Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Handgemachte Korkprodukte

Eine Tasche aus Kork? Viele Leute sind noch immer verunsichert, wenn sie den Begriff «Kork» im Zusammenhang mit Mode hören. Man kennt den Korkzapfen oder Korkböden. Aber eine Tasche aus Kork? Es gibt auch Gürtel, Rucksäcke oder Portemonnaies. Oder wie wäre es mit einem korkbeschichteten Regenschirm?

Korkeria bietet im eigenen Webshop über 600 handgemachte Korkprodukte von verschiedenen Marken an – von der Handtasche bis zur Schreibmappe!

Einige Produkte aus dem Webshop der Korkeria

Korkbegeisterter Familienbetrieb
Die junge Firma wurde 2019 gegründet mit dem Ziel, die wunderschönen Korkprodukte aus Portugal bekannter und zugänglicher zu machen. Der Familienbetrieb hat seinen Sitz in Birrwil am wunderschönen Hallwilersee. Ein Teil der Familie lebt in Portugal, einem Land mit einer langjährigen Tradition in der Herstellung und Verarbeitung von Kork. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die korkbegeisterte Familie die Welt des Korks in die Schweiz bringt.

Von der Rinde zum Korkstoff
Die Korkeiche ist ein immergrüner Laubbaum aus der Gattung der Eichen. Namensgebend sind die mächtigen Korkschichten des Stammes, die zur Korkgewinnung genutzt werden. Ein einzelner Baum kann während seines Lebens bis zu 700 Kilogramm Kork liefern. Die regelmässige Korkgewinnung trägt dazu bei, dass sich Korkeichen natürlich regenerieren. Es wird also kein Baum gefällt, um Kork zu gewinnen.

Hochwertige Handwerkskunst aus Portugal
Korkeria verkauft ausschliesslich hochwertige, handgemachte Accessoires aus Portugal. Dabei spielen Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. Ein grosser Teil des Sortiments wurde vegan hergestellt und ist somit frei von tierischen Produkten. Die junge Firma ist aber nicht nur online zu finden, sondern auch an diversen Monats- und Weihnachtsmärkten in der Region. Dort können die Kunden die Produkte anschauen und anfassen. Denn schliesslich fasziniert Kork nicht nur durch die Optik, sondern auch durch die Haptik. Hochwertig verarbeitetes Korkleder ist geschmeidig und weich. Und aufgrund der natürlichen Strukturen der Korkrinde handelt es sich bei jedem Produkt um ein Unikat!

Wer Macher und Macherinnen der Korkeria und Ihrer Produkte näher kennenlernen möchte, gelangt über den nachfolgenden Link auf die Webseite des Unternehmens: Zur Korkeria-Webseite

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Hochuli startet Kiesabbau «Schürlifeld»

Etwa im Mai dürfte es so weit sein, schätzt Firmeninhaberin Monika Hochuli. Dann wird im «Schürlifeld» südlich des Golfplatzes auf der Kölliker Seite der Autobahn mit dem Kiesabbau begonnen. «Das gibt uns Ressourcen für die nächsten rund 20 Jahre», erklärt Andres Bertschi, Leiter Produktion der Hochuli AG. Das «Schürlifeld» befindet sich gleich neben der «Hardmatte», wo seit 2007 in zwölf Etappen Kies abgebaut wurde. Aktuell werden die letzten LKW damit beladen.

Klare Vorschriften
Die «Hardmatte» wird noch längere Zeit mit sauberem Aushub fachgerecht aufgefüllt. «Da gibt es klare Vorschriften», erklärt Monika Hochuli. Den Erdschichten muss Sorge getragen werden. Nicht nur beim Abbau, sondern auch beim Wiederauffüllen. Es gelten strenge Auflagen. Die Kiesschicht durfte höchstens bis auf drei Meter zum darunter liegenden Grundwassersee mit grosser Vorsicht abgetragen werden. Dies wird regelmässig vom Kanton und von Spezialisten gemessen und kontrolliert. «Wieder aufgefüllt wird mit kontrolliertem Aushubmaterial aus der Region», erklärt Tobias Bertschi, der Leiter der Kiesaufbereitung bei der Hochuli AG. Dies entspricht der Firmenphilosophie der kurzen Wege.

