
Kreisschulvorstand: «Eltern-Taxis helfen den Kindern nicht»
Früher habe man auf dem Schulweg die Nachbarskatze gestreichelt, die Vögel singen hören oder eine kleine Schnecke beobachtet. «Früher war der Schulweg aufregend und spannend, heute ist er hektisch und gefährlich.» Zumindest sei das die landläufige Meinung, schreibt der Kreisschulvorstand Leerau. Aber: «Tatsächlich hat sich nur etwas verändert, es hat mehr Verkehr. Doch indem Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bewahren Sie es nicht vor möglichen Gefahren und sorgen auch nicht für weniger Verkehr», schreibt der Schulvorstand im Aufruf, der im neusten Nachrichtenbulletin der beiden Gemeinde publiziert wurde.
Für die Kinder sei der Schulweg als Lebenserfahrung wichtig; er trage zur körperlichen und geistigen Entwicklung bei. Leider habe auch in Kirchleerau und Moosleerau die Anzahl der Elterntaxis zugenommen. «Dieses erhöhte Verkehrsaufkommen vor der Schule gefährdet alle anderen Kinder, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind. Wir appellieren deshalb an Sie: Lassen Sie Ihre Kinder den Schulweg eigenständig zurücklegen – verzichten Sie auf Taxifahrten!» Der Aufruf schliesst mit dem Satz: «Wir möchten auf Kontrolleinsätze der Verkehrspolizei verzichten oder allfällige Halteverbote rund um die Schulhäuser vermeiden.»

Sechs-Streifen-Ausbau «Aarau Ost»
Das sind die wesentlichen Veränderungen: Es werden verschiedene Lichtsignalanlagen (LSA) aufgestellt. Sie sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen «grüne Wellen». Die LSA an der «Moor-Kreuzung» ist im Konzept eingeschlossen. Der Verkehrsfluss aus Zürich Richtung Aarau erfolgt auf einer kreuzungsfreien, separaten Fahrspur, analog heutiger Situation. Der Verkehrsfluss aus Zürich nach Hunzenschwil oder Rupperswil erfolgt doppelspurig bis zu einer Lichtsignalanlage, mit der Möglichkeit zum Abbiegen Richtung Hunzenschwil oder Rupperswil. Die Gegenrichtung von Aarau nach Zürich erfolgt ebenfalls auf einer kreuzungsfreien, separaten Spur, analog heutiger Situation. Der Weg von Aarau nach Hunzenschwil oder Rupperswil erfolgt über eine Spange bis zur LSA Richtung Hunzenschwil. Die bisherige Einfahrt von Hunzenschwil Richtung Bern wird aufrechterhalten. Die Einfahrt Richtung Zürich in den Grundzügen ebenfalls. Die Fahrt von Hunzenschwil Richtung Aarau oder Wildegg wird komplizierter, da diese zwangsläufig über die Spange in Rupperswil führt.
Der Gemeinderat Hunzenschwil ist der Ansicht, dass die vorgeschlagene Lösung als Verbesserung gegenüber der heutigen Situation mit vielen Rückstausituationen bezeichnet werden kann.
Ob die definitive Ausführung dieses nationalen Bauprojekts dann auch so realisiert wird, muss sich erst noch weisen, schreibt der Gemeinderat Hunzenschwil in seiner Mitteilung. Sicherlich wird sehr viel Verkehr von der Kreuzung genommen, so dass es gemäss Simulationen zu keinen Rückstaus mehr kommen soll. Rund 60 Prozent des Verkehrs verläuft auf der Achse Zürich – Aarau und umgekehrt

Aarau wird Austragungsort der Berufsweltmeisterschaften
Die WorldSkills 2022 hätten vom 12. bis 17. Oktober in Shanghai stattfinden sollen. Aufgrund der Einschränkungen durch Corona mussten die Organisatoren die Berufs-Weltmeisterschaften jedoch Ende Mai absagen. Was für das 37-köpfige SwissSkills National Team wie eine bittere Pille schmeckte, hat sich inzwischen in «Zuckerwatte» verwandelt: Anstelle der WorldSkills in der grössten Stadt Chinas findet zwischen September und November 2022 ein dezentrales Ersatzformat unter dem Titel «WorldSkills Competition 2022 Special Edition» statt. 15 Länder machen mit und haben einzelne der 60 Berufe übernommen.
