
Video: Besuch beim Aarauer Stadtpräsidenten Dr. Hanspeter Hilfiker
Der Landanzeiger besucht einmal im Monat eine Persönlichkeit aus der Region mit TV-Kamera und Mikrofon. Als Erster öffnete uns Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker die Türen zu seinem Arbeitsplatz und weiteren interessanten Räumen im Aarauer Rathaus.

2022 wird es eine Gewerbeausstellung geben
Was 2017 mit einer Abstimmung an der GV des Gewerbevereins Kölliken Uerkental begann, soll im Herbst 2022 Tatsache werden: Eine mehrtägige Gewerbeausstellung unter dem Namen «KöGA 22». An der Infoveranstaltung deckte das OK die Karten auf.
Die Vorbereitungen für die im 2022 geplante Kölliker Gewerbeausstellung «KÖGA 22» sind bereits im vollem Gang. Das zehnköpfige OK hat in Absprache mit den Gewerbetreibenden und der Schule das Ausstellungsdatum auf den 14. bis 16. Oktober 2022 (letztes Wochenende der Herbstferien) festgelegt.
Erstmals nach sieben Jahren wird in Kölliken wieder eine Gewerbeausstellung stattfinden. Die Ausstellung steht unter dem Motto «metenand – förenand», wie OK-Präsident Klaus Reihlen an der Infoveranstaltung in der Arche in Kölliken bekannt gab. «Damit soll das lokale Gewerbe und die gegenseitige Unterstützung im Dorf hervorgehoben werden.» Die Mitglieder des Gewerbevereins Kölliken Uerkental bieten ein breites und attraktives Spektrum an Handwerk und Dienstleistungen an und seien ein wichtiger Pfeiler für die hiesige Wirtschaft, wie Klaus Reihlen weiter ausführte. «Unsere Unternehmen halten den Motor am Laufen, machen aus Kindern Berufsleute und sind auch sonst ein wichtiger Bestandteil des Dorfes.»
Das Ziel der Ausstellung sei ein «kreativer, lebender Auftritt des Kölliker und Uerkentaler Gewerbes», betont das OK. Auch der kulinarische Teil soll nicht zu kurz kommen und die Gastronomie aus dem Dorf abgedeckt werden. Um den lokalen Bezug zu verstärken, setzt die KÖGA auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit örtlichen Vereinen. Auf einen Lunapark wird verzichtet.
Doppelturnhalle und Zelt
Das Ausstellungsgelände wird rund 4000 m2 gross sein. 900 m2 davon werden in der Doppelturnhalle und in einem grossen Aussenzelt auf dem roten Tartanplatz angeboten. Der Rest ist Ausstellungsfläche im Aussenbereich, angefangen auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus, rund um das Aussenzelt bis hoch zum Schulhaus.
Der Gastrobereich, mit dem Essens- und Getränkeangebot, ist rund um den Pausenplatz beim Schulhaus und im Mehrzwecksaal vorgesehen, ähnlich dem Sommernachtsfest von 2019. Bei schönem Wetter werden draussen Festbänke aufgestellt, wo die Verpflegung genossen werden kann. Auch eine Bar ist vorgesehen, entweder angedockt an den Mehrzwecksaal oder als Aussenangebot auf dem Pausenplatz. Am Sonntagmorgen soll ein Brunch mit Unterhaltung im Mehrzwecksaal stattfinden.
Mitglieder des Gewerbevereins und Vereine aus dem Dorf werden bei der Wahl der Food-Stände prioritär behandelt. In der Aula bietet der Elternverein in Zusammenarbeit mit der örtlichen Spielgruppe, einen Kinderhort an. Zudem gibt es in der Kinderzone verschiedene Aktivitäten für kleine und grössere Kinder.
Das OK wünscht sich von den Ausstellern, dass diese jüngere Besucher auch über Berufsmöglichkeiten informieren. «Idealerweise werden Lernende beim Mitwirken an den Ständen miteinbezogen», sagt OK-Präsident Klaus Reihlen. Anmeldeschluss für die KöGA 22 ist der 15. Oktober 2021.

Pilzkontrolleur tritt per sofort zurück
Die Pilzkontrollstelle Kölliken ist per sofort geschlossen. 18 Jahre lang führte Daniel Leutwyler für die Gemeinden Kölliken, Safenwil, Ober- und Unterentfelden die Pilzkontrolle durch. Mit grosser Freude und Engagement habe er dieses «Ehrenamt» ausgeübt, trotz teils grossem Aufwand, gerade an Abenden oder an Wochenenden. «Es war ein Dienst an der Gesellschaft», wie er in einer Mitteilung schreibt. Dann kam Covid-19 mit den bekannten Massnahmen und der Zertifikatspflicht.