Grosse Sorgfalt
Damit der Boden nach der Wiederauffüllung der Landwirtschaft übergeben werden kann, muss der «Unterboden», also die Schicht zwischen Humus und dem früheren Kies, die als wichtiger Wasserspeicher für das Regenwasser gilt, sehr sorgfältig und fachgerecht behandelt werden. «Bei Regen wird nicht gebaggert, sonst würden wir diese Schicht zu sehr verdichten und das Land würde der Landwirtschaft weniger Ertrag bringen», erklärt Produktionsleiter Andres Bertschi. Die Auffüllarbeiten an den verschiedenen Schichten lassen sich derzeit bei der «Hardmatte» gut beobachten. Ist alles aufgefüllt, säht die Hochuli AG als Erstes Luzerne. «Diese Pflanze lockert den Unterboden zusätzlich und sorgt dafür, dass die Landwirte danach ertragreiche Böden haben», sagt Bertschi, der darauf hinweist, dass im «Schürlifeld» 20 Prozent ökologische Ausgleichsflächen geschaffen werden für die Zeit des Kiesabbaus.

Hochuli startet Kiesabbau «Schürlifeld» | Der Landanzeiger
Grund zur Freude für Chauffeur Roger Schenk: der neue Silokipper der Hochuli AG, im Vordergrund Inhaberin Monika Hochuli, Tobias Bertschi und Andres Bertschi.

Neuer Silokipper
Der neuste «Mitarbeiter» der Hochuli AG hat vier Achsen, wiegt ein paar Tonnen, kostete eine Stange Geld und ist ein Silokipper. «Er liefert Kies, hat die neue Euro-6-E-Norm und ist besonders leise, was auf Baustellen vor allem die Nachbarschaft freut», erklärt Andres Bertschi. Der neue LKW ersetzt seinen Vorgänger, ist einer von aktuell 18 LKW bei der Hochuli AG und sollte etwa zwölf Jahre im Einsatz sein. Chauffeur Roger Schenk hatte beim Fototermin jedenfalls nicht viel Zeit, der nächste Auftrag drängte ihn zum Aufbruch.

Infokampagne geplant
Wenn es voraussichtlich im Mai beim «Schürlifeld» losgeht mit dem Kiesabbau, wird die Hochuli AG eine Kampagne starten, um die Bevölkerung und interessierte Parteien zu informieren. Ein Kiesabbau ist ein Eingriff in die Natur. Was der Hochuli AG bei dieser Gelegenheit wichtig sein wird zu vermitteln, ist ihre Sorgfalt und ihr respektvoller Umgang mit dem wertvollen Kulturgut Boden.

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Das Zentrum macht den ersten Schritt

Es war bereits die 50. Generalversammlung, die das Zentrum Aarau vergangene Woche abhalten durfte. Die Freude war gross, dass sich endlich wieder einmal alle treffen und austauschen konnten. Wie wichtig dieser Austausch ist, zeigte sich spätestens bei der Diskussion um das Projekt «Aarau Mall». Denn der Vorstand schlug seinen Mitgliedern vor, in diesem Jahr 20’000 Franken dafür auszugeben.