Die Schweiz richtet das grösste Kontingent der Wettkämpfe aus. Sie führt 13 von 60 Meisterschaften durch. Austragungsorte sind Aarau, Basel, Bern, Genf, Luzern und Montreux (siehe unten). Aus der Schweiz werden 37 junge Berufsleute an 34 Weltmeisterschaften ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. SwissSkills und die Berufsverbände sind nun in doppelter Hinsicht gefordert. Einerseits gilt es die 37 Schweizer Nationalmannschaftsmitglieder bestmöglich auf ihre Einsätze in der ganzen Welt vorzubereiten. Anderseits will die Schweiz als Veranstalter beste Voraussetzungen für alle Wettkämpfenden, Experten sowie ihre Begleitpersonen schaffen.
Grosser Einsatz
Dass die dezentralen «WorldSkills Competition 2022» stattfinden können, ist nicht zuletzt dem Engagement der Schweiz zu verdanken. SwissSkills hat gemeinsam mit anderen Landesverbänden bei WorldSkills International für dieses alternative Format geworben. Die Freude von André Burri, Geschäftsführer von SwissSkills, ist denn auch gross: «Es ist toll, dass die über 1000 jungen Berufsleute aus der ganzen Welt ihre Kompetenzen nun doch an WorldSkills zeigen können.»
Burri windet insbesondere den Schweizer Berufsverbänden ein Kränzchen, die mitgeholfen haben, die 13 Wettkämpfe hierher zu holen. «Wir spürten von Anfang an ein sehr grosses Engagement der Berufsverbände, welche die Durchführung in ihren Branchen möglich machen wollten.» Die Schweiz, so Burri, erhalte durch die «WorldSkills Competition 2022» ein zusätzliches Schaufenster für die Berufsbildung. Zusammen mit den 37 Schweizer Teilnehmenden werde so aufgezeigt, welchen Wert ein gutes Berufsbildungssystem für Wirtschaft und Gesellschaft habe.
Schlag auf Schlag
Bevor die WorldSkills Competition stattfinden, steht allerdings noch ein anderes grosses Highlight bevor. Zwischen dem 7. und 11. September finden in Bern die Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2022» statt. In 85 Berufen kämpfen 1150 junge Berufsleute um die Schweizer Meister-Titel, insgesamt werden sogar 150 Lehrberufe präsentiert.
«WorldSkills Competition 2022» in der Schweiz
Aarau
12.10. bis 15.10. Drucktechnologe, Polygraf (visCampus, Aarau)
Basel
11.10. bis 14.10. Möbelschreiner, Bauschreiner und Zimmermann (Holz, Messe Basel)
Bern
7.9. bis 10.9. Formenbauer (im Rahmen der SwissSkills 2022 in Bern) 19.10. bis 22.10 Elektroniker (im Bbc Bern)
Genf
13.10. bis 16.10. Goldschmied (im CFP arts, Genf)
Luzern
10.10. bis 15.10. Bäckerei und Konditorei- Confiserie (Richemont Fachschule Luzern) 23.10. bis 26.10. Koch und Restaurant- Service (ZAGG, Messe Luzern)
Montreux
6.10. bis 9.10. Hotel-Rezeption (im Casino Barrière Montreux)
Aufgrund des 100 Jahre Wald Aargau Jubiläums, «Wald ganz nah erleben», wird vom 15. August 2022, ab 7.00 Uhr bis zum 21. August 2022, 20.00 Uhr, die Eppenbergstrasse ab Verzweigung Weiherstrasse bis zum Waldausgang in Eppenberg- Wöschnau gesperrt. Entsprechende Vorsignalisationen werden ab der Verzweigung Hauptstrasse / Grenzweg aufgestellt.
Im Quartier um das Festgelände wird vom 19. August 2022, ab 15.00 Uhr bis zum 21. August 2022, 18.00 Uhr ein Zonen-Parkverbot verfügt ab den Einfahrten ins Quartier an folgenden Stellen:
– Hauptstrasse / Erlifeldstrasse – Alte Distelbergstrasse
– Hauptstrasse / Sonnhaldenweg – Neufeldstrasse
– Hauptstrasse / Feldstrasse – Jurastrasse
– Hauptstrasse / Tramweg – nach der Linkskurve
– Hauptstrasse / Grenzweg
Anwohner und Berechtigte sind von diesem Parkverbot ausgenommen.
Der Gemeinderat

Aargauer Talente schwitzen im Tessin
Beim UBS Kids Cup, der grössten Nachwuchswettkampfserie im Schweizer Sport, startet Grosses. Das zeigt Simon Ehammer. 2011 qualifizierte sich der Appenzeller Kantonalsieger für die Schweizer Finalpremiere im Stadion Letzigrund. An gleicher Stätte gewann er 2015 Silber beim nationalen Leuchtturmprojekt von Swiss Athletics und Weltklasse Zürich, ehe er auch international brillierte. Erst im Nachwuchs, dann bei den «Grossen».
