mit Roger Wernli (Buchs) ein neuer Verwaltungsrat.

Seit längerem sind die Medienhäuser mit sinkenden Auflagezahlen und rückläufigen Werbeeinnahmen konfrontiert. Auf der Gewinnerseite stehen die Anbieter von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, die selbst keine journalistischen Inhalte produzieren.

«Mit diesen Entwicklungen sieht sich auch die ZT Medien AG konfrontiert», heisst es in deren neustem Geschäftsbericht. Wiederum seien fünf Prozent des Umsatzes aus dem traditionellen Geschäftsbereich abgeflossen. So präsentiert sich die Ertragslage des regionalen Medienunternehmens, das nebst dem «Zofinger Tagblatt» auch den «Landanzeiger» herausgibt, auch im Geschäftsjahr 2019 als unbefriedigend.

Massives Sparpaket geschnürt
Angesichts der schwierigen Situation hat Geschäftsführerin Sabine Galindo letztes Jahr ein massives Sparpaket geschnürt. Dieses hat im letzten Quartal 2019 bereits zu deutlichen Kosteneinsparungen geführt und wird sich auch im laufenden Geschäftsjahr in den Zahlen niederschlagen.

Trotz Kosteneinsparungen von rund 2,4 Millionen Franken resultierte 2019 ein Betriebsverlust von rund 1,1 Millionen Franken. «Das Ergebnis ist immer noch klar ungenügend», heisst es im Geschäftsbericht, aber immerhin konnte es gegenüber Vorjahr (minus 1,7 Millio-nen) substantiell verbessert werden. Auf Stufe Konzernergebnis beträgt der Verlust 0,8 Millionen Franken (Vorjahr 1,5 Millionen). Trotz dieser Zahlen präsentiere sich die Bilanz kerngesund. «Die Liquidität ist immer noch sehr hoch und das Nettoumlaufvermögen beträgt 13 Millionen Franken.» Verzinsliche Schulden gebe es keine.

Direkt präsentieren konnte der ZT-Verwaltungsrat den Geschäftsbericht den Aktionärinnen und Aktionären nicht; wegen der Corona-Krise fand die Generalversammlung schriftlich statt. Abgestimmt haben 84 Aktionärinnen und Aktionäre mit 674 Aktienstimmen (56 Prozent des Aktienkapitals). Sie stimmten sämtlichen Traktanden zu, grossmehrheitlich auch dem Verzicht auf eine Dividende. In Anbetracht des Verlustes und der sehr ungewissen Entwicklung der Geschäftstätigkeiten hatte der Verwaltungsrat entschieden, einen entsprechenden Antrag zu stellen. «Aufgrund der Corona-bedingten Rückgänge von Aufträgen hat das Unternehmen zudem einen Antrag auf Kurzarbeit gestellt. Auch diese Tatsache rechtfertigt den Verzicht auf die Ausschüttung einer Dividende», heisst es dazu im Geschäftsbericht.

Roger Wernli neu im VR
Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Roger Wernli (50) aus Buchs. Er ist Gründer, Eigentümer und CEO der Digitalagentur Previon Plus AG. Unter anderem ist Wernli auch Initiant und Veranstalter des Digital Day Aargau. 

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Die Sprechstunde ist wieder möglich. Nach einem kurzen Unterbruch biete ich jeweils am Dienstagnachmittag zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr eine Sprechstunde an, damit Sie unkompliziert und persönlich Ihre Wünsche, Anregungen oder Kritik anbringen können. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Diskretion ist garantiert. Selbstverständlich werden auch die verschärften Hygienemassnahmen eingehalten.

Ich bin im zweiten Stock des Gemeindehauses, Büro Nr. 205, an folgenden Tagen anzutreffen:
Dienstag, 9. Juni 2020
Dienstag, 16. Juni 2020
Dienstag, 23. Juni 2020
Dienstag, 30. Juni 2020

Der Gemeindeammann Markus Bircher

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Herr Daniel Dätwyler hat als Gemeindeammann und Mitglied des Gemeinderates Moosleerau demissioniert. Die Ersatzwahlen finden am Sonntag, 27. September 2020, statt. Zu wählen sind:

• 1 Mitglied des Gemeinderates
• Gemeindeammann

Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Moosleerau bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d. h. bis am Freitag, 14. August 2020, 12.00 Uhr einzureichen. Den Wahlvorschlägen sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Die Namen der Vorgeschlagenen werden allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben.