Den Aarauer Detailhandel langfristig stärken
Angenommen Person X hätte gerne eine Brille der Marke SunGod. Sie möchte sie nicht einfach übers Internet bestellen, sondern erfahren, in welchem Aarauer Geschäft sie so eine bekommen könnte. Sie findet zwar Onlineshops, die haben aber nichts mit Aarau zu tun. Wo in Aarau sie nun seine SunGod-Brille bekommt, darauf findet sie auf die Schnelle keine Antwort. Und genau das soll geändert werden, so die Anfangsidee zur «Aarau Mall». Ein Meta-Shop beziehungsweise eine geeignete Suchmaske könnte nämlich dieses Problem lösen. Doch bevor an einer Lösung gebastelt werden kann, braucht es ein Fundament. Dafür will der Zentrums-Vorstand die Aarauer Digitalagentur «Previon» engagieren. In einem ersten Schritt, der 20’000 Franken kostet, führen sie eine Analyse durch. Wo steht der Aarauer Detailhandel, was will der Aarauer Detailhandel und was wird vom Detailhandel erwartet? Und können bereits vorhandene Websites genutzt werden oder muss was Neues her? Aus der Analyse sollen schliesslich kurz-, mittel und langfristige Massnahmen vorgeschlagen werden, mit dem Ziel «den Aarauer Detailhandel zu stärken». Dazu könnte dann auch der Vorschlag eines Metashops gehören.

Was aus der Diskussion der Mitglieder sehr schnell klar wurde, auch wenn das Zentrum Aarau Auftraggeber ist, es reicht nicht, wenn nur deren Mitglieder miteinbezogen werden. Die weiteren Aarauer Detailhändler, die Gastronomie, die anderen Gewerbetreibenden, die Standortförderung – sie alle müssen ins Boot geholt werden. «Wir müssen alle zusammenarbeiten und ich bin überzeugt davon, dass das Interesse an einer solchen Analyse besteht. Nun würde ich als Zentrum gerne den ersten Schritt machen. Denn jemand muss ihn machen», sagt Zentrums-Präsident Stefan Jost.

Aber wäre diese Analyse nicht Aufgabe von City Managerin Romana Waller oder von der Standortförderung, so eine weitere Frage in die Runde. «Auch wir brauchen zuerst eine Analyse, bevor wir handeln und uns einbringen können», sagt Romana Waller, die ebenfalls an der GV anwesend war. «Wir hätten momentan die Ressourcen für eine solche Analyse nicht», stellt sie klar.

Am Ende stimmte die Generalversammlung dem Vorschlag eindeutig zu und sprach die 20’000 Franken für das Projekt.

Gerücht bestätigt
Die restlichen Traktanden gaben keinen Grund zu grossen Diskussionen: Budget, Jahresbericht und Jahresrechnung wurden genehmigt und die drei Vorstandsmitglieder Stefan Jost, Marianne Bolliger und Kathrin Hamm wurden wiedergewählt. Am Schluss wurde noch Beat Jaisli geehrt. Er war als Vertreter des «City Märts» an der Generalversammlung anwesend. Am vergangenen Dienstag trat er aus dem «City Märt»-Vorstand zurück. Für die jahrelange, gute Zusammenarbeit und für seine Tätigkeit als stetiger «Vermittler» zwischen City Märt und Zentrum wurde ihm herzlich gedankt. Und auch Beat Jaisli bedankte sich und freute sich den Zentrums-Mitgliedern bestätigen zu können, dass der Jaisli Beck durch seinen Einzug an den Graben (früheres Perosa) bald auch zum Altstadt- Perimeter und somit zur Zentrumsregion gehören wird. «Wir werden uns also bestimmt wiedersehen», so Beat Jaisli.

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Hohe Aufklärungsquote bei Gewaltdelikten

Trendwende im Einbruchsbereich zum Jahresende: Die Zahl der Einbruchsdelikte ist über das Gesamtjahr betrachtet zwar wiederum rückläufig, allerdings nahmen die Zahlen im 4. Quartal deutlich zu. Die Gesamtzahl der Einbrüche belief sich im Berichtsjahr auf 1084 (Vorjahr 1164). Die Aufklärungsquote konnte auf 16.2 Prozent (Vorjahr 14,6 Prozent) erhöht werden. Im Jahr 2021 verzeichnete die Kantonspolizei vier vollendete und sieben unvollendete Tötungsdelikte. Alle Fälle konnten geklärt werden. Die Zahl der Gewaltdelikte blieb zum Vorjahr stabil. So registrierte die Kantonspolizei 2568 Gewaltstraftaten (Vorjahr: 2560), wobei die Aufklärungsquote mit 90,5 Prozent (Vorjahr: 92,3 Prozent) wiederum sehr hoch war. Die Zahl der Raubdelikte stieg auf 61 (Vorjahr: 53) bei gleichzeitig höherer Aufklärungsquote (35 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr (31 Prozent).