Vom Kids Cup aufs WM-Podest
Jüngst flog der 22-jährige U23-Europameister gar zu Weitsprung-Bronze an den Weltmeisterschaften in Eugene/ Oregon (USA). Unter dem Hallendach bereits WM-Zweiter im Siebenkampf, avanciert Simon Ehammer zum ersten ehemaligen Teilnehmer des UBS Kids Cups, der im Freien den Sprung auf ein WM-Podest geschafft hat. Abgerundet wurde die erfolgreiche WM-Bilanz der «UBS Kids Cup Generation» durch Siebenkämpferin Annik Kälin (6.) und Stabhochspringerin Angelica Moser (8.), beide einstige Siegerinnen des Nachwuchsprojekts und Besucherinnen des seit 2012 durchgeführten UBS Kids Cup Camps.
Ohne Fleiss kein Preis
Ohne Fleiss kein Preiss. Damit sich der Höhenflug der Schweizer Leichtathletik fortsetzt, wird auch diese Woche am Nationalen Jugendsportzentrum in Tenero (CST) geschwitzt. Das von Swiss Athletics organisierte UBS Kids Cup Camp bietet den letztjährigen Schweizer Finalisten der drei höchsten Alterskategorien die Möglichkeit, unter Anleitung von Verbandstrainern an der Technik zu feilen, sich am Lago Maggiore über die Sprachgrenzen hinweg mit Gleichgesinnten auszutauschen und von wertvollen Inputs zu profitieren. Vielseitigkeit ist Trumpf. So lernen die 62 Rohdiamanten nicht nur, wie sie höher und weiter springen, sondern auch die Hürden eleganter meistern und die Flugbahn der verschiedenen Wurfgeräte besser treffen. Kugel, Diskus und Speer gehören zwar (noch) nicht zum «Inventar» des UBS Kids Cups, bestehend aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf.
Doch wer träumt nicht auch mal von einer späteren Entwicklung wie bei Simon Ehammer? Obwohl Weltklasse im Weitsprung, hört der Zehnkampf-Rekordhalter nicht auf, in sämtlichen Disziplinen an sich zu arbeiten. Florian Steffen (Rothrist/Satus Rothrist), Robin Gloor (Aarau/BTV Aarau Athletics), David Brügger (Brittnau/TV Zofingen LA), Fionn Bolliger (Uerkheim/TV Zofingen LA), Riana Gloor (Aarau/BTV Aarau Athletics), Norina Hug (Unterlunkhofen/ TV Wohlen AG), Angela Freda (Oftringen/BTV Aarau Athletics) und Samira Frei (Oberrohrdorf/LA Mutschellen) nahmen sich ein Vorbild an ihm. Obendrein konnten sie in der Ferienregion Ascona-Locarno viel Sonne, Energie und Motivation für die weitere Saison tanken.
Bauherr: Brun Oliver und Claudia, Hirschthal
Bauobjekt: Pool, Chriesiweg 2
Bauherr: Haberstich Rudolf, Hirschthal
Bauobjekt: Wärmepumpe-Aussenaufstellung, Grossackerweg 5
Bauherr: Meyer Susanna, Hirschthal
Bauobjekt: Einbau Ofen und Kamin, Feldstrasse 42
Bauherr: Morgenthaler Martin, Hirschthal, und Morgenthaler Nicole, Hirschthal
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Doppel-Einfamilienhaus, Steinacker 9
Bauherr: Probst Stefan und Claudia, Hirschthal
Bauobjekt: Pavillon und Whirlpool, Maiackerweg 16
Bauherr: Christen Peter, Burri Jürg und Susanne, Hirschthal
Bauobjekt: Neubau Stützmauer, Rebackerstrasse 5 und Rebackerstrasse 8
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Gränichen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
– Marko Dimitrijevic, geb. 1985, Serbien
– Djuradj Dimitrijevic, geb. 2015, Serbien
– Irina Dimitrijevic, geb. 2018, Serbien
wohnhaft in Gränichen, Sattelmätteliweg 10
– Volker Dobler, geb. 1972, Deutschland
– Sabine Weidermann-Dobler, geb. 1972, Deutschland
– Lukas Dobler, geb. 2009, Deutschland
wohnhaft in Gränichen, Bergmattenweg 3
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation, d.h. vom 5. August 2022 bis 5. September 2022, dem Gemeinderat Gränichen, Lindenplatz 1, 5722 Gränichen, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Gemeinderat Gränichen
Bauherr: Einwohnergemeinde Buchs, Mitteldorfstrasse 69, 5033 Buchs
Bauobjekt: Neubau Fahrzeugunterstand und Salzsilo, diverse bauliche Anpassungen
Bauplatz: Steinachermattweg 2 + 2a, Parzelle 736
Bewilligungen: BVU (SBB), AWA
Bauherr: Schneider Andreas, Belchenweg 1, 5033 Buchs AG
Bauobjekt: Aussenkamin zu Schwedenofen
Bauplatz: Belchenweg 1, Parzelle 1949

Exklusive Führung für unsere Landanzeiger-Leserinnen und Landanzeiger-Leser
WaldAargau feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Zentrales und verbindendes Element im Jubiläumsjahr sind die Aargauer Waldtage vom 15. August bis 21. August 2022. Auf der Lichtung beim Waldhaus Lättweiher, Unterentfelden, wird der zentrale Festplatz installiert. In den ersten Tagen stehen die Schulklassen im Zentrum. Das Wochenende ist für alle offen.