Das Mitglied des Gemeinderates und der Gemeindeammann werden in einem Wahlgang gewählt. Stimmen für den Gemeindeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn diese auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten oder bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt sind (§ 27 a Abs. 2 GPR).

Gemäss § 15 der Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus (SonderV 20 – 1) ist eine stille Wahl bereits im ersten Wahlgang möglich, sofern die Voraussetzungen gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) erfüllt sind und die besagte Sonderverordnung noch in Kraft ist. Andernfalls findet bei den Gemeinderatswahlen im 1. Wahlgang zwingend ein Urnengang statt.

Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde Moosleerau wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR)

5054 Moosleerau, 4. Juni 2020
Wahlbüro

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Täglich geöffnet von 9.00 (mittwochs ab 8.00 Uhr) bis 20.00 Uhr. Während den Sommerferien der Schulen von 8.00 bis 21.00 Uhr.

• 50-m-Schwimmerbecken
• Nichtschwimmerbecken
• 40-m-Wasserrutschbahn
• Separates Sprungbecken
• Erwärmtes Badwasser
• Terrassen-Restaurant
• 2 Beachvolleyball-Felder
• Tischtennis, Tischfussball

Eintrittspreise (Abos ab sofort auf dem Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung und ab Eröffnung zusätzlich direkt an der Schwimmbadkasse erhältlich)

Einzeleintritte
Erwachsene Fr. 6.–
Rentner Fr. 5.–
Lernende, Studenten Fr. 4.–
Auswärtige Schüler Fr. 3.–
Feierabendeintritt Fr. 3.–
(Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr)

10er-Abonnemente
Erwachsene Fr. 54.–
Rentner Fr. 45.–
Lernende, Studenten Fr. 35.–
Auswärtige Schüler Fr. 25.–
Feierabendeintritt Fr. 27.–
(Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr)

Saison-Abonnemente
(abzüglich 20% Rabatt zufolge der verkürzten Saison wegen der Corona-Pandemie; Passfoto erforderlich)
Tarife brutto; davon sind noch 20% in Abzug zu bringen:
Auswärtige Erwachsene Fr. 120.–
Einheimische Erwachsene Fr. 100.–
Rentner Fr. 70.–
Lernende, Studenten Fr. 60.–
Auswärtige Schüler Fr. 40.–

Die Saison-Abonnemente für Schüler der
Schulen Schöftland werden gratis und für
alle anderen Schüler aus den Gemeinden
Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, Staffelbach
und Triengen zum halben Preis abgegeben.
Abos für Schüler aus den Gemeinden
Hirschthal und Holziken können an den
jeweiligen Schulen zu vergünstigten Preisen
bezogen werden. Kinder im Vorschulalter
bezahlen keinen Eintritt. Als «Einheimische
Erwachsene» gelten auch EinwohnerInnen
aus den Gemeinden Kirchleerau, Moosleerau,
Reitnau, Staffelbach und Triengen.

Saison-Regio-Abo (ab sofort auf dem
Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung
und ab Eröffnung zusätzlich direkt an der
Schwimmbadkasse erhältlich; Passfoto
erforderlich)
(Gültig für die Schwimmbäder
Aarau, Entfelden, Kölliken, Küttigen, Rupperswil-
Auenstein, Suhr-Buchs-Gränichen und Schöftland)

Erwachsene Fr. 155.–
Lernende, Studenten bis 25 Jahre Fr. 95.–
Schüler/Kinder (6 bis 16 Jahre) Fr. 60.–

Das Schwimmbadrestaurant offeriert eine
vielseitige Auswahl an Speisen und Getränken.

Weitere Angebote:
– Fit über den Sommer mit Aquapower (detaillierte Infos und Anmeldung auf www.sch-aqua.com).
– Schwimmkurse während den Sommerferien (nähere Auskünfte werden an der Schwimmbadkasse erteilt).

Gemeinderat und Betriebskommission

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Der Racing-Club Gränichen plant vom 24. bis 26. Juli 2020 die Durchführung der Mountainbike-Schweizermeisterschaft im Gebiet Moortel in Gränichen. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau vom 1. Juli 1997 sowie § 20 der Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 ist diese Veranstaltung bewilligungspflichtig.

Die Rennen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Schutzkonzepte des Bundesamts für Gesundheit sowie von Swiss Cycling werden eingehalten.

Das Gesuch mit den entsprechenden Unterlagen ist bei der Gemeindekanzlei ab dem 4. Juni 2020 während 30 Tagen, d. h. bis am 6. Juli 2020, öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat Einwendungen erheben.