Teure Betrugsdelikte
Im Zusammenhang mit den ausbezahlten Covid-Krediten nahmen die gemeldeten Betrugsfälle erneut zu. Die Gesamtdeliktssumme für die Jahre 2020 und 2021 belief sich auf über 15 Mio. Franken.

Für das Jahr 2021 wurde erneut ein signifikanter Anstieg digitaler Kriminalität (+ 29 Prozent) verzeichnet. Diese war insbesondere auf die Zunahme digitaler Betrugsdelikte sowie Ransomware- Angriffe zurückzuführen. Die Anzahl der Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bei 25’407 erfassten Straftaten konnte die Aufklärungsquote auf 50,1 Prozent (Vorjahr: 49,1 Prozent) gesteigert werden.

Verkehrstote auf Tiefststand
Die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle betrug 2420 (Vorjahr: 2277). Dabei wurden 1222 Personen (Vorjahr: 1283) verletzt. Die Zahl der Verkehrstoten blieb auf einem tiefen Wert von 9 (Vorjahr: 8). Die Gesamtzahl der schweren Personenschäden betrug 231. Bei den Hauptunfallursachen zeigt sich erneut keine Trendwende: Missachtung des Vortrittsrechts, Nichtanpassen der Geschwindigkeit, Zustand der Verkehrsteilnehmer und Unaufmerksamkeit sind nach wie vor hauptursächlich für Verkehrsunfälle.

Eine hohe Anzahl (über 200) polizeilicher Sicherstellungen von Fahrzeugen wegen fehlender Betriebssicherheit und/oder lärmsteigernden Änderungen wurde verzeichnet.

Prävention und Gefahrenabwehr
Schaden zu verhindern und die Rechtsgüter präventiv zu schützen, ist in allen polizeilichen Disziplinen die oberste Handlungsmaxime. Eine hohe uniformierte Präsenz im gesamten Kantonsgebiet konnte auch in diesem Jahr erreicht werden.

Den Jahresbericht «Polizeiliche Sicherheit Aargau 2021» finden Sie hier.

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Jubiläumsprogramm, das seinen Namen verdient

Das 101-Jahr-Jubiläum des Gewerbevereins Buchs wird kräftig gefeiert. Mit sieben, über das ganze Jahr verteilten Anlässen macht das Gewerbe bei Jung und Alt auf sich aufmerksam. Der optische Start ins Jubiläum erfolgt am kommenden Sonntag, 3. April, mit der Eröffnung der Sonderausstellung «101 Jahre Gewerbe Buchs» im Dorfmuseum. «Wäni mol gross bin» ist das Motto des diesjährigen Jugendfests und auch hier ist das Buchser Gewerbe aktiv. Zusammen mit der Schule entwickeln zwölf Firmen mögliche Sujets und rüsten die Kinder für den Umzug aus. In der Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien findet eine ganz spezielle Berufsbildungsschnitzeljagd für Schüler statt, der «Buxtrail». Den Abschluss des Jubiläumsjahrs macht die 10. Buchser Gewerbeausstellung, die BUGA 2022, vom 28. bis 30. Oktober.

Engagierte Mitglieder
«Zum Glück haben wir viele engagierte Mitglieder im Gewerbeverein Buchs», sagt Daniel Bachmann, Co-Präsident des Gewerbevereins Buchs und OK-Präsident des Gesamtprojekts 101 Jahre GVB. «Das ermöglicht uns etwas ganz Spezielles auf die Beine zu stellen und dem Gewerbe in Buchs weiteren Schwung zu verleihen.»