Wissen Sie, was einen Biotopbaum ausmacht? Möchten Sie selber einmal Hand anlegen oder lieber selber einen Holzschlag anzeichnen? An den Aargauer Waldtagen haben Sie die Chance dazu. WaldAargau und der Landanzeiger ermöglichen der Leserschaft am Freitag, 19. August 2022, 14 Uhr, eine exklusive Führung durch den Wald und seinen 30 Posten umfassenden Erlebnisparcours.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.waldganznaherleben.ch/anmeldung-fuehrung/. Der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 17. August 2022, 12 Uhr. Die Führung findet bei jeder Witterung statt. Der Treffpunkt ist der Infopoint der Waldtage, Eppenbergstrasse 28, Unterentfelden (Waldhaus Lättweiher).
Das dreitägige Festprogramm vom 19. bis 21. August ist mit vielen abwechslungsreichen Programmpunkten gespickt. Forstwartlehrlinge sind im Einsatz, Behördenwettkampf Aarau, Unterentfelden, Oberentfelden, Eppenberg-Wöschnau, Schönenwerd, Suhr und Muhen. Skulpturenschnitzen, Erlebnisparcours mit 30 Posten, Holzerwettkampf mit Mitgliedern der Schweizerischen Holzhauereinationalmannschaft; Wochenende Unterhaltung mit Chue Lee (Freitag) und azTon (Samstag), Tambouren Obfelden-Muhen (Samstag) und Festgottesdienst mit Pfarrer Adrian Bolzern und vielem mehr. Gratis Eintritt zu allen Highlights und Konzerten.
Alle Infos unter: www.waldganznaherleben.ch


Festprgramm
Täglich 09.00 –17.00: Waldparcours
Freitag, 19.8.2022
13.30: Skulpturenschnitzen mit Matthias Gehrig und Lukas Senn
14.00: Holzerwettkampf
17.00: Feierabendbier mit Schweizer Holzhauerei-Nati
18.30 –19.30: Behördenwettkampf Aarau, Unterentfelden, Oberentfelden, Eppenberg-Wöschnau, Schönenwerd, Suhr, Muhen
20.30: Rangverkündigung/Versteigerung Skulpturen im Festzelt
21.15 – 00.30: Partytime mit Chue Lee
Samstag, 20.8.2022
07.00 –12.00: Holzerwettkampf
10.00 –10.45: Festakt mit Musikgesellschaft Unterentfelden, Swiss-Alphorn Gruppe Zofingen, Ansprachen von OK-Präsidentin Vreni Friker und Regierungsrat Stephan Attiger und Überraschung
10.00 –12.00 und 13.00 –17.00: Holzskulpturen Wettbewerb
13.00: Holzerwettkampf
17.00: Rangverkündigung Holzerwettkampf im Festzelt
18.00: Versteigerung Holzskulpturen
20.15 –20.40: Show-Act T-O-M
20.40: CD-Taufe Waldsongs
21.30 – 00.30: Partytime mit AZ-Ton
Sonntag, 21.8.2022
09.30: Festgottesdienst mit Jagdhorngruppe SonatES
10.30/15.00: Speed-Carving mit Lukas Senn und einigen Teilnehmer
11.15: Konzert Lättweiher Musikanten
13.30: Baumpflanzaktion Migros
14.00 und 16.00: Vorführung Einsatz von Jagdhunden in der Praxis
16.15: Ausklang mit Chris Regez Band
18.00: Festende
Bauherr: Racing Club Gränichen, 5722 Gränichen
Bauobjekt: Bikelehrpfad Gränichen
Bauplatz: Waldgebiet Cheibeboden (d. Ortsbürgergemeinde Gränichen, 5722 Gränichen), Parzelle 142
Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren aufgrund der technischen und elektronischen Entwicklung verändert. Die Nachfrage nach elektronischen Dienstleistungen ist gestiegen. Die Corona-Situation hat den Trend zusätzlich verstärkt.