Daniel Leutwyler ist nicht gegen Covid-19 geimpft, aber genesen. Er ist in diesem Jahr an Corona erkrankt, liess aber mit dem Schnelltest den «falschen Test» machen und erhielt kein Zertifikat. «Zertifikatslos wird er jetzt auf behördliche Verordnung von vielen gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen», wie er weiter schreibt. Deshalb sei er nun nicht länger bereit, sich ehrenamtlich in den Dienst einer Gesellschaft zu stellen, die ihn gleichzeitig vom allgemeinen Leben ausschliesst.
Daniel Leutwyler betont, dass dieser Entscheid in keiner Weise mit der Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden zu tun habe. Diese sei immer gut verlaufen.
Daniel Leutwyler rät den Pilzsammlern dennoch, ihre gesammelten Pilze einem Experten zur Begutachtung vorzulegen. Es ist der sichere Schutz vor möglichen Vergiftungen. Die nächsten Pilzkontrollstellen befinden ich in Aarau, Küttigen, Schöftland oder Moosleerau. Die Adressen der regionalen Kontrolleure sind unter www.vapko.ch ersichtlich.

Leerstände nehmen um 1724 Einheiten ab
Im Kanton Aargau standen am 1. Juni 2021 total 7009 Wohnungen leer. Das sind 1724 Einheiten weniger als im Vorjahr. Nachdem der Leerwohnungsbestand im letzten Jahr noch um 4,2 Prozent gestiegen ist, ist nun ein deutlicher Rückgang zu beobachten.
Nach dem letztjährigen Anstieg des Leerwohnungsbestands um 356 Einheiten (+4,2 Prozent), sinkt dieser nun gegenüber dem Vorjahr um 1724 Einheiten (-19,7 Prozent). Neu standen am 1. Juni dieses Jahres im Kanton Aargau 7009 Wohneinheiten leer.
Über den Zeitraum von 1995 bis heute betrachtet ist dies die grösste absolute und relative Abnahme innerhalb eines Jahres. Die Leerwohnungsziffer, welche den Anteil der leerstehenden Wohneinheiten am Gesamtwohnungsbestand misst (333’007 Einheiten per 31. Dezember 2020), sinkt damit von 2,65 auf 2,10. Mehrheitlich befinden sich die leer stehenden Wohneinheiten in Altbauten (91,7 Prozent). Weniger als ein Zehntel (8,3 Prozent) befindet sich in Gebäuden, die in den letzten zwei Jahren erstellt wurden, also in Neubauten.
Vergleich nach Wohnungsgrösse
Einzig Wohneinheiten mit nur einem Zimmer stehen verglichen mit dem Vorjahr häufiger leer: Die Zahl der leerstehenden Einzimmerwohnungen hat um 8,8 Prozent (+38 Einheiten) auf 469 zugenommen. Die grössten absoluten Abnahmen der Leerstände erfolgten bei den Wohneinheiten mit drei Zimmern (-707) und vier Zimmern (-532). So stehen in diesen beiden Kategorien noch 2368 beziehungsweise 2153 Wohnungen zur Miete oder zum Verkauf zur Verfügung. Aber auch die leerstehenden Wohneinheiten mit fünf und mehr Zimmern erfuhren sowohl grosse relative wie auch absolute Abnahmen. Die Zahl der leerstehenden Einfamilienhäuser hat um 259 oder 26,3 Prozent abgenommen.
Regional grosse Unterschiede
Der Leerwohnungsbestand und die Leerwohnungsziffer sind in allen Bezirken ausser Rheinfelden gesunken. Über der kantonalen Leerwohnungsziffer von 2,10 liegen die Bezirke Kulm (3,62), Zofingen (3,25), Brugg (3,05) und Rheinfelden (2,24). Unter dem Wert für den Kanton Aargau liegen die Bezirke Laufenburg (2,09), Bremgarten (2,06), Zurzach (1,98), Aarau (1,79), Baden (1,49), Lenzburg (1,30) und Muri (1,18).