Zwischen diesen Grossanlässen findet die Jubiläums-GV unter dem Motto «anno 1921» statt. Erfüllen sich die Wünsche des Vorstands, erscheinen alle Mitglieder in Kleidern, wie man sie zur Gründungszeit des damaligen «Handwerker und Gewerbeverbands Buchs» in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts getragen hat. «Darauf freue ich mich ganz besonders», sagt Daniel Bachmann, der sich seine Kleider schon Mal reservieren liess.

Auch an der 1.-August-Feier in Buchs ist Arbeit und Gewerbe ein Thema. Als Festredner wurde der Präsident des Aargauischen Gewerbeverbandes AGV, Nationalrat Benjamin Giezendanner (Rothrist), engagiert.

Das vielfältige Festprogramm entstand an einem Workshop 2018, an dem sich alle GVB-Mitglieder einbringen konnten. «Die verschiedenen Programmpunkte decken zudem die verschiedenen Anspruchsgruppen ab und zeigen die Attraktivität des Gewerbes und der angebotenen Berufsgruppen auf kreative und innovative Art und Weise», ist Daniel Bachmann überzeugt. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und boomendem Onlinehandel sei es wichtig, auf die Stärken des regionalen Gewerbes hinzuweisen. «Ein starkes Gewerbe schafft Arbeitsplätze und trägt massgeblich zur Standortattraktivität der Gemeinde Buchs bei», betont Daniel Bachmann weiter. Er führt den Gewerbeverein seit 2019 im Co-Präsidium. Anfänglich mit Tobias Maurer, seit 2021 nun mit Loris Morini.

Berufsnachwuchs sichern
Für die Zukunft des Gewerbevereins Buchs wünschen sich die beiden Präsidenten ein starkes und attraktives Gewerbe, das beim Kunden und auch bei der Gemeinde Buchs an erster Stelle steht. «Zudem soll die Attraktivität und die Sichtbarkeit dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler ihren Berufswunsch bei den Mitgliedern des GVB umsetzen können und so der eigene Berufsnachwuchs sichergestellt werden kann.»

Mit den verschiedenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wird der Grundstein für weitere 100 Jahre erfolgreiches Buchser Gewerbe gelegt.


Jubiläums-Aktivitäten des Gewerbevereins Buchs

3. April bis 30. Oktober 2022
Sonderausstellung Dorfmuseum «101 Jahre Gewerbe Buchs»

Donnerstag, 12. Mai 2022
Jubiläums-GV unter dem Motto «anno 1921»

Freitag, 17. Juni und Samstag, 18. Juni 2022
Jugendfest Buchs unter dem Motto «wäni mol gross bin» und Betrieb eines Raclette-Beizli

Montag, 1. August 2022
Jubiläumsansprache des Präsidenten des Aarg. Gewerbeverbandes, Nationalrat Benjamin Giezendanner

Montag, 1. August bis Ende Oktober 2022
Start von Buxtrail, Berufsbildungsschnitzeljagd für Schüler beim Gewerbe Buchs

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Jubiläumsanlass und Eröffnungsevent BUGA22

Freitag, 28. Oktober bis Sonntag, 30. Oktober 2022
Buchser Gewerbeausstellung BUGA22.ch www.gewerbeverein-buchs.ch


Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Wenn die Füsse streiken

Man beachtet sie erst, wenn sie Probleme machen: die Füsse. Die häufigsten Fussbeschwerden und deren Behandlung:

«Hallux valgus», die geknickte Grosszehe
Beim «Hallux valgus» handelt es sich um eine Fehlstellung des Grosszehs. Wenn dieser in Richtung Kleinzehen abknickt, entwickelt sich auf der Innenseite des Grosszehengelenks oft eine Schwellung, die in normalen Schuhen störend sein kann und sich manchmal auch entzündet. Mehr als jede/r Zehnte über 50 leidet darunter, mehrheitlich Frauen. Die Ursachen sind verschieden. «Früher vermutete man, dass das Tragen von engen, hochhackigen Schuhen der alleinige Grund sei», sagt Dr. med. Manuel Peterhans, Leiter Fuss- und Sprunggelenkschirurgie im Kantonsspital Aarau (KSA). Aus neueren Studien wisse man jedoch, dass der Einfluss der Schuhe geringer sei als angenommen.

Um die Schmerzen zu reduzieren, helfen angepasste Schuhe, Polster oder Schienen sowie Physiotherapie. Wenn die Schmerzen zu stark werden, drängt sich eine Operation auf, um die Fehlstellung zu korrigieren. «Die Erfolgsaussichten sind in der Regel sehr gut», sagt Orthopäde Peterhans.

Wenn die Füsse streiken | Der Landanzeiger
Dr. med. Manuel Peterhans, Leitender Arzt Fuss- und Sprunggelenkschirurgie, Klinik für Orthopädie und Traumatologie im KSA.

Fersensporn – die Verknöcherung der Sehne
Ein Fersensporn ist eine kleine, dornartige Kalkablagerung oder Verknöcherung der Sehne. Verursacht wird er durch eine Verkürzung der Wadenmuskulatur oder aufgrund mangelnder Elastizität derselben. Beim Gehen führt dies zu einer Überlastung des Achillessehnen-Ansatzes, was die typischen Schmerzen an der Ferse im Sohlenbereich zur Folge hat.

Der Fersensporn wird oft konservativ behandelt: «Mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden die allermeisten Patientinnen und Patienten beschwerdefrei », sagt Peterhans. Diese Übungen müssen aber konsequent über mehrere Wochen durchgeführt werden, unterstützt durch Physiotherapie mit lokal entzündungshemmenden Massnahmen. Auch die Stosswellentherapie hilft gut. Die Beschwerden lassen sich weiter lindern, indem man entzündungshemmende Medikamente gezielt spritzt. Bei hartnäckigen Fällen kann eine Bestrahlung ins Auge gefasst werden. Auch orthopädische Schuheinlagen bringen manchmal Linderung.

Krallen- und Hammerzehen
Verbreitet sind auch die Hammer- und Krallenzehen, die im Laufe des Lebens entstehen können. Während bei einer Krallenzehe das Zehenendgelenk ständig gebeugt ist, ist bei der Hammerzehe das Endgelenk gestreckt. Es handelt sich meist um ein mechanisches Problem: ein Ungleichgewicht zwischen Strecker- und Beugemuskulatur. Häufig tritt dies zusammen mit anderen Fussdeformationen insbesondere einem Hallux valgus auf. Manchmal liegt auch eine rheumatische oder Nervenerkrankung zugrunde. Unpassendes Schuhwerk trägt zur weiteren Schädigung des Fusses bei.

Bei den beiden Zehenfehlstellungen kommen konservative Massnahmen zum Einsatz wie Polster oder Schienen. Schmerzen die Fussballen, helfen aus serdem orthopädische Schuheinlagen. Wenn dies nichts bringt, ist laut Peterhans eine Operation angezeigt.

Das «Hühnerauge» und der Dorn darin
Mit einem «Hühnerauge» hat sich wohl jeder schon einmal herumschlagen müssen. Es handelt sich um eine verdickte und verhornte Stelle am Fuss, die infolge ständiger Druckbelastung oder Reibung entsteht. Im Kern des Hühnerauges hat sich ein aus Haut bestehender Dorn gebildet. Die Ursachen können verschieden sein (z.B. drückende Schuhe oder Fussfehlstellungen). «Die Therapie besteht in der Druckreduktion», erklärt Peterhans: «Ist diese erreicht, verschwinden die Hühneraugen meist von selbst.» Häufig könne dies mit einer Schuhanpassung oder Einlagen erreicht werden. Die Behandlung lässt sich beschleunigen mit Hühneraugen-Pflastern oder einer mechanischen Entfernung. Es ist ratsam, hierfür eine Podologin oder einen Podologen aufzusuchen.