Die Gemeinde Unterentfelden bietet bereits heute zahlreiche elektronische Dienstleistungen wie Onlineformulare, eUmzug oder Auskünfte per E-Mail oder Telefon an. Viele wichtige Dienstleistungen, welche früher eine physische Präsenz der Kundinnen und Kunden am Schalter erforderten, werden heute ganz oder teilweise elektronisch gewünscht und erbracht. Die Digitalisierung hat zur Folge, dass die Schalter der Gemeindeverwaltung nun weniger aufgesucht werden.
Ab dem 8. August 2022 werden die Öffnungszeiten und Schalterdienste der Gemeinde Unterentfelden teilweise reduziert, gleichzeitig wird das digitale Angebot weiter ausgebaut. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf telefonische Voranfrage nach wie vor möglich.
Öffnungszeiten ab 8. August 2022
Montag 8.00 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 8.00 bis 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen
Mittwoch 8.00 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen
Freitag durchgehend 8.00 bis 14.00 Uhr
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf telefonische Voranmeldung möglich.
Mit den Anpassungen stellt die Gemeinde Unterentfelden auch in Zukunft moderne und kundenfreundliche Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden sicher.
Der Gemeinderat

Lexus RZ: Vom Gepard inspiriert
Die hervorstechendste Eigenschaft des Lexus RZ ist wohl seine äussere Erscheinung. Lexusʼ erstes voll batterie-elektrisches Fahrzeug (BEV) hebt sich durch sein markantes Aussendesign schon rein optisch von der Masse ab. Er zeigt die ihm innewohnende Dynamik durch die vom Gepard inspirierte sprungbereite Form und verkörpert gleichzeitig die spontane E-motion der gleichmässig starken Beschleunigung durch den elektrischen Antrieb. Mehr als nur auffallend zeitgemäss, lässt der RZ auch die künftige Ausrichtung von Lexus erkennen.
Progressives Design ist oftmals mit einem gewissen Risiko verbunden. Nicht alle SUV-Kunden suchen ein deutlich anders daherkommendes Fahrzeug und manche gewöhnen sich nur langsam an neue Designrichtungen. Doch wenn Designer gekonnt in neue Bereiche vorstossen, folgt meistens der Publikumsgeschmack nach. Mit seiner Verkörperung des kommenden Lexus Designs demonstriert der RZ die automobile Zukunft, in welche die Marke strebt. Eine Zukunft, in der Elektrifizierungs-Technologie die Performance des Fahrzeugs prägt, verbunden mit hohem Fahrvergnügen und noch ausgeprägtem raffiniertem Komfort à la Lexus.
Da diese Vision dem RZ als prägende Idee zu Grunde liegt, manifestiert sich in seinem äusseren Design das grosse Platzangebot eines SUV, verbunden mit der lebhaften Beschleunigung eines EV. Die Geräumigkeit des SUV zeigt sich im langen Radstand und in den weit zu den Ecken hin platzierten Rädern, ebenso wie der grosse Kopfraum an der nach hinten ansteigenden Dachlinie zu erkennen ist. Auf den rein elektrischen Antrieb weisen die relativ tiefliegende Haube und die Front ohne Grill hin – schliesslich gibt es da keinen Verbrennungsmotor, der Platz und Kühlung braucht. Obwohl der Diabolo-Grill wegfällt, ist der RZ sofort als Lexus zu identifizieren, denn das charakteristische Erkennungsmerkmal ist auf die Karosserie erweitert worden. Daraus ergibt sich eine geschlossene Form von der Front bis zu den A-Säulen.
Die zu Grunde liegende Inspiration für den RZ war laut dem Chefingenieur Takashi Watanabe der Gepard. Die ganze äussere Form des RZ erinnert an die sprungbereite Raubkatze: Nase unten gehalten, Schwanz in der Höhe, die Hinterbeine nach Griff und Sprungkraft suchend. Das zeigt sich beim RZ in der von der Front zum Heck aufsteigenden Silhouette, den sehnigen Flanken und der Art, wie die Hinterräder den Boden zu ergreifen scheinen.