Wiliberg 0, Gränichen 198
In den 27 Gemeinden des Landanzeiger- Gebiets stehen momentan 1204 Wohneinheiten leer. Das sind 773 weniger als noch vor einem Jahr. In Gränichen steht mit 198 Einheiten (-60) am meisten Wohnraum leer, aber auch in Safenwil (126, -32), Buchs (123, -25), Schöftland (105, -17) sind über 100 Wohnungen ohne Mieter. Die grösste Abnahme an Leerwohnungen erlebte Suhr, wo 294 Wohneinheiten wieder besetzt wurden, noch stehen dort noch 67 Einheiten leer. Reitnau ist die einzige Gemeinde im Landanzeiger-Gebiet, in der es mehr Leerbestände (+2) hat als noch im Vorjahr. In Kölliken (92) und Moosleerau (9) und Wiliberg (0) gab es keine Veränderungen.
Kaum Leerwohnungen gibt es seit Jahren in Moosleerau (9, +/-0), Reitnau (8, +2), Densbüren (4, -20), Kirchleerau (4, -4) und Bottenwil (3, -6). In Wiliberg, der kleinsten Gemeinde im Kanton, ist seit vier Jahren kein Wohnraum mehr frei.

Bauherr: Hunziker Daniel, Stoltenhubel 132, 5054 Kirchleerau
Bauobjekt: Ersatz Velo- und Geräteunterstand
Bauplatz: Stoltenhubel 132, Parzelle 93
Bauherr: Hunziker Corinne und Sacha, Untere Köpflistrasse 395, 5054 Kirchleerau
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe Luft-Wasser Aussenaufstellung
Bauplatz: Untere Köpflistrasse 395, Parzelle 1024
Bauherr: Müller Fritz, Hübelistrasse 146, 5054 Kirchleerau
Bauobjekt: Überdachung bestehender Sitzplatz
Bauplatz: Hübelistrasse 146, Parzelle 782
Bauherr: Büchler Joël und Nicole, Grundstrasse 105,
5054 Kirchleerau
Bauobjekt: Dachsanierung
Bauplatz: Grundstrasse 105, Parzelle 900
Bauherr: RUKA Immo AG, Bergstrasse 416, 5054 Moosleerau
Bauobjekt: Erstellung Aussenkamin
Bauplatz: Dorfstrasse 72, Parzelle 187
Bauherr: Grundmann Bau AG, Wynenfeld 10, 5034 Suhr
Bauobjekt: Arealüberbauung Herrenmatt, 2 MFH
Bauplatz: Herrenmattstrasse, Parzelle 3173
Bewilligung: BVUAFB
Montag, 27. September 2021, 19.00 Uhr, Grossratssaal
Traktanden
- Mitteilungen
- Inpflichtnahme von Dieter Wicki als neues Ratsmitglied
- Anfragen
- Politikplan 2021–2026 und Budget 2022
- Kreditabrechnung Sanierung Schiessanlage Schachen
- Kreditabrechnung Ersatz Schlauchverlegerfahrzeug
- Kreditabrechnung Auskleidung Schwimmbad-Sprungbecken
- Kreditabrechnung Ersatz Klingler Elektrowagen, AG 457 460
- Kreditabrechnung div. Liegenschaften, Sanierung Umgebung und Gärten, 2. Etappe
Bauherr: Mélanie Kaufmann, Im Winkel 26, 5054 Moosleerau
Bauobjekt: Wiederherstellung der Holzfassade amehemaligen Stall
Bauplatz: Im Winkel 26, Parzelle 31
Das Projekt «Aktion Klimaoase» animiert Aargauer Gemeinden, Bäume im Siedlungsgebiet zu pflanzen und so ihre eigene Klimaoase zu schaffen. Die Baumpflanzungen sollen Menschen für die klimapositive Wirkung von Grünräumen innerhalb der Gemeinde sensibilisieren. Jede Klimaoasen-Gemeinde schenkt einer weiteren Gemeinde einen Baum.
Die Landschaftskommission und der Gemeinderat haben sich dafür entschieden am Projekt teilzunehmen.
Am 2. Oktober 2021 findet dazu eine kleine Feier statt. Der Baum, ein Feldahorn, wird beim Spielplatz im «Dennerpärkli» gepflanzt.
Dieser Standort liegt zentral und ist für die Öffentlichkeit leicht zugänglich und wird bereits heute rege benutzt. Das Blätterdach wird in einigen Jahren den Menschen viel Schatten spenden und durch die Verdunstung von mehreren hundert Litern Wasser pro Tag an den stetig zunehmenden Hitzetagen kühlende Erholung bieten. Zudem entzieht der Baum CO2 aus der Atmosphäre, filtert den Feinstaub und schafft Lebensraum für ein vielseitiges Ökosystem.