Wer trotz guten Schuhen häufig unter Hühneraugen leidet, sollte die Ursache ärztlich abklären lassen. Liegt nämlich dem Hühnerauge eine Fehlstellung des Fusses oder eine gekrümmte Zehe zugrunde, sollten diese allenfalls operativ korrigiert werden.

Wie halte ich die Füsse fit?
Wichtig sind gut passende Schuhe, weder zu klein noch zu gross. Hat man nur leichte Druckstellen, lassen sich die Schuhe individuell anpassen (z.B. Schuhkappen erweitern, sodass die Zehen mehr Platz haben).

Auch ist es wichtig, seine Fussmuskulatur zu trainieren. Barfusslaufen ist eine Möglichkeit, idealerweise auf feuchten Wiesen, Sandstränden oder Waldboden. Diabetiker und allgemein Menschen mit Wundheilstörungen sollten davon absehen. Wer regelmässig Schmerzen an den Füssen hat, sollte sich ärztliche Hilfe holen.

Informieren Sie sich in unseren Online- Vorträgen zu Themen rund um die Orthopädie wie beispielsweise Schmerzen in der Schulter, Neuigkeiten bei Hüftprothesen und die Kinderorthopädie. ksa.ch/orthovortraege


Leben heisst Bewegung

Das Leistungsspektrum der Klinik für Orthopädie und Traumatologie im KSA wird aktuell im Rahmen einer Multichannel- Kampagne mit dem Motto «Wir tun etwas gegen Stillstand» regional wie überregional grossflächig beworben. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Kinderorthopädie, die Behandlung von Sport- und Schwerverletzten sowie die klassischen orthopädischen Behandlungen des Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder). Kern der Kampagne bildet die Themenseite «bewegung.ksa.ch» mit spannenden Informationen rund um die Bewegung und das Leistungsangebot der Orthopädie und Traumatologie im KSA. Weitere Elemente sind ein Magazin, Online-Vorträge sowie zahlreiche Beiträge auf den Social- Media- Kanälen des KSA.

Mehr zum Thema unter: bewegung.ksa.ch.

Wenn die Füsse streiken | Der Landanzeiger

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Bauherr: Chevrolet Alexandra und Widmer Franz, Gislifluhweg 12, 5023 Biberstein
Bauobjekt: Abbruch bestehendes Haus, Ersatzneubau Einfamilienhaus
Bauplatz: Gislifluhweg, Parzelle 2010

Verwandte Themen

KW11_2023_Safenwil

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Die Stadt Aarau bietet auf den Lehrbeginn 2023 wieder drei Lehrstellen als Kauffrau / Kaufmann EFZ an.

Willst du mehr über die Stadt Aarau und ihre attraktiven KV-Lehrstellen erfahren? Dann besuche unseren Informations- und Schnuppertag vom

Mittwoch, 17. Mai 2022, 8.00–17.00 Uhr

Wir informieren dich über die kaufmännische Lehre bei der Stadt Aarau und du erhältst einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung. In kleinen Gruppen besuchst du zusammen mit heutigen Lernenden verschiedene Verwaltungsbereiche und lernst deren Aufgaben kennen.

Melde dich noch heute per Mail an (Name, Adresse, Wohnort, Telefon): kanzlei@aarau.ch

Anmeldeschluss ist Freitag, 13.Mai 2022.Nach deiner Anmeldung senden wir dir weitere Informationen zum Informations- und Schnuppertag (Treffpunkt, Programm usw.).

Wir freuen uns auf dich!
Mehr Informationen über die Stadt Aarau findest du auf unserer Homepage www.aarau.ch.