Gemeinderat

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Dienstag, 16. Juni 2020, 19.00 Uhr, im Gemeindesaal

Traktanden
1. Begrüssung und nochmalige Erläuterung des Sicherheitskonzeptes durch den Präsidenten. Antrittsrede entfällt aus aktuellen Gründen

2. Inpflichtnahme von Elias Fricker, Claudia Lupoli und Vera Milanovic anstelle der zurückgetretenen Urs Knecht, Doris Kleiber und Seylan Elbas

3. Leistungsvereinbarung zwischen der Einwohnergemeinde Buchs und dem Spitex-Verein Buchs

4. Motion von Thomas Meier, SP, für eine moderne Gemeindeordnung und ein klares Geschäftsreglement des Einwohnerrats. Bericht des Gemeinderats und Kreditbegehren

5. Wahl von 4 Mitgliedern in die einwohnerrätliche Begleitkommission zur Überarbeitung der Gemeindeordnung und des Geschäftsreglement des Einwohnerrats

6. Neubeschaffung Kehrichtfahrzeug. Kreditbegehren

7. Alterszentrum Suhrhard AG (AZS AG). Neubau für betreutes Wohnen. Übertragung des notwendigen Baulands mit Aktienkapitalerhöhung

8. Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2019

9. Beantwortung der Anfrage von Samuel Hasler, SVP, betreffend Materieller Hilfe

10. Eingänge

11. Verschiedenes

Aufgrund der besonderen Lage findet die Einwohnerratssitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ein Pressevertreter wird an der Sitzung anwesend sein.

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Montag, 8. Juni 2020, 19.00 Uhr, Kultur- und Kongresshaus (Saal 1)

Traktanden

1. Mitteilungen

2. Anfragen

3. Beschlussfassung über die Überweisung der WOSA-Motion von Petra Ohnsorg (Grüne) und Mitunterzeichnenden: Produktegruppe 41, Freiwillige Sozialarbeit, Produkt Familienergänzende Kinderbetreuung

4. Beschlussfassung über die Überweisung des Postulats von Alexander Umbricht (GLP) und Peter Jann (GLP): Dividende Eniwa AG

5. Corona-Virus 2020: Änderung des Reglements über die Nutzung des öffentlichen Grunds; befristeter Verzicht auf Gebühren für Aussenflächen

6. Curling Club Aarau, Anpassung Baurechtsvertrag

7. Revision allgemeine Nutzungsplanung; Kreditüberschreitung und Antrag für Zusatzkredit

8. Erneuerung des Abwassersystems in der Rohrerstrasse West, Abschnitt Kreuzplatz bis zum Anschluss T5; Kreditantrag

9. Versuchsbetrieb für eine verbesserte ÖV-Erschliessung in den Abendstunden und am Wochenende; Verpflichtungskredit

10. Beschlussfassung über die Überweisung der Motion von Alexander Umbricht (GLP) und Mitunterzeichnenden: Aareübergang Aarenau-Telli für Fuss- und Veloverkehr

11. Kreditabrechnung Alte Reithalle, Projektierung

12. Kreditabrechnung Kindergarten Binzenhof, Realisierung

Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Bauherr: Müller Roland und Sabina, Trieschweg 14, 5033 Buchs AG
Bauobjekt: Einbau Ofen mit Aussenkamin
Bauplatz: Trieschweg 14, Parzelle 1860

Verwandte Themen

KW38_2023_Safenwil

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Unterentfelden

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Kölliken

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Muhen

21. September 2023 06:00 Uhr

KW37_2023_Stadt Aarau

14. September 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2020 > Juni > 04

Bauherr: Bachmann Peter, Bielstrasse 287, 5054 Kirchleerau
Bauobjekt: Umbau Bauernhaus, Erstellung Hühnerhaus, Stützmauer mit Umgebung, Prov. Wohncontainer
Bauplatz: Sonnenweg 14, Parzellen 260 und 263

Bauherr: Burgherr-Klauser Ruedi, Hubel 20, 5057 Reitnau
Bauobjekt: Projektänderung Anheben des Dachs im Neubau, Solaranlage
Bauplatz: Blumenweg 154, Parzelle 798

Verwandte Themen

KW38_2023_Safenwil

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Unterentfelden

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Kölliken

21. September 2023 06:00 Uhr

KW38_2023_Muhen

21. September 2023 06:00 Uhr

KW37_2023_Stadt Aarau

14. September 2023 06:00 Uhr