Zur Pflanzaktion am Samstag, 2. Oktober 2021 um 14.00 Uhr im «Dennerpärkli» sind Interessierte herzlich eingeladen.
20. September 2021
Gemeinderat
Bauherr: Koch Florian und Daliah, Schlossrued
Bauobjekt: Vereinfachtes Verfahren; Neubau drei Parkplätze, Parzelle 800
Bauherr: Weber Peter und Barbara, Schlossrued
Bauobjekt: Erneuerung und Erweiterung Photovoltaikanlage, Parzelle 715
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt:
Buchs, Nordring, bei Ausfahrt von den Parzellen 601 und 1729
– Signal «Einfahrt verboten» (Signal 2.02)
Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 1.10.2021 bis 1.11.2021 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
5033 Buchs, 14. September 2021
Der Gemeinderat

Reift hier ein kleiner Tom Lüthi heran?
Der junge Reitnauer Motorradfahrer Alessio Arnold (10) hat die norditalienischen Strassen-Meisterschaften gewonnen.
Zwei Jahre nach dem Gewinn des Schweizer-Meister-Titels im Super-Moto Kids 65 ccm hat sich Alessio Arnold in der norditalienischen Motorrad-Strassen-Meisterschaft zum Champion gekrönt. «Dieser Titel bedeutet mir sehr viel. Ich habe den ganzen Winter hart dafür gearbeitet», freut sich der 10-jährige Reitnauer über den verdienten Lohn. Nachdem er bereits im Training auf dem 160-ccm-Motorrad seine Runden drehte, wechselte Arnold auf diese Saison hin auch rennmässig von der 110-ccm-Klasse hin zum stärkeren Motor. «Der Titel war immer mein Ziel. Ich habe aber erst nach dem zweitletzten Rennen gespürt, dass es reichen könnte», gesteht er.
Strenges Programm
Für Vater Franz Arnold ist der jüngste Erfolg umso bemerkenswerter, weil Alessio noch vor zwei Jahren auf dem Super-Moto-Bike sass und jetzt scheinbar mühelos mit bis zu 140 Stundenkilometer über die Pisten rast. «Die meisten seiner Konkurrenten in der norditalienischen Strassen-Meisterschaft haben schon ihre Erfahrungen auf diesem Niveau gemacht», sagt er, «aber Alessio hat die technischen Anforderungen schnell umgesetzt und sich an die andere Fahrtechnik gewöhnt.»

Auch die zeitlich intensive Belastung, die seine Passion mit sich bringt, scheint der talentierte Nachwuchspilot mit links zu meistern. Zusätzlich zu den fünf Renn-Wochenenden, die an Orten zwischen Mailand und Venedig ausgetragen wurden, reiste Alessio Arnold gemeinsam mit seinem Vater seit letzten Januar jedes zweite Wochenende zu seinem Trainer Thomas Barreca. Der Italiener ist in Galliate, einige Kilometer westlich von Mailand, zuhause und Besitzer des TT4 Junior Teams, unter dessen Flagge sein Schweizer Schützling fährt. Selbst die Schule kommt nicht zu kurz – die Hausaufgaben erledigt er unterwegs. Franz Arnold ist sich bewusst, dass dieser Aufwand ohne Sponsoren nicht möglich wäre. «Wir fahren auf einem Niveau, das man nicht mehr Hobby nennen kann. Wir haben aber sehr nette Leute um uns, die uns unterstützen. Dafür sind wir dankbar», sagt er.
Fährt er bald international?
Noch ist die Saison nicht vorbei für Alessio Arnold. Am 16. und 17. Oktober findet in der Nähe von Pescara das nationale Finale statt, bei dem sich die besten fünf Fahrer aus dem Norden mit ihren «Pendants» aus der Zentrumsund Süd-Division messen. «Mein Ziel ist ein Platz auf dem Podest oder mindestens in den Top fünf», sagt Arnold, der auch 2022 für das TT4 Junior Team seine Rennen fährt. «Wahrscheinlich wechseln wir in die Mini GP World, eine Serie mit Rennen in Frankreich, Spanien, England und Asien», erklärt Franz Arnold. Der Sprung auf das internationale Parkett soll seinen Schützling dem mittelfristigen Ziel, dem Red Bull Rookies Cup, und letztlich dem Traum vom Motorrad-Profi einen Schritt näherbringen. «Mit Einsätzen beim Mini GP World könnte sich in dieser Hinsicht die eine oder andere Türe öffnen», hofft Franz Arnold.
Hier erfahren Sie noch mehr über das Motorsporttalent Alessio Arnold.