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Bauherr: Zihlmann-Weber Marcel und Stephanie, Eizopfstrasse 13, 5722 Gränichen
Bauobjekt: Schleppdachlukarne und Dachsanierung
Bauplatz: Eizopfstrasse, Parzelle 1714

Verwandte Themen

KW11_2023_Teufenthal

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Unterentfelden

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Uerkheim

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Aarau

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Buchs

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

An der Primarschule Hirschthal werden zurzeit rund 140 Schülerinnen und Schüler in acht Abteilungen vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse unterrichtet. Die Schule verfügt über ein modernes Schulhaus mit fortschrittlicher Infrastruktur und gutem Anschluss an den ÖV.

Für unsere Schule suchen wir per sofort eine/einen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter Schulverwaltung (20%)

Sie arbeiten eng mit der Schulleitung zusammen und entlasten sie bei deren Tätigkeiten. Ihre Arbeitszeit leisten Siemit etwa drei Halbtagen während der Schulzeit. In den offiziellen Schulferien arbeiten Sie in einemreduzierten Pensum. Die Arbeitszeit wird auf Jahresbasis bemessen (Jahresarbeitszeit).

Ihre Aufgaben:
• vielfältige administrative und organisatorische Arbeiten
• Personaladministration und Vertragswesen
• Kontakt und Zusammenarbeit mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport

Sie bringen mit:
• kaufmännische oder gleichwertige Ausbildung
• Berufserfahrung in Gemeinde- oder Schulverwaltung erwünscht
• stilsicheres Deutsch und versierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
• selbstständige, zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Erfahrung im Verfassen von Protokollen
• zeitliche Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
• Diskretion und Loyalität

Wir bieten:
• verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
• interessante und spannende Tätigkeit mit Eigenverantwortung
• motiviertes und aufgestelltes Team
• eigenes Büro mit gut ausgerüstetem Arbeitsplatz
• zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde Hirschthal

Fühlen Sie sich angesprochen und möchten unsere Schule einsatzfreudig unterstützen?
Dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 22. April 2022 an:
Schulleitung Hirschthal
Rebekka Glanzmann-Eichenberger
Postfach 30
5042 Hirschthal
oder per Mail an schulleitung@schule-hirschthal.ch

Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen die Schulleitung, Rebekka Glanzmann-Eichenberger, unter 078 788 62 79 gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch auf www.schule-hirschthal.ch.

Hirschthal, 21. März 2022
Gemeinderat und Schulleitung Hirschthal

Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Bauherr: Rimocar AG, Holzikerstrasse 3, 5042 Hirschthal
Bauobjekt: Umbau und Erneuerung Tankstelle mit Shop und Waschstrasse
Bauplatz: Holzikerstrasse 3, Gebäude Nr. 381, Parzelle 27
Bewilligungen: BVUAFB, AGV, AWA

Bauherr: Hofmeier Bettina, Obere Rainstrasse 7, 5042 Hirschthal
Bauobjekt: Wärmepumpe Aussenaufstellung
Bauplatz: Obere Rainstrasse 7, Gebäude Nr. 386, Parzelle 394

Verwandte Themen

KW11_2023_Teufenthal

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Unterentfelden

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Uerkheim

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Aarau

16. März 2023 06:00 Uhr

KW11_2023_Buchs

16. März 2023 06:00 Uhr
Sie sind hier: Home > 2022 > März > 31

Gesuchsteller: UTA Sammelstiftung BVG
Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf den Parzellen Nrn. 853 und 854, Talstrasse 6, Hirschthal
Förderleistung: 7.33 l/s (440 l/min) Heizen/Kühlen
Pumpenleistung: Pumpe 1: 10.55 l/s (633 l/min)

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 1. April 2022 bis 2. Mai 2022 auf der Gemeindekanzlei Hirschthal öffentlich aufgelegt.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau,Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einwendung erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Aarau, 24.März 2022
Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt